Просмотр полной версии : Deutsche Dialekte. Hier kann jeder sprechen, wie einem sein Schnabel gewachsen ...
Dieser Topic ist jetzt der Lieblingstopic von meinen Werner: es liest alles, lacht oft und freut sich, wenn ihn die einigen Worter bekannt sind. Leider bringe ich ihn nicht dazu, auch was zu schreiben
ответила другу Валентина Пауль (Valentina Paul)
Na, tann misst tu ja noch pisja trannarweita;-)
ich arweita und arweita, aber: 1 Schritt nach vorn und 2 Schritten nach hinten:-D
Heit morja hun tie im Fernseher ksagt, tes heit *Feiertog ter Teitschen Dialekte ist..Tie Menschleit, tei o Dialekt verstonna hun, kenna o Musslischale kwinna...Ich hun zwor auch wos verstonna, wollda awer nicht ourufa...Hot tes auch noch euner von eich khert?
Aleksandr Trippel : "Wenn `mr tich ankukt, kamr tenge in unsr Land harrscht kraoser Hungrsnaot." Traofhin antwortet tr magre "Un kukt `mr tich an, kamr teng, tu bist tran schult!"------------:-D :-D :-D :-D (Y)
ANONIMIST
28.09.2011, 21:33
Нашел песню на немецком диалекте, практически о судьбе российских немцев.
y vifil * * * * * *yorn zenen farforn * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
zayt ikh bin * * * * * *a milner ot o do. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
di reder * * * * * *dreyen zikh, di yorn geyen zikh, * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
ikh bin * * * * * *shoyn alt un grays un gro. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
s?iz teg * * * * * *varhanen, ?kh wil mikh dermonen, * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
tsu * * * * * *?kh hob * * * * * *gehat a shtikl glik. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
di reder * * * * * *dreyen zikh, di yorn geyen zikh, * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
keyn entver * * * * * *iz nit do tsurik. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
?kh hob * * * * * *gehert zogn, men vel mikh faryogn, * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
aroys fun * * * * * *dorf un fun der mil. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
di reder * * * * * *dreyen zikh, di yorn geyen zikh, * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
oy, on an ek * * * * * *un on a tsil. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
fun glik * * * * * *fartribn, bin ikh geblibn, * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
on * * * * * *wayb, on kind, o do aleyn. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
di reder * * * * * *dreyen zikh, di yorn geyen zikh, * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
un eylent * * * * * *bin ikh vi a shteyn. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
vu Vel ikh * * * * * *voynen ? Ver Vet mikh shoynen ? * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
ikh bin * * * * * *shoyn alt, ikh bin shoyn mid. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
di reder * * * * * *dreyen zikh, di yorn geyen zikh, * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
un oykh mit * * * * * *zey geyt oys der jid.
ответила другу Владимир Зенг
Владимир, а перевести на хохдойч или на русский сможешь? :-D
Das ist ein *judischer *Dialekt, aber *sehr *anlich dem Deutsch , vieles *kann *man *verstehen.
ANONIMIST
28.09.2011, 22:58
ответил другу Валентина Пауль (Valentina Paul)
Вот тут перевод на немецкий:
***********.klesmer-musik.de/dem_milners_trern.htm
Тут музыка:
***********.youtube.com/watch?v=EwSvcv-8DT8&feature=player_embedded#!
ответила другу Лилия Ремпель (Kемпель)
Vieles kann man verstehen(md) ...Also ich habe z.B. fast garnix verstanden:-( *Ich musa jetzert toch im Internet kuga...*-)
Mark Warschawski ( 1848-1907 )
* *
* * * *Oh, wie viele Jahre sind vergangen,
* *seit ich Muller bin an diesem Ort.
* *Die Rader drehen sich, die Jahre vergehen,
* *ich bin schon alt und vollig grau.
* *
* *Es gibt Tage, wo ich Erinnerung suche,
* *ob ich etwas Gluck gehabt habe.
* *Die Rader drehen sich, die Jahre vergehen,
* *keine Antwort kommt zuruck.
* *
* *Ich habe gehort, man will mich verjagen,
* *weg von dem Dorf und von der Muhle.
* *Die Rader drehen sich, die Jahre vergehen,
* *oh ohne Ende und ohne Ziel.
* *
* *Vom Gluck verlassen, bin ich geblieben,
* *ohne Weib, ohne Kind, oh hier alleine.
* *Die Rader drehen sich, die Jahre vergehen,
* *und elend bin ich wie ein Stein.
* *
* *Wo werde ich wohnen ? Wer wird mich schonen ?
* *Ich bin schon alt, ich bin schon mude.
* *Die Rader drehen sich, die Jahre vergehen,
* *und auch mit ihnen vergeht der Jude.
ответила другу Лилия Риферт
Lilly, hab auch nix verstanden, dann in Internet geguckt. Aber wenn ich "die Ubersetzung" gelesen habe, dann verstehe ich es auch im Dialekte. na ja, es gibt auch ein judischen Dialekt, wie wir jetzt wissen. Ist er auch im Grunde- Deusch? es gibt bestimmt eine judische Sprache (oder mehrere), die mit Deutsch nicht zu tun haben, oder?
ANONIMIST
29.09.2011, 20:33
ответил другу Валентина Пауль (Valentina Paul)
Это идиш - немецкий диалект европейских евреев. Перед войной на нем говорили почти все европейские евреи, сейчас носителей языка осталось очень мало.
Вот например сцена из одного фильма на языке идиш с английским подстрочным переводом (на многое можно и на слух понять)
***********.youtube.com/watch?v=n1R-zbgb5i0
ответила другу Владимир Зенг
Danke, Vladimir- hab guguckt. Aber ohne englischen Untertitel hatte ich nx verstanden:-D
Awer tes tou is *Teitsch:
- Aus ungelejte Eier schlubba *kaa Hinkel
-Arwad macht tes *Lewe siis,awer meist dene tie *se ta *onnere iwerlose.
- Liwer *Trek *om *Stega *ols *im *Trek *stega
-Arwad macht tes *Lewe siis,awer meist dene tie *se ta *onnere iwerlose(Y)
- es passt zum Thema "Arbeitslosen- wer sind sie"!:-D
ответила другу Лилия Ремпель (Kемпель)
Tes ist mein Sproch...Tes hun ich konz verstonga...(Y)
Liewa Leit!
Schon lange hen mia net uf Teitsh kschriewa... Immea koa Zeit? Tas stimmt!
Keschta woa ich in Heinsberg - kanz im Westn Teitschlands - hatte oa Ksprech in dr SChule - mia wolle tat ausstellea. Un ich woa net olloin - mit mia woa Theo - ja, ja ta Theo Thyssen aus Erkelenz, tea swchon lange pei uns schweigt... MIia hen mit tea Schulleitung ksprocha - oa einiges keploant zu machea...
ICh hep ketenkt - tea Thea weart ubea tie Gruppe was froagea - nea, tas hatn ko net interessiert - ea htte s eilich keapt - zum SChachturnier...
TRotztem pin ich dankpoar, tas kekomaa woa unt *hat mich unterstutzt - es is m toch net alles egoal wie es pei uns keht - wenigstens mitr Ausstellung...
ich bin es mir sicher: Theo hat uns nicht vergessen.. naher zum Winter kehrt er zu uns zuruck..(ch)
ICh hep ketenkt - tea Thea weart ubea tie Gruppe was froagea - nea, tas hatn ko net interessiert
Ist zwor schade, awer mon konn ihm tes nicht iwelnehma...Ter hot pstimmt wos pesseres zu tun...*-)
Tes Fraa verzehlt genauso wie mir frieher...Ihr mi?t mol roikuga:
***********.youtube.com/watch?v=SL8EgdKBBg4&feature=related
Keschtea heve ich in Braunschweig mit?m 88jorigea Mann un seine 8 Johr jungere Froa Hochteitsch vrzahlt: sie stamma aus tr Ukraine - im Kriek woare sie toa - er als Soldat verwundet - konnte pleiwa un hat sie ktroffea - sei Eltra "mussten in *die Heimat" - tie junke Leit henn kheiratet und eigene Kinnea kegriegt - sie woarea von Onfank oa seit 60 Johr bei dr Landsmannschaft tapei - sie henn viel kmacht, tas ihre Freint riewakomme kennea - als sei Muttea komme is, woa es fa tie Enkel, tie in Taitschlant aufkwachsen sinn, ei ktosse Uberraschung- tie Oma un tie Eltrea hen Dialekt ksprocha - was sie net vrsanne hen. .
Was tie Leit mia nocj vrzealt hen: the Chefarzt tes krosste Krankebhaus von Brauschweig nach tem Kriek woa oan Russlantteitsche, tea schon 1928 nach Teitschlant zuruckkekommea woa!
Wieviel Leit-souviel aach Schicksal....
********baseofmp3.com/?q=Russlanddeutsches+Volkslied
*
Tou werden russlandteitsche Lieder ksunga,krood tie *Lieder, tie *unsre Eldern ksunga *hun:Susanne, Annemarie, Hopsapolke, Schon ist *die *Jugend,Scherzreime *un *s.w...Viele Lieder un Reime *klingen uf *tem *dialekt.Fir mai *Ohr un mai *Herz *woo *tes *wos *bsonderes!
Tas sinn toch alle Liedea vom Jakop Fischea - op tie Leit von ihm Erlaupniss pekomme hen?
Eigentlich tie CD kann man pei tea Lantsmannschaft pstellea - tas kostet oa Kelt....
The Jakop soacht immea: in Teitschlant weat net kstollea - oas seine Toasch rinnt s kelt wie Wassea un ear macht noch fa unsre Leit Konzerte "pesplatno" - kostenlos
die Hinkel und die Gickel(Y)
Lilli ! Und die Feder an den Fie?. Ach sind die jungen Metchen so si? !
Mei Schprooch is niemols akadamisch, un tes steert
manche Leit, die denke, akadamisch is es selbe Wort
wie gscheit. Mei Schprooch, die wеrd in Schul *net
gelehrt, weil do sacht ma, wie ich babbel, is verkehrt
Dazu konn ich nur
saga: Mir is des worscht, weil ich wаа?, mei Sprooch
war erschter doо! Un bessa klinge тут se allemol!
Wenn ma se spreche konn, dann is mei Schprooch die bescht. Wenn ma
verstehe konn, donn is mei Schprooch e Lied.
* * * * * * ( Die kleine Sprachgeschichte. Landerreport.)
Des nei' Bruderche
Der Vater ruft dem Fritzel niwer:
"Der Storch hot heit' an's Haus gepocht,"
"E klaanes Briderche gebrocht,"
"Na Fritzel, free'schte dich dann driwwer?"
De Fritzel strahlt, als wie die Sunn,
"gewi? doch, liewer Bappe, freilich!"
Dann awer frogt besorgt er eilig:
"Waa? es dann ach die Mutter schun?"
Mir is des worscht, weil ich wаа?, mei Sprooch
war erschter doо! Un bessa klinge тут se allemol!(Y)
Lilia(L)
Von Theodor Tissen
Ich hun toch tear schun long gesaaacht
Schlouf toch net pei teare
Se hot `n Kopf voll Leis
un `n Arsch voll Schwjare
P.S.:... ich hun tes von ondrem Thema kstola :-$
Lovelykitti
26.11.2011, 20:56
Tr Fedr Hannes hat sei Schwein nuк mit laodr Rasiene kfudrt. Wie tie Zeit kam, `s Schwein zu schlachte, hat`r tie Darme in Schulan klecht un hat`se infriere lase. In Windr hat`r jaidn Tach e` Stikje apkschnid , ins Haos kpracht, uffriere lase un kkese. Tes hat unbarmharzlich arich kstunge. Un tr Fedr Hannes hat jaids mal ksach "Stink nor, stink nor, ich wjais was tu kfrese hast!"
Pfui, Alexandr...Wu hen Sie plo? tes klesa?! *ich hun tes noch nie khert...
Und Schulan- ist tes uf rus(s)isch Чулан?(tr)
Ter Smaili (S) *ist selver roikekomma...(sr)
Lovelykitti
27.11.2011, 09:14
Mei Mame hat viel Wize noch vorm Kriech kekannt. Sie hat `se oft bei klechenheit nachvorzahlt. Nicht kwusst, tass in teitsche Wize mal ap un zu aoch rusische Wjartr vorkame. Un wenn nich khjart, tenn ises toch normal. Mir kann toch nich alle Wieze khjart hawe. Ich hab hier in Thema aoch nich all Wize, tie kschriewe sin, khjart.
Ist toch klar...Mir sin ja och poor johr au?ernander...Ich hun konz wenig Witze uf Dialekt khert..:-( Awer tes rusische Wort "Tschulan" hun ich aach kwisa...
Lovelykitti
27.11.2011, 09:35
Mei Mame hat "Schulan" ksacht, awr nich "Tschulan"(H)
Bei uns hie? es Kladovka.
" Kuut gefriistickt spiirt m'r ten ganze Toog,
kuut geschloacht spiirt m'r ten kanze Winder,
kuut gehoiroat spiert m'r 's kanze Laawe."
kuut gehoiroat spiert m'r 's kanze Laawe."(Y) (L)
;-)
* *Drunne kоmmt
* *aan Russ *gfoohre *
* *Mit aaa Rukawitza. *
* *Hot aan verrissne Pelz oou: *
* *Это не годится. *
* * * *
2. * *Drunne kommt aan Russ gfoоhre *
* * Mit aa lange Droschke. *
* *- Куда едешь? – На пазар * *
* * *Продавать картошка
Unsere *Vorfohre hun kaan *Russisch g'sprocha ,awwer *Scherzlieda *mit *"Russischi" *hun'sa *g'sunga,kel?(fr)
Bei uns hie? es Kladovka.
Tes kenna mir aach(ch)
Unsere *Vorfohre hun kaan *Russisch g'sprocha ,awwer *Scherzlieda *mit *"Russischi" *hun'sa *g'sunga,kel?(fr)
Sou verzehlja aach manche *immer noch, und tie tenga, tess tie Teitsch verzehlja...;-)
kuut gehoiroat spiert m'r 's kanze Laawe."
Wir haben ein Teller mit dem alten Spruch, vom Werner seiner Mama, da steht drauf geschrieben:
"Wenn nichts erheiratet hat und nichts geerbt, der bleibt ein armes Luder, bis er sterbt".
Mir sizen ufm Krilez und knuprn Kjane Und was habt ihr kmacht ?
Des iss mei Sproch
Ich teht * sou kean idalienisch schwetze. Un aach sou kean franzesisch.
Aa biss'l russisch war aah net vakehrt un aach nepalesisch.
Doch ich kann hald krood sou schwetze, wie de Schnowwl gwochse iss.
Doch die Sprooch iss weltbekannt un hoаst "kurpfalzisch."
Des iss mei Sprooch, sou kaid die Gosch. Sou drick ich's aus un dann hoch *Noos-
des guhde G'fiel, der Mann hot Schdiel.
Wann dann mohl uff Hanova fehrscht, scheniersch di ch doch aa bissl.
Awwa all die Houchdaidschbabbler, kenne gohnet wisse,
wie schaj des iss wann'd schwetze tust, sou broood un sou gedaaaant.
S'gibt bschdimmd manchen uff de weide Welt wu sich nooch sou aane Sproch sehnt.
Des iss mei Sprooch, sou kaid die Gosch. Sou drick ich's aus un dann hoch *Noos-
des guhde G'fiel, der Mann hot Schdiel.Des iss mei Sprooch, sou kaid die Gosch.
Wann dann mohl uff Hanova fehrscht, scheniersch di ch doch aa bissl.
Awwa all die Houchdaidschbabbler, kenne gohnet wisse,
wie schaj des iss wann'd schwetze tust, sou broood un sou gedaaaant.
S'gibt bschdimmd manchen uff de weide Welt wu sich nooch sou aane Sproch sehnt.
(Y)
Unt tes hun ich net verstonna, Liljdja: scheniersch(tr)
Ja ,Hilda, hun mer friher aach.Awwer toou *hun *mer *kaaan *Krilez!(tr)
Hait hun *ich *Kucha g'backa.(pi)
Sou manche Fraa kennt des Problem, do hilft kaan Dokter Geng.
Die Klaader, die vum letschde Johr, sin schuwidda zu eng.
Un de Bikini bleibt im Schrank, der woar sowieso net schaj.
ins Schwimmboad dud sie aus Prinzip, allweil schun nimmie gaj.
Dabei -un des hehrsch jeden Dohg- gibt sie sich alle Miih.
S’ohnziche was sie noch trinkt, iss vum Sauerkraut die Brieh.
A Gelariewel zwischeduirsch, isch alles was sie brauch.
Un doch, wu heit de Ranze isch woh frieher blous en Bauch.
Un ihr’n Mann seed kroad zu ihr: “Bleib doch sou wie’da bischt,
do hot'ma wennigschdens wos en de Hand un bisch ned klebbarisch!"
Der hot leichd zu redde, an dem iss toch nix droh.
Frist wie en Scheinedrescher drei Schnitzel ganz alloh.
Ich waas da net, ich ess doch nix, nemm trotzdem weiter zu.
Des kenne blous die Driese sei, die losse mir koa Ruh.
Ich waas da net, ich ess doch nix, die Wohg kajd scheinboar vor.
So klingt’s halt imma widda mohl, im dicke Damechor.
(Y) (Y) (Y)
Un ihr’n Mann seed kroad zu ihr: “Bleib doch sou wie’da bischt,
Sou sogt moj Monn aach immer(ch)
Lovelykitti
29.11.2011, 07:57
Meine Frao un deine Frao sin zwjai echte Weiwr.
Zu meine kjait tr Puchhaltr, zu deine kjait tr Schreiwr.
Lovelykitti
29.11.2011, 08:06
Hei, tai tolge, fahr ich iwr tie Wolge,
Fahr ich in tie Naikolonie,
Pei ma Schwestr Annmarie
Meine Frao un deine Frao sin zwjai echte Weiwr.
Zu meine kjait tr Puchhaltr, zu deine kjait tr Schreiwr.
Und tie Monnskerl hun scho tie Horner ;-)
Wie sagt mal "Horner" auf Dialekt?
Lovelykitti
29.11.2011, 08:16
Mir sache "Hjanr. Awr ich hap kjai Hjanr!(fr)
Na gwies toch...Zu Ihre Frao kjait tr Puchhaltr doch...;-) :-D
La Hoodra
29.11.2011, 08:39
D?Palzer Sproch, des isch doch was,
Ehr Leit, mer macht se richdich Spa?.
Mir isch am wohlschte immer dann,
wann ich mei Palzisch babble kann.
Was nutzt mer' s dann,
wann ich will schwatze
un du mer dann des Maul abwetze
un hinnerher dut manscher frooche:
warum dut er sich dann so blooche?
Drum mach ich?s wie ?s am beschde geht
un redd wie mer de Schnawwel steht.
Un ab un zu versuch ich dann,
ob ich ach palzisch dichte kann.
Schwer isch des nit, nur mu? mer wisse,
dass sich die Worter reime misse?,
wann des mol klappt isch viel erreicht,
de Rescht isch wirklich kinnerleicht.
Drum geb ich eich den Rot noch mit:
vergessen's Palzisch babble nit,
denn: ?s Palzerdeitsch, do gibt?s ka Frooche,
isch wirklich d?schanscht vun alle Sprooche.
Drum geb ich eich den Rot noch mit:
vergessen's Palzisch babble nit,
denn: ?s Palzerdeitsch, do gibt?s ka Frooche,
isch wirklich d?schanscht vun alle Sprooche(Y)
La Hoodra
29.11.2011, 09:10
Aber *wirklich *Lili * ich *mag *die *Pfalzersprooch , * und *die *ist *auch *leicht *zum *ferstehen *wer *wolgadeutschen *dialekt *kent, *meine *ich .. *und *was *fur *schena *lieder *kibts *in *Pfelzisch.(Y)
La Hoodra
29.11.2011, 09:12
Ja so ahn gude Palzwoi !!
* * *
* * * * * * * Mei Vadder hot g?sat un mei Mudder hot g?sat:
Liewer Bu, geb mer acht mit dem Woi!
Der Woi geht ins Blut un des is net so gut
ja, des kann sogar ganz g?fahrlich sei!
Doch heit, liewe Leit, wa? ich langscht schu Bescheid,
da? der Woi jo kam Deiwel was macht.
Ehr Kinner drum man ich, heit simmer uns aanich,
mer drinke, des war doch gelacht:
* * *
* * * * * * * Refrain:
ja so en gude Palz-Woi
der geht ahm in der Hals nei,
der der laaft am dorch die dorschdich Kehl,
do werd mer froh un kreiz-fidel !
ja so en gude Palz-Woi
der geht ahm in der Hals nei,
der laaft ahm dorch die roschdich Kehl
un baufdich do is mer fidel.
* * *
* * * * * * * Jetzt heer mol, mei Freind,
wann die Sunn mol net scheint,
dann hau ab, nix wie naus aus em Haus.
No?m erschde Glas Woi, sin dei Sorge vorbei
Un die Welt sieht glei ganz annerscht aus!
Die Palz ist famos, un die Woistro? is gro?!
Un mer schunkelt in jedem Lokal.
Und siehscht statt der Woistro? am Schlu? ach noch Woi blo?:
Des is bei deim Dorscht worschtegal.
* * *
* * * * * * * Refrain:
ja so en gude Palz-Woi
der geht ahm in der Hals nei,
der der laaft am dorch die dorschdich Kehl,
do werd mer froh un kreiz-fidel !
ja so en gude Palz-Woi
der geht ahm in der Hals nei,
der laaft ahm dorch die roschdich Kehl
un baufdich do is mer fidel.
* * *
* * * * * * * Un geht vun de Haardt
owend?s haamwarts die Fahrt,
hoscht an Leib un an Seel die Profit,
un duht der die Fraa ach nix Schanes grad saad,
ja do nemmscht se halt ?s negschdemol mit!
Mer Palzer sin frei un hen Keller vull Woi,
ja bei uns hot noch jeder was krieht.
Drum kum in die Rhei-Palz und drink vu dem Woi als,
soi friedlich un sing unser Lied:
* * * * * * * Refrain:
ja so en gude Palz-Woi
der geht ahm in der Hals nei,
der der laaft am dorch die dorschdich Kehl,
do werd mer froh un kreiz-fidel !
ja so en gude Palz-Woi
der geht ahm in der Hals nei,
der laaft ahm dorch die roschdich Kehl
un baufdich do is mer fidel.
* * *
* * *<img src="***********.krebsweb.de/hoch.gif" align="Middle" border="0" height="15" width="15">
Mir sache "Hjanr"
-------------
Tes *stimmt! Mea iss gleich *aan *Spruch *von *mei *Modder eig'falle.
"Met *tem z'streide iss wie am *Ochs *in *die *Hjarne petze"
La Hoodra
29.11.2011, 09:18
Moi *grossmoder *hot *ksagt, *jider *soll *mit *aignen *Henr *droweder *rena.
Hei, tei, tapke!
* * * * * * * * * * * * Die Russe trage *Lapke *;
* * * * * * * * * * * * Die Deutsche fahre uff die Stepp,
* * * * * * * * * * * * Die Russe trage die Lapke schepp.
Hoste *net moajn Mann g'sehe,
Host'n net sehe *reide?
E hot aa bloou Kartushe uff,
Schnupptuch *in der Seite
La Hoodra
29.11.2011, 09:37
Komm reie, *komm *reie *
ich *pin *ta *kenz *aleinje, *
hun *kartoflenkleis *gekocht *
ti *stehen *noch *im *ouweloch.
Lovelykitti
29.11.2011, 09:39
Na gwies toch...Zu Ihre Frao kjait tr Puchhaltr doch...;-) :-D
Lilli, Ihr hapt aich vekuckt! Der Puchhaltr bei mai Frao pin ich!
Lovelykitti
29.11.2011, 09:50
Mai Mame *konnt arich viel Liedr. Un immr, wenn Kuljnke war, is viel ksunge wore. da hat mai Mame zwische paar Liedr immer des Tschistuschke ksunge "Wiedr `e Liet aos un noch kjai Frao ins Haus? War soll mr tenn tie Haose flige - die Knie kuge raos?!"
Wenn ich iwwr die Schdroa?e geh,
Due mei Duffle Krache;
Wenn ich schene Buwe seh,
Mu? ich imma lache.
Lovelykitti
29.11.2011, 10:05
Wenn mir Kinr uns satt kspielt have un ese wolde, kaamr zahaos un wenn`se escht beis Koche war, hamr gfracht "Mame, was kochstn heit? Wenn`se sclecht kstimmt war hat`se keantwort "Strizkepagenes torch `n Zaon kerollt." Ich war tr kljainste von all un tachte tes war aoch richtig sao `ne Kost. awr spadr wusst ich, dass tes kjai Kost is, awr nor sao `n Spruch. Un tes soll peteide "Stellt kjai tumme Frache, lasst mich in Ruh!
La Hoodra
29.11.2011, 10:26
Pei *uns *hots *in *tem fall *ksaht *wora * : * Stritz kepagene *torch *ten *Peisem ( * Besen) kerodelt.
Lilli, Ihr hapt aich vekuckt! Der Puchhaltr bei mai Frao pin ich!
Unt Ihr tenkt, tess ich Eich tes apkauwa? ;-) *Ihr seit plo? ihr Monn, unt tr. Puchhaltr tr liewer Monn (lo)
Ich sog eich grouse Tank...(F) (F) (F) ihr hot sou viel Schejnes in tes Thema rojkschriewa!(Y)
Am Samsdaach werd die Gass gekehrt
Am Samsdoach werd die Gass gekehrt,
des is bei uns so Sitt.
Am Samsdoach werd die Gass gekehrt,
vum Trouttwa bis zur Mitt.
Mer schiebt soin Bese hie un her,
kehrt Blatter, Kippe, Dreck,
des is doch werklisch net so schwer
un ball is alles wech.
Die Gass leit widder sauwer dou
un des is wunderbaa.
Mer is zufriede un is frou,
die liebe Eldern aa.
Doch gebt’s bei uns, wie iwweroall,
aach Leit, des is kaan Spa?,
die kimmern sich um jeden Dreck,
blo? net in ehrer Gass!
La Hoodra
03.12.2011, 07:02
:-D :-D :-D (Y) (Y) (Y)
Du g’heerscht zu mer
Ich hun der nie aan *Liewesbrief geschriwwe,
’s is leider wohr.
Doch dodefier bin ich der trei gebliwwe
seit verzich Johr.
Net immer bin ich gut zu der gewese.
Oft woorscht gekrankt.
In deine Aache hab ich dann gelese
wos du gedenkt.
Zum Siessholzraschple wor net viel Gelegeheit.
Mer hun g’schafft.
Un manchmol hort gekampft in seller schlechte Zeit
mit Mut un Kraft.
Ich hun mit der die Alldogslast getrooche,
’s wor gor net leicht.
Un an so manche traurich-triewe Dooche
wor ich entteischt.
Ich waass, ich wor als voller Widersprich.
Du host oft g’schellt
un bist dann aafach fortgelowwe *ohne mich
un ich hub g’flennt.
Doch wann’d net bei mer woorscht, hun ich dich orch vermisst,
un’s Herz wor schwer.
Dann hun ich g’schpiert un g’fiehlt un ganz genau gewisst:
Du g’heerscht zu mer!
Anneliese Vetter .
La Hoodra
12.12.2011, 09:42
Wenn ich iber die Schdra?e geh,
Due mei Duffle Krache;
Wenn ich schene Buwe seh,
Mu? ich immer lache.
:
Die Maiheimer Madcher,
Die drae Absatzschuh.
Drae se jo kaa Absatzschuh,
Krie se ach kaa Prowenre Bu.
(Y) (Y) (Y) fir eich peide(F) (F) (F)
Alsemol,
wann ich ganz un goor
verkrumbelt sei ,
brauch ich sunst niemand –
noor mich!
Dann
muss ich Luft hole,
mei Lunge uff – fille,
mei Herz freimache
fer neie Gefiehle,
mei Kopp uff tanke
met neie Gedanke!
Un dann
muss ich mich
gut schittle, domet
de Staab erausflieht,
der wo sich met de Zeit
bei mer
aagesammelt hot!
Denooch
do fiehl ich mich
groood wie nei
geboor!
Ich kann jetz noor *dou * uff tem *dialekt schreiwa-mit dem schwetza iss nix mer loos. Mei *Schwiegamodder kommt imma *mehr durchaanander mit *der *Sprooch,schwetz met allen Russisch "Tes sein toch *alles Russa .Vazeel *'ma *net *tas die mich *net *vastehe. Vastehst *du aach * net?" Un *uff russisch geht ' s sou ungefahr:"ich *hun segodnja sama pomylsja, sama odelsja..." Kann,ma nix *macha...
Meine Mutter hat ab und zu gesagt: "Najelsja bis ins Halsja"
Lovelykitti
12.12.2011, 21:31
"Max, hast wohl Fljai?" - "Kjai tu tummer Achherrjai!"
Lovelykitti
13.12.2011, 02:45
Matje, mach tei Latje zu,
Ta kommt`n Tropp Soltade,
Tie have sao raode Hjaisjer an
Un schiese mit Granade.
--------------------------------------------
Uns gjait`s gut,uns gjait`s gut,
Mir lewe ohne Sorje.
Wenn tie Lait zu Mittach ese,
Ese mir zu Morjent.
--------------------------------------------
Habt`r`n nich mai Mann gsein?
Habt`r`n nich sein reide?
Hat a raot Kartisje um,
A Schnupptuch in tie Seide.
Hat a raot Kartisje um (?) - geht es nicht um Картуз - (rus.)?
КАРТУ?З — летний муж. головной убор с жестким (иногда лаковым) козырьком. К. были самодельные— войлочные и покупные — из фабричной ткани. Шили К. из синего или черногосукна и дополняли красным околышем.
Lovelykitti
13.12.2011, 08:40
- geht es nicht um Картуз - (rus.)? Ja, ja, Jaosef, Ihr hapt recht!
Kommt oa Mann zum Torfschmidt un soagt: Ich heap toa zwoi Stick Eisea - kannst sie zusammenworuja?
Was woolte tea Mann?
zusammenschmieden.. oder wie hei? es, wenn ein Schmied aus 2 Teilen 1 zusammenklopft?
zusamennschweissen- сваритъ-zusamennwarit'-zusammenworuja
ODER?
Lovelykitti
14.12.2011, 05:26
Ich tenk zusammenworuja = zusammenschwei?en odr arre ich mich?
Alexander, wir haben die *gleiche Meinung!!!
zusammenworuja
Мне кажется, в этом слове пропущена s.: zusammensworuja Тогда было бы ближе к "вместе сварить"
С толку сбивает то, что он к кузнецу пришёл с двумя железяками. Естественно можно предположить, что эти железяки либо сварить хочет, либо скрутить либо ещё чего то. Окончание - woruja мне вообще ни о чём не говорит. Кстати_ почему *zusammen, а не mitajnander?
-„Strasti ,Gom!"
- „Schendank, no wu hoste *die ganz Zait gstocke?"
— „Uf dr Sluschbe." *
— „Sou? woast wohl aach am Front?"
— „Naa?, ich woa die ganz Zait en Astrichan *en dr Schraiwerai."
— „No guck emol dou, was du jo n Kerl bist, un doch is mrs sou wie wann de nar so be — a — be schraiwe kenst?"
— „Ach, Gom, des hew ich aach goanet do? brauche, ich heb blos en dr Schraiwarei die Stuwe gekaat, dr Staab gebutzt on..."
— „No des wollt ich ach grood haare, adjees!"
Heirad du, heirad du,
Heirad du ?n Russebu!
Der kann mahe, der kann sahe
Der kann alle Arweid due.
inokentii
14.12.2011, 06:51
Alexander Klug, mitajnander? - скручивать, скреплять.
zusammen - сваривать.
Как говорили наши предки? Простым языком!!! *Tas musman *miteinaner treen!
сварить - правильно
скрутить - было бы треен
В наших диалектах нет многих слов, которые входили в обиход после переселения. Такие, как холодильник, телевизор и т.д. Не знаю, было *ли слово сваривать ( о металлах речь) в диалектах. В кузнечном деле такие операции делались, но как они назывались?
Ни я ни жена окончание - *woruja, не поняли.:-(
inokentii
14.12.2011, 07:17
У нас говорили zusamenschweisen!!!Хоть о кузнечной сварке металлов или электросваркой!!!
inokentii
14.12.2011, 07:22
А woruja, из совместных русско-немецких слов. Как: ...er hat mich posowit!!!:-D
Lovelykitti
14.12.2011, 07:33
`n junger Kjal hat kanz schlecht in tie Schul keljant, weil`r etwas ainkaawich war. Wie`r 20 Jahr k`wore is, is`r in tie Stadt kfahre. Sei Eldrn hawe ihm k`sacht, ar soll toch schreiwe, wie`s ihn tort in tie Stadt kait. In zwai Woche hawe tie Eldrn von ihn `n Prief k`kricht. In Prief hat`r schriwe: "Liewe Mame un Taade! Ich hap mich uf tie Arweit ustroiza un mich kait`s kut." Tie Eldrn hawe sich kfrait. Im njaiste Prief hawenze kfracht: "Liewr Saon, schreip mal, wu tu arweist!" Tatruf t`r Saon: "Ich arweit in tie Spaarkass." "Kuge mal, was `n Kjal is unsr Saon k`wore! Mir kenne stolz uf ihn sin!" Sie sin kljaich zu tie Nachprschleit k`kange un vorzahlt, ihre Saon arweit in tie Spaarkass. "Tes is ja kut, awr als was arweidr ten tort?" - frache tie Nachprschleit. "Tes wise mir nich, ta mise m`r ascht frache. Im *njaiste Prief hawe tie Eldrn kfracht: "Liewr Saon, `s frait uns, dass tu in tie Spaarkass arweitst. Awr screip toch mal, als was arweitst tu tort?" Tie Antwort war: "Ich mach tie Lampeklaser rain.!
Вот что "откопал" в инете:
Es wird als sicher angenommen, dass das Schwei?en von Eisen auch sehr fruh um 1400 v.Chr. in Kleinasien ausgeubt wurde. Besonders aus dem Mittelalter gibt es zahlreiche Beispiele fur hervorragende handwerkliche Leistungen auf dem Gebiet des Feuerschwei?ens wie sie bei Waffen, Rustungen und Kettenhemden zu finden waren. Auch das Wort "Schwei?en" wird von dieser Technik hergeleitet: Die Werkstucke wurden an der Oberflache im Schmiedefeuer zum "Schwitzen" gebracht und die Werkstucke gingen dadurch eine Verbindung ein. Lange Zeit war das Feuerschwei?en der einzige Schwei?prozess, bis zum Zeitpunkt der Anwendung von Sauerstoff mit Brenngasen eine derart energiereiche Flamme erzeugt werden konnte, dass eine Schmelzschwei?ung ohne Anwendung von Druck moglich wurde. Heute wird das alte Feuerschwei?en nur noch au?erst selten -mei?t beim Kunstschmieden - angewendet.
Остаётся только гадать, почему на диалекте это звучит - zusammenworuja. Но на то это и диалект!
Lovelykitti
14.12.2011, 08:00
zusammenworuja - ist ein aus zwei Komponenten zusammengesetztes Wort und zwar: der deutsche Bestandteil zusammen und der zweite Bestandteil woruja kommt aus dem Russischen варить-сварить. Der russische Bestandteil wird aber phonetisch und grammatisch dem deutschen Dialekt angepasst. Dacher woruja und nicht swarit.
Lovelykitti
14.12.2011, 08:05
anstatt Dacher schreibt man daher
Понятно. Ещё один пример того, как для удобства употребляешь слова другого языка, но произносишь их на другой манер. Так, жена меня спросила: Путятину купил? Гостившие друзья из России не поняли, что я должен был купить. Путятина - от немецкого Путен. Хотя есть слово индюшатина, но путятина сказать легче.;-)
inokentii
14.12.2011, 08:12
Ну думаю препадователи и сами разгребут это, без технарей!!!;-) :-D :-D :-D
dem deutschen Dialekt angepasst. Dacher woruja und nicht swarit.
Спасибо, Александр!(C)
anstatt Dacher schreibt man daher
А dacher- это по-каковски? по-немецки daher (oder darum, deswegen)
Oder sie meinen: sie haben sich vertippt?(sc)
Lovelykitti
15.12.2011, 07:42
Ja, ich habe aus Versehen das Wort falsch geschrieben.
Zieh aan Schal um de Hals,
nemm aan Scherrm mett, s’iss Reen gemelld,
komm nett so schpaad haam ,
ich mannes noor guud.
-.. . Naa, so werr ich nie!
Ess dei Deller leer,
de Schbinnad iss frisch aus’em Goade,
wos ich koche, kann ma esse,
ma macht kenn Orrwesse.
-. . . Naa, so werr ich nie!
Lern, du lernsch noor fa dich,
wenn ich mool die Aahe zumache,
machst du se uff,
du weast *noch an mich dengge.
-. . . Naa, so werr ich nie!
S’iss lang her.
Mudder,
falls de vunn owwe runner gugge kannst:
Lach nett,
de heest dich schwetze:
Zieh aan Schal um de Hals,
nemm aan Scherrm mett, s’iss Reen gemelld,
ich maannes doch noor guud.
. . . Mei Tochder will nie so werre wie ich,
saat se.
La Hoodra
17.12.2011, 09:49
(Y) (Y) (Y) :-D :-D :-D
Учитель-немец в школе, говорит с сильным еще акцентом:
"Сефодня дети я фам расскашу про доска *. Но не тот доска что троф, а крусть *. Но не тот крусть * , что крип *, а доска. " (fr)
Lovelykitti
18.12.2011, 04:54
:-D :-D :-D (Y) (Y) (Y)
У нас в деревне тетенька сказала, делая ремонт в школе: Эту дырку я зашмиркую, унд дизес лох шмире их нох...
Lovelykitti
18.12.2011, 07:16
Noch vor`n letzte Krieg an die Wolga in Marxstadt stait `n taitscher Mann un verkaoft Milaone. Ta kommt ` n Russ pei un fracht "Potschom Dyni?" - "Ach, tu sacker ment! Tar sacht ja mai Milaone ware tin!"
La Hoodra
18.12.2011, 07:23
:-D :-D :-D
Муж *часто *вспоминает :в *юности *в *каникулы *подрабатывал *грузчиком. Поехал *в *город *с *водителем *за *грузом. *У *водителя *фамилия " *Биль ". *На обратном *пути остановила *Милиция,он роется ,долго * не *может *найти *документы,тогда *спрашивают:"Как *фамилия ?"- Он,заикаясь *:"Был" *-"Я *не *cпрашиваю ,где *ты *был! *Как *Фамилия?" -Он *опять ,уже *в *замешателъстве *:"Был"...И *так *несколько *раз,милиционер *в *гневе.... * Пришлось *млодому *грузчику *вмешаться...
"Ach, tu sacker ment! Tar sacht ja mai Milaone ware tin!"(Y) (fr)
Кстати, когда мой отец ругался, он тоже говорил sacker ment. По приезду в Германию я искал и не мог в словарях найти это слово. Потом где то прочитал, что это от слова Sakrament произошло. Что Вы можете сказать по этому поводу, Александр?
"Donner *Wedder noch aa *mool!" Tes kenne *ich *von ma * Mama...
inokentii
18.12.2011, 08:13
Das war doch Kraftig!!!;-) :-D :-D :-D
Jaaaa! Dou *wusst ich schun,wos ich *zu *tun hun!
inokentii
18.12.2011, 08:19
So was haben mir nur uber die Tiere gehort!!!
Schlof, Schatzel, schlof!
Tes Schafche schloft im Hof
Es schlofen’s Katzel un die Bopp
Un’s Barle mit am dicke Kopp
Schlof, Schatzel, schlof!
Schlof, fercht dich net!
Gemietlich is’s im Bett
AA Straafel Licht am Gang is hell
Am Nasel kitzelt s’Teddyfell
Schlof, fercht dich net!
Schlof, Kind, sei froh!
Die Leit, die sin * all do
Die saachen morche der „Gu’n Dach“
Du findscht die ganze Siewesach
Schlof, Kind, sei froh!
|-( |-( |-( Лилия, я чуть не уснул! (F) (F) (F)
Lovelykitti
18.12.2011, 09:06
Das Wort Sakrament stammt vom kirchenlateinischen Begriff sacramentum, und bedeutete sichtbare Zeichen der verborgenen Heilswirklichkeit. Spater - die heiligen kirchlichen Symbole in der Kirche. Das Wort Sakrament wurde haufig von Russlanddeutschen dann gebraucht, wenn, sie verargert waren, aber Schimpfwort war es nicht. Auch wie z. B. die Zusammensetzungen "Jaisus un Maria", "Tonnr Wedr nochmal" und soweiter, sind ja auch keine Schimpfworter, aber man hat sie gebraucht, wenn man verargert war. Im Russischen gebraucht man auch ganz normale Worter, deren Gebrauch in bestimmten Situationen eine negative Farbung erhalten, z. B. "Чёрт возьми", "боже мой" и т. д.
Lovelykitti
18.12.2011, 09:11
Mit dem Wort "Sakrment" haben die verargerte Menschen alles heilige zur "Hilfe" angesprochen oder anders gesagt "an alles heilige appeliert".
La Hoodra
18.12.2011, 09:18
Und *meine *Moder *hot *kschimft *sakreti *odr *sakretis *, *
wie *erklart *man *tes????
Да, я тоже думаю, что отец при нас, детях, не ругался бы, если бы эти слова считались ругательными. И Donnr Wedr тоже мы слышали. и именно когда он был сердит на что то. Спасибо, Александр. (v)
Lovelykitti
18.12.2011, 09:33
Oксана, das ist doch das Gleiche, wie auch "Sakrament" nur etwas gekurzt. Und, wie ich merke, sprechen Sie einen anderen Dialekt als wir.
La Hoodra
18.12.2011, 09:43
Kann *sein *Alexander, *weil *ja * *in *Wolga *Gebit *hot * * fast *jedes *Torf *andrs *sprocha, *oder * geplaudert, *oder *kschwetzt. * fleicht *schreibis *ich *ach *net *so *richtich *wie *mans *spricht, *mag *sein.
Lovelykitti
18.12.2011, 11:11
Tes stimmt. Mei Eldrn hawe in Marxstat kwaont. tort is sao ksproche wore, wie ich hier schreip. Mei Frao ihre Eldrn hawe 8 Kilimaidr weit von Marxstat kwaont ins Torf Obermonjou - un tie spreche kans anschter als wie mir, z. B. mir sache Schmant un tie sache Rahm; mir - zahaos un tie sache trhaam.
Ich saach ach Rahm un *trhoom.(fr)
Lovelykitti
18.12.2011, 11:20
Olga, awr mei Schwiereldrn sache nich "trhoom" wie Ihr sacht, tie sache "trhaam"
Na ja, o Buchstabcha is net *wichtich.;-) :-D
La Hoodra
18.12.2011, 11:22
Mir *saa *ah *Rahm, *und *troham,
pei *uns *im *Torf * *in *Kazachstan * hawe *ah *net *ale *kljeich *ksprocha, *und *tan *haben *die *Modern *, *und *Omas *und *Krossmodern *sich *eine *uwer *ti *andre *lustig *kemacht, * und *jede *hot *ksat *unsre *Sproch *is *ti *schenst. *und *mir * *Kinr * musten *lacha.
Mei Eldrn hawe in Marxstat kwaont.
In Marxstadt ist mein Vater geboren...Ubrigends, ich kann mich nicht irinnern, dass jemand von meiner Familie "hawe" gesagt hat...Wir haben glaube ich immer "hun" gesagt...: Mir hun ksaagt....mir hun kleept....(tr)
Lovelykitti
18.12.2011, 11:24
Awr ?s klingt schunt kanz anschtr.(H)
Lovelykitti
18.12.2011, 11:27
...und *tan *haben *die *Modern *, *und *Omas *und *Krossmodern *sich *eine *uwer *ti *andre *lustig *kemacht, * und *jede *hot *ksat *unsre *Sproch *is *ti *schenst. Ich muss aoch lache!:-D :-D :-D
Ich *hun -- kesa
mir hada (hawe)- gekesa
mir hen- gekesa
La Hoodra
18.12.2011, 11:30
Awr *ich *muss *saa *tas *s *imr *schwera * keit *mit *ter *sproch *auf * unsre *art. * Un *midm *schreiwe *so *wie *so.
Lovelykitti
18.12.2011, 11:30
Na ja, Lilli, all hawe tort nich sao ksproche, wie mir, awr tie marschte.
La Hoodra
18.12.2011, 11:32
Awr *Sandr *ich *ferstehe *tich *kanz *kut.
La Hoodra
18.12.2011, 11:34
Tschuldigung * Aleksandr *tas *ich *zu *tir *Sandr *ksaat *hab,
Tes HOT gekesa (hun ich verkesa)! ;-) :-D :-D
Lovelykitti
18.12.2011, 11:38
Oxana, mir waone schunt zimlich lang hier un sprech Haochtaitsch, un dialekt spreche ich wainig, nor mit mai trei Kschwistr, wenn `mr an telefon spreche. `S wart toch nic jaidn Tach ankeruwe.
Lovelykitti
18.12.2011, 11:45
Mei Engelkind is 6 Jahr alt. Untar sacht zu mich immr "Opa sprich mal bitte deinen Dialekt -das ist si lustig!" Un wenn ich anfang was zu vorzele, kaidr kleich un ruft sei Muttr odr sei Vadr un jukst "Komm schnell und hore Opa zu, wie er auf seinem Dialekt spricht!" Und lacht. Awr tar vorstait alles, was ich sprech.
La Hoodra
18.12.2011, 11:50
Stimt, * Alexandr *mir *keits *ja *krat *so. * Nur *mit *paba *un *mama * wen *ma *zam *koma. *oder *kschwister * *Awr *komisch *ti *wona *in *Baden Wurtenberg, *un * ich *in *Bayern, *wen *unsre *Kinr *zam *koma * ti *sprechen *schon * * mit * * schwebischem * akzent, *un *mein *Soun * *mit * Bayerischem..
Lovelykitti
18.12.2011, 11:51
Ihr preicht Aich nich zu entschuldige - mei Schwiereldrn hawe mich immr Sandr kruwe. Un tie hawe `n Saon - tar haist aoch Alexander, iwr ich hap nich eimal khart, dass tie tan Sasche odr Alexander kruwe hawe - immr nor Sandr.
Lovelykitti
18.12.2011, 11:57
Ja,ja, intressante Sache mit unser Enkelkinr. Unser Schwiersaon is `n einheimischer Taitscher. Tar sprecht aoch sein Sachsen-Anhalt Dialekt. Un mei Engelkind sacht zu ihn imr " Papa, du kannst kein Deutsch!" Unsr Tochtr passt uf, dass tas Kind kai Dialekt sprecht.
La Hoodra
18.12.2011, 11:58
Kut *Nacht *liwe *Leit * *schlaft * *und *treumt *was *kudes,.(S) (S) (S)
Lovelykitti
18.12.2011, 11:58
All kude Nacht, schaine Traim fur tie Nacht und schlaft waol!(S)
Ich *hun -- kesa *
mir hada (hawe)- gekesa
mir hen- gekesa
Stimmt Olga..ich ."hun"...und mir "hada"....tes kenna ich aach sou...Mir "hawe" *awer net...(tr)
Un bei *uns woas sou
(ich ,wir) hun
(du) * * * *host
(ihr) * * * *hot
(er,sie,es) hot
(die) * * *hun
Tes ist aach sou pei uns...Mir "hadda" - tes wor "wir hatten"...
Lovelykitti
19.12.2011, 03:11
Mir "hawe" *awer net...(tr)
Tie Taitsche in Russland hawe toch nich uf ain Dialekt ksproche. in jaites Torf is sei eichener Dialekt ksproche wore. Uf unsr Mundsprach hawe mr ksacht: ich hap
tu hast
ar, sie hat
mir hawe
ihr hapt
sie hawe
Ja un oft hun ma stat *A-O *raag'setzt. Toog(Tag),Nocht(Nacht) ,Gloos(Glas),wos,woor u *s.w.Stat B-W:Schreiwe...Stat *WIR- MIR...
Alles *interessant! Tes hang aach noch davon oob-wu unsere voofahre in Teitschland g'wohnt *hun.Meine komma aus Isenburg( Paba)un *aus Hanau (Mama) . Tie Tarfer an der Wolga hun aach verschieden g'schwetzt. Ma *Eldern hun in *Kolb (Kanton *Frank *) gelebt.
Tie Taitsche in Russland hawe toch nich uf ain Dialekt ksproche. in jaites Torf is sei eichener Dialekt ksproche wore....
ich saahe toch net, tes tes falsch ist, ich hun tes ploss noch net kheert(ch)
Lovelykitti
19.12.2011, 03:55
`n Mann kommt mit sei Frao zu ihre Nachparschleit. Tie Nachparschleit size krat an tisch un ese zu Mittach. -Na, -sacht tie Nachparn, - * sezt aich un e?t mit zu Mittach! -Nai, tange, mir sin satt. - Sezt aich un est wjainichstens e pisje! -Tanke,tanke, mir hawe krat ascht kekese. Tie Nachparschleit hawe niks mahr ksacht un waidr kekese Wiense *awr schunt mit`m Ese fast fartich ware, sacht tie Psucherin "Na, kut, wenn ihr nich nachkept, ese`mr mit.
Lovelykitti
19.12.2011, 04:02
`e Aihepaar kommt zu ten Nachparschleit, tie krat an tisch size un zu Amt ese. -Mir hatte aich garn n Tellr Kraotsupp ankepaode, awr mir hawe kai Lewl mar. -Mir trache unsr Lewl immr mit uns, - war tie Antwort.
Wir bringen unsere Loffel immer mit!- war die Antwort (Y) :-D
Tes hot mer aach kfallja...(Y)
Wer Abbel stehlt und tie net isst,
Wer Madcher liebt und sie net ki?t,
Wer Madcher liebt un *schenkt net ein,
Tes mag ein rechter Dummkopp sein!:-D
Lovelykitti
19.12.2011, 04:59
Ja, sao is es!:-$
Als ich den Scherzreim g'schriewa *hun ,is *mer noch *aan aig'falle , awer nur tie erste zwaa Zeile
Hatt ich tich *net ksehe,
Wie glicklich *kennt *ich *sei...
Weis ,villeicht, jemand wie es weiter geht?
Lovelykitti
19.12.2011, 06:11
Лилия Ремпель (Kемпель), das ist ein Lied sehr bekannt bei den Russlanddeutschen. Meine Mutter hat es oft gesungen. Ich kannes auch.
Hatt ich tich *nich ksehe, wie glicklich *kennt *ich *sein!
Allain is es geschehe, mei Harz is nich mar mein.
Allain tie kraose Liebe hat mich so weit kpracht.
Hat mich als junges Weipje ins Krankepett kpracht.
Alexander, warum tut ihr mit sounem kleinen Schrift schreiwa?:-O
Lovelykitti
19.12.2011, 09:45
Ich pin arich sparsam:-D ! Lilli, awr ihr tut toch aoch in tie kleiche Puchstawekrais schreiwe.
La Hoodra
19.12.2011, 09:47
Hatt ich tich *nich ksehe, wie glicklich *kennt *ich *sein!
Allain is es geschehe, mei Harz is nich mar mein.
Allain tie kraose Liebe hat mich so weit kpracht.
Hat mich als junges Weipje ins Krankepett kpracht.
Lovelykitti
19.12.2011, 09:55
Ausertem kennt ihr toch des Klainkeschriewene verkraisere - rechz une uf tie Zahl mit %-Krais klike un tan uf ten uf tan + klike. Vorstane, odr soll ich uf Haochtaitsch schreiwe un arklare?
Ich pin arich sparsam:-D ! Lilli, awr ihr tut toch aoch in tie kleiche Puchstawekrais schreiwe.
Sou ist tes toch ok! Awer toch net sou::-O
Hatt ich tich *nich ksehe, wie glicklich *kennt *ich *sein!
Allain is es geschehe, mei Harz is nich mar mein.
Allain tie kraose Liebe hat mich so weit kpracht.
Hat mich als junges Weipje ins Krankepett kpracht.
Ja was ljublju von ganzem Herzen, * *
* *Gewi? mein Engel ty byla *. *
* *Ja tschuwstwowal sehr gro?e Schmerzen, * *
* *Wenn einmal traurig ty byla . *
* *Bin ich mit dir, kak mnje prijatno * *
* *Blashenstwo wenn ich kusse dich. * *
* *Ku?t du mich wieder, dann obratno, * *
* *Och, kak prijatno fuhl ich mich.
Draus *schnejts und es is kald ,
ganz wei? sain d?Felda und da Wald ,
d?Viecherl sucha wos zum fressa,
d?Mama machd tes Weihnochdsessa.
Jetz * is gnug Groos un *Green *gwesa,
Tu schnai ins Egg mim grossa Besan,
Gloggnlied klingt aus tem Stibchen,
D?Madl sain brav und auch die Bibchen.
Alle fraien sich schun rechd druf,
a jeda machd Geschenke uf,
der Baam der leichd im hellen Glanz,
im Ofa schmurgld d?Weihnochtsgans.
Tes Leid * und *Arwed sain fagessa,
a jeda sitzt beim Weihnochtsessa.
Jetz *is endlich dou die grosse Fraid ,
is doch ganz schee de Weihnochtszeid.
Wenn tes vorbei keht, freit mon sich aach...(ch)
Uf der Hej wechst de Klee,
Fudder fir mei Gei?che.
Wenn mei Vadder ens Wertshaus geht,
Macht mei Mudder aa *Meilche.
Wos is tenn on Wertshaus?
Wirtshaus-dou *kaa'man aans *trinka!(B)
ah sou...Tange, tange...jetzert hun ich wieder wos klernt...
Mich *macht imma tes Wort *Maul *"lustig".Im Dialekt *ist tes ganz normal,aber....(md) .Als *ich im *Heim aagefanga hun zu *schawa ,mussta * ich *imma *beim Essa * anreiche ufpassa,das ich nix falshe saha.
So etwa:" Frau Muller, macha sa ma tes Maul uf!";-) :-D :-D :-D :-D
Oder:"Frau Muller, tie soj arich PLEJD!":-D :-D
Ja , genau! (fr)
Wir *waren erst par *monaten *in Deutschland.Die *Nachbarn *hatten eine *Beschwerde *uber *eine *Familie *aufgesetz.Kammen * zu *uns zum *uterschreiben. Ich lese ein Satz"Die Kinder pinkeln im Treppenhaus".Konnte nicht verstehen *was das *heisst....
Ja, mir hun ja "prunza" ksagt, kel?
Ubrigends, was "Maul" angeht, so spricht meine Schwiegermutter immer noch, trotz unseren unzahlichen Hinweisen...(tr)
Klein Ferdinand ist mit seiner Mutter im Kaufhaus und sagt: "Du Mama, ich mu? mal prunzen!"
Sie antwortet: "Mein Junge, sowas sagt man nicht! Sag lieber ich mu? mal singen und dann ist mir alles klar."
Die Woche darauf ist Klein Ferdinand bei Oma und darf bei ihr im Bett schlafen. Da sagt er: "Du Oma, ich mu? mal singen!"
"Ach ne, Ferdi, nicht jetzt, wir wollen schlafen!"
"Du Oma, ich mu? aber wirklich mal singen!"
"Na gut, dann sing mir was ins Ohr!"
Lovelykitti
24.12.2011, 08:56
Wie ich noch klain war, ta kam zu uns ?s Christkindje. Must`mr peede. Ich hab kpeede:
Christkindje komm, mach mich from,
Dass ich pei dich in ten Himml komm! * *
Mandje Erwaksene hawe kpeede:
Christkindje Knoche, peet ich alle Woche
Peet ich alle vjarzehn Tach,
Tass ich nich mahr peede prauch!
Vor tes Kpeet hawe tie Leit tie Rut kekricht.
Lovelykitti
24.12.2011, 09:09
Ufs Naijahr hawe mir, Kinr, uns zamekschlache in kruppe bis finf - seks mensche un sin Morjens frie winsche kekange. Ta sin allerhand Sprich kesproche wore, zum Peispiel:
Kude Morjent! Ich winsch aich `n koltnr Tisch,
In jaidr Eck `n kpagenr Fisch,
In tie Mit `e Klesje Wein -
Tes soll mai Wunsch zus Naijahr sein!
Mir...Kinr...und Klesja Wein...(D) ? ...Ihr seit ja schon frieh "krouss" kwesa...(md)
Lovelykitti
24.12.2011, 09:34
Ihr seit ja schon frieh "krouss" kwesa...(md)
In tie Mit `e Klesje Wein - tes Klesje hawe `mr *ten Erwaksene kwunsche un nich uns!
Ich winsch eich!
Gebt mer's gleich!
Lo?t mich net so lang dou steh',
Ich mu? a Hajsche weiter geh.
tes *wasa ich toch, Alexandr...Ich hun ploss *Tummheide kmacht...
Awer, sou steht toch im Gdicht:In tie Mit `e Klesje Wein -
Tes soll mai Wunsch zus Naijahr sein! (ch)
Sou viel Glick und so viel Sehe,
Als wie Trepflein in dem Rehe.
Hun ich ma Sach zurechtgemacht,
Sou schie? ich , das *die Stupp teer kracht...
"Ich winsch eich Glick,
E Kowwel uff de Rick,
E Knut uff de....:-D :-D :-D
Tes heert sich awer pehs an;-)
Chtistkindja, komm ma roj.
Lejch mir was in Karpja roj.
Aber, Beer un Niss.
Was tojn kuda Willa is!
Ich pin oon kloona Kejnich, Kept mir net so wejnich. Losst mich net so longa steh. Ich will *o Haisja weider keja.
So *hun ich moj Sacha recht gemacht. So schie? ich das die Stube dir kracht!
Ihr tut noch sou viel Sproch kenna!!!(Y)
Maikawer *, flie *,
Dei Vadder is im Krieh,
Dei Vadder es im Schwoweland,
Schwoweland is obgebrannt.
Maikawer * flie!
Wos Schwoweland is *waas *ich selwa *net(fr)
Heile,heile,Katzetreck,
Morje frih is alles *weck...
Ich denke, dass ist Schwabenland.
Ohe, dann war die Schwabenland abgebrannt???
Lovelykitti
27.12.2011, 09:14
Na, vorzahlt mal, was Ihr all vons Kristkindje kekricht habt? Odr habt Ihr nor tie Rut kespiert?;-)
Lilli, bei uns ist etwas anders der Vers " Haale , haale kansetrek, bis marje frie ist alles wek "
Mir wolle erscht tes von Eich wisa, *Alexander...Wer frogt, mist toch aach wos verzehlja...
inokentii
27.12.2011, 09:25
Ich habe von Kinder und Enkelkinder ein Buch von Ida Bender "Schon ist die Jugend...bei frohen Zeiten"" bekommen, mit Autogramm von Autorin!!! Aber Krischkintje ist nicht gekommen!!!
Lovelykitti
27.12.2011, 09:27
Awr war tr ascht kfracht hat, tar kricht aoch tr ascht tie Antwurt!:-D
Lovelykitti
27.12.2011, 09:30
Ida Bender "Schon ist die Jugend... Tas is `e arich schaines Kschenk!(Y)
Pei uns kimt aach ko Kristkintja mehr...Awer pisja Kschenke hun mir aach bekomma...ich hun schehnes Parfum bekomma:-$
inokentii
27.12.2011, 09:34
Bestimmt vom Mann!!!! Ich meine Ehemann!!;-) :-D
Lovelykitti
27.12.2011, 09:37
Pei uns kimt aach ko Kristkintja mehr... Ich wais aoch warum!
net, von meinem Soun...Mit meinem Monn tun mir uns nix mehr schenken..Awer unsre Kinner kriegen noch Kschenke von uns...
Ja...ja...Alexander...Mir kenna uns nicht kut benemma...(ch)
inokentii
27.12.2011, 09:40
Tas klauwe isch net!!!:-$
Lovelykitti
27.12.2011, 09:42
Mit meinem Monn tun mir uns nix mehr schenken.. Ihr spart wohl odr is tie Liep auskekange?(H)
Tange,Viktor....Awer ter Alexander tut sou tenga...(tr)
inokentii
27.12.2011, 09:52
Tes tut toch niks!!!Jeder tenkt sou wie ers hawe will! Kut is wons ihnen kfelt!!!;-) :-D
Awer auch pei Teitschen hier kimt aach ko Kristkintja...Tie sprechja aach nur vom Weihnachtsmann...Kimmt pei Eich noch tie Kristkintja, Viktor?
inokentii
27.12.2011, 10:04
Jetz net, awr triwa in Russlant hawen mir ten Khiner imr ksat, tas tes von Krischkintje is. Un sie hawe keklaubt!
Triwa hum mir tes aach khapt, awer hier ja net mehr*-)
inokentii
27.12.2011, 10:10
Tas is schande fur uns! Awr khan man niks macha.Sie wusten tas khurze Liit: Krischkintje khom mach misch froh tasisch mit tir aufs Himmel khom!
Lovelykitti
27.12.2011, 10:13
Mir ware in tie Karich kekange, tie war kpropt voll. Ich hap in Kor ksunge. Tie Kinr have das Krippnspiel vorkemacht. `Swar arich schain! Un wie mr za Haus kame, hamr `n Tisch schain ktekt. Wie mr fartich ware, kame unsr Kinr mit ihre Famildjer. Tr Weihnachtsmann war ta, hat tie Kschenge auskekewe. Ich hab `n CD mit schaine taitsche Volksliedr un e Fachwarterpuch kekricht, tas praoch ich in mai Arweit. *`N jaidr hat was ksunge odr e Kticht ufksacht. Mandje have aoch tie Rut kekricht. Tenachert, wie tr Weihnachtsmann weg war hamr pei Karznlicht tie Kanz ankschnide. Tan war Kawi, Tai un Kuche, Plazchn. All war zufriede, psonrsch tie Englkinr.
inokentii
27.12.2011, 10:18
Ti Khinr sin imr frou.wail sie spas krihe!
Ich hap in Kor ksunge.
Uau, Alexander...Tes ist toch Klasse(Y)
*
Na ja...ch kehje jetzert schlowa und morja kenna mir pstimmt die von anneren Kschichten lesa...Kude Nocht...(ch) (S)
inokentii
27.12.2011, 10:23
Kudi Nacht, unt mach tas kracht, awer nicht sou frech tas niks precht!:-$
Lovelykitti
27.12.2011, 10:25
Awer ter Alexander tut sou tenga... ...Jeder tenkt sou wie ers hawe will! Kut is wons ihnen kfelt!!! Ich tachte e pisje Spas zu mache. S war nich mai Anst! Wens mr awr nich keklapt ist, tan enschultiche ich mich.:-$
Lovelykitti
27.12.2011, 10:26
Schlaft waol!
inokentii
27.12.2011, 10:27
Tas is toch ales spas!
Ichmu? es ehrlich sagen, langsam fresse ich den Dialkt In dr *Arweit nur Hochteitsch, und *iwerall nur Hochteitsch. An Weihnachten hat meine Tochtr mir ei Puch gschnenkt" Mama, erzahl mal " Das ist Erinnerungsbuch deines Leben " Wenn pei eich die Muttr noch lept schenkt ihr so ein Puch. Sie wird dort ihre Erinnerungen schreiwen und Foto von frijahr reinlkeben Und dann bekommt ihr das Puch zurick und das ist eine schene Erinnerung an eire Muttr
Tes ist eune super kude Idee! Teine Tochter hot Recht....kuge mol, bei mir lept schon keuner mehr, ich musa wohrscheinlich schon selver o Puch schreiwa:-(
Un ich *hun *schun sou * viel g'sammelt iwwar *unsere Familiengeschichte un pin zu *faul tes alles ontlich uffzuschreiwa.
Nur *tie *Spriche * von *meiner Schwiehermodder *schreiwe ich *uff-sonst *vogesse ich'se...
Meine *Schwiehermodder hot am ersten *Weihnochtstog *Geburtstog.Sie is 85 Johr g' worda. Alle Kinner ,Enkel,Urenkel woarn zusamma. Kestern woar ter Chor von ter Kerche zum gratulieren. Hajt saat *sie :"Tes woar *schejn".Is awwer * nach ter kanze uffregung miid un turhenanda.
Lilli Rifert " Ich hun es auch nicht gewu?t. to drin schreiwst alles. Es gibt frogen und du atwrts auf si , scheiwst deine Erinnerungen. Ich hun schon angefangen.
inokentii
28.12.2011, 07:03
Flajcht khent wer ten Spruch: Tort truno am Pruno,am Schautompf!
Von Kratzk.
Ich winsche viel Kdult(Y)
Deine Mutter lebt in Sibirien? wollte sie nicht nach Deutschland kommen?:-O
Leider nicht... Ein alten Baum verpflanzt man nicht. Fur sie gab es und gibt es *nur eine Heimat - die Wolga...
Josef, aber in Sibirien flie?t auch keine Wolga..:-(
Tes hot mich aach iberascht! Mir schreiwa sou viel iber unser Leit triwer in Ru?land, und unser Admin hot da seine Mudder...Mit wem lept tie denn triewa?
Sie lept pei unsrea Schwestea Maria - alle hen ten begehrte Aufnahmebescheid, aber...
Wo is ma mea tea Hoam - im Torf, woa trausen Russisch ksprochea wiat unt tea Haom Teitsch otea in oene deutsche Stadt, wo trausen Turkisch unt tea Hoam Russisch ksprochea wiat?
Tie Welt ist kross un kleoan, so tas ma sich immer treffea kann otea verlaufea - noch voa 10 Johra, wenn wia uns to in Teitschlant sich mitm kanzea Torf uns ktroffea hen, hen mia alle Taitsch veazehlt - jetzt keht pei vielea leidea alles Russisch...
Un fa mich is mea Heimat tas Teitsche, tas ich jetzt nur mit mei Mama rede *- un so wie sie hep ich koane Heimat - auch net wo ich kepoarea pin - na ja...
Wie kehts jetzert Eire Ma, Josef? Ist tie wohl noch kut zu Wege?
Mit 90 steht sie jedn Toak um 7 uf, wascht sich, kleidet sich an, machts Pett, isst mit allen am Tisch, trocknet s Kschierr, liest ten kanze Toak un keht escht nach m Gebet um 23.00 ins Pett...
Sie hat ein klares Gedachtnis und liest viel: auf ihrem Betttisch liegen z.Zeit: die Bibel, Heimatbucher uber die Geschichte und Literatur der RD, Biografie von Dr. Martin Luther, Hefte von Volk auf dem Weg....
Einfach Klasse Ihre Mutter, Josif!(Y) Wir wunschen ihr viel Gesundheit noch lange, lange Jahre!
Sie hat ein klares Gedachtnis und liest viel: auf ihrem Betttisch liegen z.Zeit: die Bibel, Heimatbucher uber die Geschichte und Literatur der RD, Biografie von Dr. Martin Luther, Hefte von Volk auf dem Weg
(Y) Tes is noch o Beweis *dafir, tess aach triwa nicht alle Leit ten Teitsche-Sproch *verkesa hun...
Unt Eire Schwester, Josef, kann tie aach teitsch lesa und verzehla?
Josef, vielleicht, wei? du auch: wie wird druben in den Schulen Deutsch unterichtet? gibt es genug Lehrer noch? weil viele nach Deutschland ausgereist sind
Lovelykitti
01.01.2012, 23:11
Ich winsch all, tie noch ihre Mundarte spreche, viel Klick ins Neihe Jahr!
tie noch ihre Mundarte spreche
Alexander, den Anderen- nicht? :-D *Ich wunsche ihnen viel Gluck in neuem Jahr! Bleiben sie gesund!
vBulletin® v3.8.7, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot