Показать сообщение отдельно
  #67  
Старый 10.09.2010, 16:44
Аватар для ALEKSO
ALEKSO ALEKSO вне форума
 
Регистрация: 11.06.2008
Сообщений: 7,701
По умолчанию

Zweimal schrieb die Tante aus Riga, dass alles in Ordnung sei, dann brach der Kontakt ab. Else Beidel schrieb Briefe nach Moskau. Die Antwort des Suchdienstes war immer die gleiche: keine Spur von Edmund.

Erinnerung
Emilie Lienz starb mit 18 Jahren in Pawlodar. Else Beidel arbeitete als Melkerin, ihr Bruder Hugo als Traktorist. Beide grundeten Familien und siedelten in den 90er Jahren nach Deutschland aus. "Aber wir haben immer gehort, es gibt noch einen Zwillingsbruder", wei? Katharina Wopke. Vor sechs Jahren starb Else Beidels Ehemann. Inzwischen lebt sie allein in ihrer Wohnung, Sohn und Tochter unten in Kunzelsau.
Der taubstumme Edmund Lienz bekam russische Papiere, sein Alter wurde mangels Dokumente geschatzt. "Sie haben ihn vier Jahre junger gemacht", sagt Else Beidel.
Das Wiedersehen verdanken die Geschwister einer russischen Fernsehsendung mit Namen "Wart" auf mich". Eine Nichte von Hugo Lienz hatte der Redaktion geschrieben und nach dem verschollenen Onkel gefragt. Unabhangig davon hatte sich auch eine von Edmund Lienz" Tochtern in Riga an die Sendung gewandt. Der wusste immer, dass er Geschwister hatte, nur dass er selbst ein Zwillingsbruder ist, hatte er vergessen. "Wart" auf mich" informierte die Geschwister. "Jetzt bin ich zufrieden", sagt Edmund Lienz in Gebardensprache auf Lettisch. Seine Tochter ubersetzt ins Russische, von dort ubertragt es Else Beidel ins Deutsche.

Zuhause
"Gestern war er wieder richtig Zuhause", sagt die ubergluckliche Seniorin. Erinnerungen an die Kindheit wurden wach: wie die Familie Schinken gerauchert hat oder Deutsch gesprochen hat. Edmund Lienz fielen Worte ein, die er jahrzehntelang nicht benutzt hat: Hund, Katze, Brot. Dann schauen er und seine Zwillingsschwester sich wieder minutenlang an. Einfach so. Ohne Worte. "Da gibt es keine Entfremdung", sagt Tochter Katharina Wopke, "die hatten im Herzen immer eine Verbindung".

Warte auf mich
„Schdi menja – schdu tebja“ („Warte auf mich, ich erwarte dich“) hei?t eine russische Fernsehsendung, die im Auftrag von Zuschauern nach vermissten Personen sucht. Ihr verdanken die Geschwister das Wiedersehen auf den Talackern.

***********.stimme.de/hohenlohe/nachrichten/kuenzelsau/sonstige;art1912,1932275?_FRAME=33&_FORMAT=PRINT
__________________
Приглашаем всех на сайт, конкурсы, кроссворды, судоку, вопросы-ответы, объявления, адреса фирм в Германии, а так-же для тех у кого есть своя фирма, Вы можете бесплатно добавить её в наш каталог фирм. RuDeCom - Наша жизнь за рубежом! ***.rudecom.net
Ответить с цитированием