Warum gibt es eigentlich OSTERN? Der Termin fur das Osterfest andert sich jedes Jahr. Er hat etwas mit dem Mond zu tun. Der Ostersonntag ist namlich immer der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond im Fruhling. Vierzig Tage davor ist Aschenmittwoch, mit ihm endet die Faschingszeit und die Fastenzeit beginnt, die bis Ostern dauert. Zu ostern feiern die Christen die Auferstehung von Jesus Christus. Vom Tag der Kreuzigung, am Karfreitag, bis zur Auferstehung am Ostersonntag und Ostermontag geht das Osterfest. "Das Wort Ostern" ist allerdings noch alter und geht warscheinlich zuruck auf eine germanische Fruhlings - und Fruchtbarkeitsgottin namens Ostera, die damals auch mit einem Fest gefeiert wurde. Was hat der Hase eigentlich mit diesen bunten Eiern zu tun? Die wenigsten wissen auch, woher dieser Osterbrauch stammt. Die Verbindung zwischen Ostern, Osterhase und Eiern kann auf ganz verschiedene Arten erklart werden: Einmal kommt der Hase im Fruhjahr manchmal zu Futtersuche in die Dorfer und Garten. Wegen dieses ungewohnlichen Verhaltens, sich in Menschennahe aufzuhalten, wurde ihm moglicherweise fruher auch das Ablegen der besonderen Eier angedichtet. Doch auch ohne Eier ist der Hase als Symbol von Fruchtbarkeit und Fruhling lange uberliefert. Die Fruchtbarkeitsgottin Ostera wurde einst zusammen mit einem Hasen dargestellt.
__________________
Снова светит солнце, снова светится душа, и пасмурно не будет больше никогда!!!
|