Просмотр полной версии : 81*КРАТЦКЕ/KRATZKE (Починное также Крацкая, Грацка)
Голый Карамыш, в 95 км к юго-зап. от Саратова. Основатели – 34 семьи из Пфальца, Пруссии, Ганновера
и Швеции. Вызывательская колония Дебофа. В 1774 разграблено пугачевцами. Лют. приходы Диттель,
Меркель. Церковь (1826). Земли 2240 дес. (1857; 117 сем.), 3381 дес. (1910; 264 семьи). Сарпиночное
произ-во (Мейер), красильн. завед-я, мельницы, маслобойня. Частн. школа. В 1921 родились 51 чел.,
умерли – 90. Сельсовет, коопер. лавка, нач. школа (1926). К-з „Фортшрит“. Ткацкая ф-ка „Фортшрит“.
Создание колонии описано в книге Х.Г. Цюге (Лейпциг, 1802). Место рожд. историка Я.Е. Дитца (1864-
1917). Жит.: 129 (1767), 137 (1773), 140 (1788), 210 (1798), 339 (1816), 663 (1834), 1012 (1850), 1223
(1859), 1213 (1886), 1181/1175 нем. (1897), 2233 (1904), 2435 (1911), 1577 (1920), 1322 (1922), 1456/1456
нем. (1926), 2171/2149 нем. (1931), 2188 (1939).
Голый Карамыш, в 95 км к юго-зап. от Саратова. Основатели – 34 семьи из Пфальца, Пруссии, Ганновера
и Швеции. Вызывательская колония Дебофа. В 1774 разграблено пугачевцами. Лют. приходы Диттель,
Меркель. Церковь (1826). Земли 2240 дес. (1857; 117 сем.), 3381 дес. (1910; 264 семьи). Сарпиночное
произ-во (Мейер), красильн. завед-я, мельницы, маслобойня. Частн. школа. В 1921 родились 51 чел.,
умерли – 90. Сельсовет, коопер. лавка, нач. школа (1926). К-з „Фортшрит“. Ткацкая ф-ка „Фортшрит“.
Создание колонии описано в книге Х.Г. Цюге (Лейпциг, 1802). Место рожд. историка Я.Е. Дитца (1864-
1917). Жит.: 129 (1767), 137 (1773), 140 (1788), 210 (1798), 339 (1816), 663 (1834), 1012 (1850), 1223
(1859), 1213 (1886), 1181/1175 нем. (1897), 2233 (1904), 2435 (1911), 1577 (1920), 1322 (1922), 1456/1456
нем. (1926), 2171/2149 нем. (1931), 2188 (1939).
КРАТЦКЕ/KRATZKE (Починное; также Крацкая, Грацка), до 1917 – Саратовская губ., Камышинский
у., Сосновский колон. окр.; Олешинская/Сосновская вол.; в сов. период – АССР НП, Франкский
(Медведицко-Крестово-Буеракский)/Бальцерский (Голо-Карамышский)/Каменский (Гриммский) к-
н/Верхне-Иловлинский (Каменский) р-н. Лют. село (с 1939 – раб. поселок), осн. в 1767. На прав. берегу р.
Ortsname Kratzke Weitere Ortsnamen Ahrenfeld, Potschinnaja, Potschinnoje Gebietsbezeichnung Wolgagebiet Admin. Zuordnung Gouv. Saratow/ASSRdWD/Kanton Frank Grundungsjahr 1766 Kolonietyp Mutterkolonie Topografische Lage Karte 1; B-5 Einwohnerzahl 137 (1773), 1.214 (1857), 1.181 (1897), 2.497 (1912), 1.282 (1926) Konfession evangelisch Zusatzinformationen Die Kolonie lag etwa 25 km im NW von Kamenka (Bergseite). 1773 lebten 34 Familien in der Kolonie. 1926 war der Ort Sowjetsitz und es gab eine 4-klassige Schule sowie einen Konsumverein/-laden. In Kratzke hatte die Textilfabrik „Fortschritt“ ihren Standort. (HB 1955, S. 114 ; Gottingen 1997, S. 35; Mertens, S. 371)
Колония основана 7 августа 1766 г. вызывателем Дебофом. Основатели - 34 семьи из Пфальца, Пруссии, Ганновера и Швеции. По сведениям же Клауса (Наши колонии) колония поселена между 1764-66 годами. По указу от 26 февраля 1768 г. о наименованиях немецких колоний получила официальное название Починная. По данным Карла Штумппа число жителей колонии в 1772 г. составляло 137 душ обоего пола. По ведомости колоний иностранных поселенцев, состоящих в ведении Министерства Государственных Имуществ, Починная (Крацкий) принадлежала к Сосновскому округу Камышинского уезда, будучи наделена по 8-й ревизии 1834 г. по 15 десятин на душу, по планам генерального межевания надельной земли удобной показано 2240 десятин, что составляло по 10-й ревизии 1857 г. на 473 мужского пола ревизских души, наделенных землею, 3,8 десятины на душу.
Кратцке (Сейчас пос. Подчинный Жирновского района Волгоградской области.) Кратцке (Подчинное), немецкая колония сначала Сосновской, а затем Олешинской волости, Камышинского уезда, Саратовской губернии (до октября 1918 года). Расположена под 50°54' сев. широты и 45°14' вост. долготы, на правом берегу р. Голый Карамыш между колониями Верховье (Зеевальд) и Макаровка (Меркель), в 103 верстах от города Саратова, в 94 верстах от уездного города Камышина и в 24 верстах от волостного села Усть-Золихи (Мессер), по правую сторону от Саратовско-Астраханского почтового тракта.
Bewegung der Kolonisten nach oder von den folgenden Dorfern wird erwahnt: Gololobovka [Donhof], Lesnoi-Karamish [Grimm], Karamishevka [Bauer], Krestovoi Buyerak [Muller], Linevo Osero [Hussenbach], Makarovka [Merkel], Medveditzkoi-Krestovoi Buyerak [Frank], Nizhnaya Dobrinka [Dobrinka], Norka; Oleshna [Dietel], Peskovatka [Kolb], Popovkina [Jost], Privalnaya [Warenburg], Sarepta; Shcherbakovka [Muhlberg], Sosnovka [Schilling], Splavnucha [Huch], Stepnaya [Stahl], Ust-Gryasnucha [Gobel], Ust-Solicha [Messer], Verchnaya Dobrinka [Dreispitz], Vershinka [Kautz], Vodyanoi-Buyerak [Stephan], Yagodnaya Polyana [Beerenfeld]
Niedens, Johann Samuel oder Heinrich Samuel (Alter 32)
Niedens, Maria Katharina oder Katharina Dorothea [Erstnamenunbekanntes] (Alter 28)
Niedens, Anna Maria Katharina (Alter 1)
Petri, Michael (Alter 12)
Reich, Christoph (Altersunbekanntes)
Rippka, Peter (Alter 38)
Rippka, Christina Magdalena [Mrs Peter] (Alter 28)
Schneider, Johann Adam (Alter 10)
Schneider, Johann Friedrich (Alter 1)
Schneider, Maria Katharina [Erstnamenunbekanntes] (Altersunbekanntes - konnte haben
gestorben vor erreichendem Kratzke)
Schneider, Nicolaus (Alter 38)
Schrader, Samuel Gottfried (Alter 13)
Sommer, Anna Rosina (Alter 9)
Traut, Johann Georg (Alter 12)
Traut, Margaretha Elisabeth (Alter 7)
Krug, Anna Dorothea (Alter 10)
Krug, Friedrika (Alter 5)
Krug, Johann Jakob (Alter 11)
Krug, Johann Jakob (Altersunbekanntes - konnte vor erreichendem Kratzke gestorben sein)
Krug, Magdalena [Erstnamenunbekanntes] (Alter 28)
Krug, Maria Louisa (Alter 13)
Lindegrien (Lundgren), Jonas (Alter 6)
Lindegrien (Lundgren), Christina Odilia [Erstnamenunbekanntes] (Alter 30)
Lindegrien (Lundgren), Maria Barbara (Kind)
*Die folgenden zwei Kinder wurden von der Lundgren Familie innen angenommen
*Kopenhagen, wie sie nach Russland kamen. *Ihre Familiennameen konnen moglicherweise nicht Lundgren gewesen sein.
* *Lindegrien (Lundgren), Johann (Alter 6)
* *Lindegrien (Lundgren), Lorenz (Alter 8)
Michaelis, Johann Philipp (Alter 37)
Michaelis, Maria Magdalena (Alter 1)
Mick? , Christ (Alter 6)
Muller, Johann Friedrich (Alter 16)
Muller, Karolina Dorothea (Alter 13)
Bieger, Christoph (Alter 19)
Boxberger, Anna Margaretha (Alter 4)
Boxberger, Katharina [Erstnamenunbekanntes] (Alter 30)
Boxberger, Johann Peter (Alterskind)
Burghardt, Daniel (Alter 29) [Berschauer?]
Fabrizius, Georg (Alter 31)
Frick, Daniel Gottfried (Alter 6)
Frick, Maria Magdalena [Erstnamenunbekanntes] (Alter 38)
Gideon, Johann Heinrich (Alter 9)
Verdienen Sie, Elisabeth [Erstnamenunbekanntes] (Alter 30)
Verdienen Sie, Johann Martin (Alter 4)
Kern, Georg (Alter 15)
Kisner, Johann Zacharias (Alter 51)
Kisner, Johann Friedrich (Alter 14)
Knaus, Peter (Altersunbekanntes)
Knaus, Anna Susanna (Alter 7)
Eine endgultige Liste der ersten Kolonisten, zum in Kratzke zu vereinbaren hat, schon zu sein
aufgedeckt, aber Quellen zeigen an, dass das folgende zu denen zu gehoren sollte
sind wahrend des ersten Jahres (1767) angekommen. *Ihr Alter zu der Zeit
Ankunft werden auch angezeigt:
Familiennameunbekanntes:
Maria Katharina [1m Peter Knaus, 2m Unbekanntes Fruauf] (Alter 16)
Sophia [Reich m-Christoph] (Alter 4)
Schneider
Diesmal scheinen es, 3 ohne Bezugschneider-Familien zu geben, die in Kratzke vereinbarten.
1. Dewald Schneider (b.1730) kam in Kratzke am 8. Mai 1767 mit seiner Frau und Sohn an. Es nicht noch bekannt von, welchem deutschen Bereich er entstand.
2. Nicolaus Schneider (b.1729) war vom deutschen Dorf von Salzwedel (nicht bestatigt) in Brandenburg. Er und seine Familie kamen in Kratzke am 7. August 1766 an (1767).
3. Johann Philipp Schneider (b.1720/1721) war vom deutschen Bereich von Kurpfalz. Er u. seine Familie kamen in Oranienbaum Russland am 8. August 1766 an Bord eines Schiffs unter dem Befehl Herrn Davidov an. Sie vereinbarten in der Kolonie von Huck am 17. August 1767. Einer seiner Sohne, Johann Jakob Schneider (b.1759/1760) bewog sich auf Kratzke 1790 mit seiner Familie.
Reuter
Christliches Reuter (b.1737/1741) kam vom Dorf von Gimende (nicht bestatigt) in der deutschen Kurpfalz Region. Er kam in Kautz am 21. August 1767 an. Diese Familie heiratete in einige Kratzke Familien in den Jahren.
Schafer
Diesmal scheinen es, zwei ohne BezugSchafer Familien, die in Kratzke, vereinbarten, keine zu geben von ihnen dort ursprunglich vereinbarend.
1. Eine Schafer Familie, die ursprunglich in Warenburg vereinbart wird und scheint, zu Kratzke 1796 zusammen mit der Hoffmann Familie gekommen zu sein. Es nicht noch bekannt von, welchem deutschen Bereich diese Schafer Familie entstand.
2. Eine Schafer Familie vereinbarte ursprunglich in Messer und bewog sich auf Kratzk 1798. Es bekannt nicht von, welchem deutschen Bereich sie entstanden.
Muller
Die Muller Familie scheint, eine der ursprunglichen Familien zu sein, zum in Kratzke zu vereinbaren. Es nicht noch bekannt von, welchem deutschen Bereich sie entstanden, oder als sie in Russland ankamen.
Niedens
Johann Samuel Niedens (b.1735), seine Frau Maria Katharina (b.1724/1739) und ihre Tochter kam in Kratzke am 8. Mai 1767 an. In einigen Aufzeichnungen Johann wird Samuel Heinich Samuel angerufen und seine Frau wird Katharina Dorothea angerufen. In jedem Fall scheinen sie, genannt worden zu sein „Heinrich“ und „Katharina“. Es bekannt nicht von, welchem deutschen Bereich sie entstanden, oder als sie in Russland ankamen.
Ordner
Konrad Ordner (b.1715) und seine Frau Eva Katharina (b.1729) wanderte vom deutschen Dorf von Petersburg (nicht bestatigt) in Kurpfalz aus. Sie kamen in Oranienbaum Russland am 22. Juli 1766 an. Sie vereinbarten in Dietel am 1. Juli 1767. Nachkommen dieser Familie verschoben auf Kautz und in Kratzke Familien in den Jahren geheiratet.
Maier
Diesmal scheinen es, zwei ohne BezugMaier Familien, die in Kratzke, vereinbarten, keine zu geben von ihnen dort ursprunglich vereinbarend.
1. Christoph Maier vereinbarte ursprunglich in Scherbakovka. Er, seine Frau und einige seiner Kinder zogen auf Kratzke 1796 um. Andere Kinder blieben in Scherbakovka. Nachkommen vom Kratzke und von den Scherbakovka Linien wanderten schlie?lich zur Russell-Grafschaft, Kansas ein.
2. Ein anderer Christopher Maier, Sohn von Alexander Meier und Katharina Diete von Dohnof, kam zu Kratzke 1796, als er Maria Elisabeth Stoll heiratete. Es nicht noch bekannt von, welchem deutschen Bereich sie entstanden, oder als sie in Russland ankamen.
Knaus
Die Knaus Familie scheint, eine der ursprunglichen Familien zu sein, zum in Kratzke zu vereinbaren. Es nicht noch bekannt von, welchem deutschen Bereich sie entstanden, oder als sie in Russland ankamen.
Kraus
Die Kraus Familie scheint, eine der ursprunglichen Familien zu sein, zum in Kratzke zu vereinbaren. Es nicht noch bekannt von, welchem deutschen Bereich sie entstanden, oder als sie in Russland ankamen.
Krug
Johann Jakob Krug wird geglaubt, gestorbenes enrute nach Russland zu haben. Seine Frau (Magdalena - b.1739) und Kinder kamen in Oranienbaum Russland an Bord des Deperle am 18. Juni 1766 an. Sie kamen in Kratzke 1767 an. 1821 bewog sich eine Niederlassung dieser Familie auf Dietel. Nachkommen von Kratzke und von Dietel wanderten schlie?lich zur Russell-Grafschaft, Kansas ein.
Kern
Die Familie Kern-(moglicherweise Korn) scheint, eine der ursprunglichen Familien zu sein, zum in Kratzke zu vereinbaren. Es nicht noch bekannt von, welchem deutschen Bereich sie entstanden, oder als sie Russland betraten.
Klein
David Klein (b.1727) und seine Familie kam in Oranienbaum Russland am 22. Juli 1766 vom Dorf von Frelmasen (nicht bestatigt) im deutschen Kurpfalz an. Sie vereinbarten in Kautz am 20. Mai 1767. Nachkommen dieser Familie heirateten in Kratzke Familien in den Jahren.
Knaub
Johann Konrad Knaub (b.1751) war vom Dorf von Groshausen (nicht bestatigt) in der deutschen Region um Darmstadt. Er, seine Mutter und seine Geschwister kamen in Oranienbaum Russland am 8. August 1766 an Bord des Schiff Mercury an. Sie vereinbarten in Kautz am 20. Juli 1767. In den Jahren heirateten viele Nachkommen dieser Familie in die Kratzke Familien.
Frickel
Konrad Frickel (b.1725) war vom Dorf von Otenheim (nicht bestatigt) im deutschen Kurpfalz. Er kam in Oranienbaum Russland am 25. Juli 1766 an Bord eines Schiffs unter dem Befehl von Sorner an. Seine Familie vereinbarte in Kautz am 20. Juli 1767. In den Jahren heirateten viele Nachkommen dieser Familie in die Kratzke Familien.
Hoffman
Die Hoffman Familie vereinbarte origianlly in Warenburg und bewog sich auf Kratzke 1796. Es nicht noch bekannt von, welchem deutschen Bereich sie entstanden, oder als sie in Russland ankamen.
Jager
Die Jager Familie scheint, eine der ursprunglichen Familien zu sein, zum in Kratzke zu vereinbaren. Es nicht noch bekannt von, welchem deutschen Bereich sie entstanden, oder als sie Russland betraten
Dietz
David Dietz (b.1714) war vom deutschen Bereich um Erbach (nicht bestatigt). Er und seine Familie vereinbarten in Shcherbakovka am 15. Juni 1765. Sie zogen auf Kratzke 1796 um.
Fabrizius
Georg Fabrizius (b.1736) kam nach Russland als einzelner Mann von Wibstrant (nicht bestatigt) Finnland. Er kam in Kratzke am 7. August 1766 an (1767?).
Frank
Philipp Frank (b.1719) war im Dorf von Schreisheim (bestatigt) im deutschen Kurpfalz geboren. Er und seine Familie kamen in Oranienbaum Russland am 8. August 1766 an Bord des Schiff Mercury an. Sie vereinbarten in Kautz am 20. Juli 1767. In den Jahren heirateten viele Nachkommen dieser Familie in die Kratzke Familien.
Blahm
Georg Blahm (b.1742) war vom Dorf von Hroserei (??) in deutschem Holstein. Er kam in Shcherbakovka am 20. Mai 1766 an. Drei seiner Kinder bewogen sich auf Kratzke 1796.
Boxberger
Die Boxberger Familie scheint, eine der ursprunglichen Familien zu sein, zum in Kratzke zu vereinbaren. Es nicht noch bekannt von, welchem deutschen Bereich sie entstanden.
Deines
Johann Georg Deines (b.1721/1722) war vom deutschen Bereich von Darmstadt. Er und seine Familie kamen in Oranienbaum Russland an Bord der Maria Sophia am 25. Juli 1766 an. Sie vereinbarten in Donhof am 18. Juni 1767. Eine Niederlassung dieser Familie blieb in Donhof. 1788 einen Sohn befordert auf Norka. Zwischen 1798-1816 zogen ein anderer Sohn und seine Familie auf Kratzke um.
Bieger
Die Biegerfamilie scheint, eine der ursprunglichen Familien zu sein, zum in Kratzke zu vereinbaren. Es nicht noch bekannt von, welchem deutschen Bereich sie entstanden.
Benzel
Valentin Benzel (b.1747) und seine Frau Anna Elisabeth (b.1739) kam vom deutschen Dorf von Engheim (nicht bestatigt) im Kurpfalz. Sie kamen in Oranienbaum am 13. September 1766 an Bord des Grap an. Sie kamen in Kautz am 3. August 1767 an. Jene Familien von Kratzke mit Frickel Vorfahren finden auch den Benzel Familiennameen in ihrem Geschlecht.
Berschauer
Der Berschauer Name erscheint in den Aufzeichnungen der lutherischen Kirche in Dietel/Kratzke in den fruhen 1800s. Es gibt eine Frau auf der Zahlung 1798 von Kratzke, dessen Erstname Borshau war, das Berschauer sein konnte. Es gab auch einen Daniel Burgard, der Gleiches der Namen der Kinder fast ist, welches, die ersten Berschauer Kinder in den Dietel/Kratzke Kircheaufzeichnungen notierten. Daniel kam aus Berlin-Preu?en
Es gab betrachtliche Bewegung unter den deutschen Kolonien durch die Kolonisten, besonders wahrend der fruhen Regelungsjahre. Es gab auch viele Verbindungen, in denen eine Kratzke Braut oder ein Brautigam ihre Gegenstucke in einer anderen Kolonie fanden. Aus diesem Grund, finden Sie Familiennameen aufgelistet im Folgenden, welche nicht „Hauptlinie“ Kratzke Familien sind, aber dennoch bezogen.
Bangert
Witwe Sophia Bangert, eine Witwe und ihr Sohn von Kunel (nicht bestatigt) in der deutschen Pfalz kamen in Dietel am 1. Juli 1767 an. In den Jahren heirateten Nachkommen dieser Familie in die Kratzke Familien.
Deutsche Familien-Ursprung
Die deutschen Wurzeln unserer Vorfahren zu verfolgen ist eine schwierige Aufgabe, aber haufig eine Information, die wir der meiste Wunsch zu entdecken. Etwas von der Forschung, die in Russland erfolgt worden ist, hat mindestens den deutschen Bereich von Mitteleuropa identifizierent, von dem eine bestimmte Familie kam. Eine Anmerkung ist gebildet worden, dass diese Informationen nicht noch bestatigt worden sind, indem man deutsche Aufzeichnungen uberprufte. Wenn diese Informationen bestatigt worden sind, wird die auch gemerkt. Wahrend Forschung in Russland und in Deutschland fortfahrt, konnen die Informationen uber diese Seite haufig andern.
Kratzke Zahlung 1798
Die folgenden Familiennameen werden in der Zahlung 1798 erwahnt: Arnholt, Bangert, Beich, Bendel? , Bieger, Berschauer,
Bierig, Blohm, Borshau, Boxberger, Brauer, Braun, Burg ard (t), DA bleiben, Deines, Dietz, Fabrizius, Frick, Fruhauf,
Getin zuruck? , Gideon, Gieseke, Glan (t) z, Gotz; Graus, grob, Bewurf, Hamm, Heinrich, Hergins? , Hoffman, Ipheffer, Jager,
Kaiser, Kern/Korn, KES ler, Kis (t) ner, Knaus, Kraus, Krug, Kuhl, Leist, Lundgren, MAI, MA ier, Meng, Mertz, Michaelis,
Mick, Muller, Niedens, Peter, Rach, Rachiin? , Ragenbach, Reich, Reinwald, Riebka/Rybka/Rubke, Zugel, Ritt? , Rutz, Schaf ah,
Schenkel, Schild, Schmidt, Schneider, Schrader; Setin, Sommer, Stehle, Stoll, Straut? , Tempel, Traut, Wegelin, Werth
***********.berschauer.com/Genealogy/Statistics/villageW.html
Kratzke
Отвечаю всем кому интересно знать! Списки, что я выставил, они с сайта ***.odessa3.org! В этих списках находятся люди, которые были в Германии в 1944-1945гг и если скажем там записан кто родившийся в 1846году, то он был записан как чей то родитель или дедушка или бабушка! Также смотрите, у кого совпадает номер - те и есть родственники. Так же может быть один и тот же записан несколько раз, значит можно найти столько его веток! Даты не точные! Они записаны со слов тех, кто был в Германии!
ANONIMIST
27.09.2010, 08:58
Здравствуйте! Посмотрите пожалуйста по переписи 1775г.
ANONIMIST
02.10.2010, 06:05
Якоб,может где ещё есть данные по Georg Peter Boxberger 5.07.1847г.р (семья,жена, дети).Заранее спасибо.
1798 Kratzke
Arnholt, Bangert, Beich, Bendel , Bender
, Berschauer, Bierig, Blohm, Borshau, Boxberger, Brauer, Braun, Burgard/Burghardt Dalinger/Dahlinger, Deines, Dietz, Fabrizius, Frick, Fruhauf, Getin, Gideon, Gieseke, Glanz/Glantz, Gotz; Graus, Gross, Grout, Hamm, Heinrich, Hergins, Hoffman, Ipheffer, Jager, Kaiser, Kern/Korn, Kesler/Kessler, Kisner/Kistner, Knaus, Kraus, Krug, Kuhl, Leist, Lundgren, Mai, Maier/Maeier, Meng, Mertz, Michaelis, Mick, Muller, Niedens, Peter, Rach, Rachiin, Ragenbach, Reich, Reinwald, Riebka/Rybka/Rubke, Rein, Ritt, Rutz, Schafer/Schaffer, Schenkel, Schild, Schmidt, Schneider, Schrader; Setin, Sommer, Stehle, Stoll, Straut, Tempel, Traut, Wegelin, Werth
Die Bewegung der Kolonisten zu oder von den folgenden Dorfern wird erwahnt: Gololobovka [Donhof], Lesnoi-Karamish [Grimm], Karamishevka [Bauer], Krestovoi Buyerak [Muller], Linevo Osero [Hussenbach], Makarovka [Merkel], Medveditzkoi-Krestovoi Buyerak [Offenherzig], Nizhnaya Dobrinka [Dobrinka], Norka; Oleshna [Dietel], Peskovatka [Kolb], Popovkina [Jost], Privalnaya [Warenburg], Sarepta; Shcherbakovka [Muhlberg], Sosnovka [Schilling], Splavnucha [Huch], Stepnaya [Stahl], Ust-Gryasnucha [Gobel], Ust-Solicha [Messer], Verchnaya Dobrinka [Dreispitz], Vershinka [Kautz], Vodyanoi-Buyerak [Stephan], Yagodnaya Polyana [Beerenfeld]
Келлер Александр Александрович, род. 1907г.Кратцке АССР НП. Проживал Омская обл.Называевский р-н.д Большепесчанка Прибыл в лагерь 28.07.1942.из Ивдельлаг. Умер 11.07.44 лагерь Тимшер
Келлер Александр Генрихович
Родился в 1926 г., с.Крацк Франковского р-на Саратовской обл.; немец; Проживал: с.Крацк Франковского р-на Саратовской обл..
Приговорен: в сентябре 1941 г.
Приговор: спецпоселение - Горки Шурышкарский р-н Ямало-Ненецкого Окр.Тюменской обл, осв. 19.01.1956 Реабилитирован 15 января 1998 г. ИЦ ГУВД Тюменской обл.
Источник: ИЦ ГУВД Тюменской обл.
Келлер Амалия Генриховна
Родилась в 1924 г., с.Крацк Франковского р-на Саратовской обл.; немка; Проживала: с.Крацк Франковского р-на Саратовской обл..
Приговорена: в сентябре 1941 г.
Приговор: спецпоселение - Горки Шурышкарский р-н Ямало-Ненецкого Окр.Тюменской обл, осв. 19.01.1956 Реабилитирована 15 января 1998 г. ИЦ ГУВД Тюменской обл.
Источник: ИЦ ГУВД Тюменской обл.
Келлер Амалия Яковлевна
Родилась в 1900 г., с.Крацк Франковского р-на Саратовской обл.; немка; Проживала: с.Крацк Франковского р-на Саратовской обл..
Приговорена: в сентябре 1941 г.
Приговор: спецпоселение - Горки Шурышкарский р-н Ямало-Ненецкого Окр.Тюменской обл, осв. 19.01.1956 Реабилитирована 15 января 1998 г. ИЦ ГУВД Тюменской обл.
Источник: ИЦ ГУВД Тюменской обл.
vBulletin® v3.8.7, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot