Показать сообщение отдельно
  #216  
Старый 22.02.2012, 01:09
Аватар для Blak
Blak Blak вне форума
 
Регистрация: 15.08.2008
Сообщений: 1,527
По умолчанию

Fastnacht 2011: Dienstag, den 8.3.2011
Fastnacht 2012: Dienstag, den 21.2.2012
Fastnacht 2013: Dienstag, den 12.2.2013
Fastnacht 2014: Dienstag, den 4.3.2014
Fastnacht 2015: Dienstag, den 17.2.2015
Fastnacht 2016: Dienstag, den 9.2.2016
Fastnacht ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland.

Fastnacht
Die Fastnacht gilt in der heutigen Zeit als Synonym des Faschings oder des Karnevals und kennzeichnet die funfte Jahreszeit, die mit Beginn der Fastenzeit endet.
Es handelt sich hierbei um ein nicht-kirchliches Fest. Die Bedeutung und das Brauchtum um die Fastnacht herum haben die katholische Kirche aber bereits im fruhen Jahrhundert dazu bewogen, diese Tage mit in ihren Kalender einzubeziehen. Hierdurch endet die Fastnacht immer mit Beginn des Aschermittwochs. Dieser wird als Berechnungszeitpunkt fur die davor liegende funfte Jahreszeit genommen, weshalb es jedes Jahr zu einer unterschiedlichen Ausklangswoche der Festlichkeiten kommt. Neben der Umsetzung in katholischen Regionen findet der Karneval auch im orthodoxen Glauben Anwendung.
Bereits um 1200 wurde der Abend vor dem Aschermittwoch mit dem Begriff „vastnacht“ bzw. „vasenacht“ beschrieben. Der Wortstamm scheint vom Begriff des „faselns“ abgeleitet zu sein, der in der Fruhzeit mit fruchtbar ubersetzt werden konnte. Die Ahnlichkeit des ursprunglichen Begriffs ist heute noch in allen deutschsprachigen Karnevalsregionen nachweisbar. So findet sich die Fastnacht in Rheinland-Pfalz, Hessen, Franken, Baden, Wurttemberg, Oberbayern, im Saarland, in der Oberlausitz und der Oberpfalz. Daneben wird die Fastnacht auch in Luxemburg, Teilen Osterreichs, in Liechtenstein sowie in der Schweiz begangen. In Mainz hat sich die „Fassenacht“ durchgesetzt, im frankischen Sprachgebrauch die „Fasenacht“.
Bis zum 12. Jahrhundert gab es keine festen Regeln fur die „vasenacht“, man feierte diesen bis dahin noch einzelnen Tag als Fruchtbarkeitsfest. Im 12. Jahrhundert grenzte die Kirche diesen Festtag ein und lie? die „vasenacht“ mit dem Beginn der Fastenzeit (die 1091 von der Synode von Benevent neu geordnet wurde) enden. Ab dem 15. Jahrhundert dehnte man den Festtag auf eine Woche aus, die mit Beginn des Aschermittwochs zu enden hatte. Spater wurde die Woche auf eine Festzeit vom Dreikonigstag an bestimmt und als „funfte Jahreszeit“ bezeichnet.
Erst im 19. Jahrhundert wurde das bis heute gultige Datum des 11.11. als Beginn der Fastnachtssession bestimmt. Hierbei bezog man sich auf die im Jahre 354 eingefuhrte, 40-tagige Fastenzeit vor Geburt Christi, die mit dem Verzehr von Fleisch (carne) am 11.11. endete.
__________________
Fur alle Hochzeiten, die bis 15.03.2012 gebucht werden Sparen bis zu 30 % !!!. ***.Fotomagy.de
Ответить с цитированием