Форум Германии

Форум Германии (http://germany-forum.ru/index.php)
-   Немцы в России и других странах (http://germany-forum.ru/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Землячество немцев из России: история, практические дела, проекты (http://germany-forum.ru/showthread.php?t=3401)

ALEKSO 27.06.2009 21:41

Землячество немцев из России: история, практические дела, проекты
 
Землячество: с1950 г. представляет интересы российских немцев в Федеративной Республике Германии и является единственным признанным партнером правительства на федеральном и земельном уровнях; ведет конструктивный диалог со всеми демократическими партиями и конфессиями с целью общественного признания российских немцев; отстаивает право немцев из бывшего Советского Союза на переезд в Германию и равенство переселенцев с другими гражданами ФРГ; реализует интерграционные проекты для скорейшей адаптации переселенцев, в особенности детей и молодежи; осуществляет культурно-просветительскую работу по сохранению и передаче истории и традиций российских немцев; развивает сотрудничество с организациями российских немцев в СНГ и в других странах; поддерживает общественную инициативу и финансирует свою деятельность преимущественно из членских взносов и пожертвований.

ALEKSO 07.07.2009 19:24

Презентации выставки «Народ в пути. История и современность российских немцев» сближают переселенцев с местными жителями. В 2008 году в рамках выставок прошло более 150 мероприятий с приветствиями от официальных представителей городов, общин и округов, депутатов бундестага и земельных ландтагов, церквей, благотворительных фондов, общественных организаций и школ. Неоднократно в таких встречах участвовал Уполномоченный Федерального правительства по вопросам переселенцев Кристоф Бергнер. В 2008 году Яков Фишер и Иосиф Шлейхер провели экскурсии более чем для 1000 классов (примерно 28 тысяч учеников) основных и реальных школ, гимназий и профессиональных училищ, разъясняли содержание текстов и фотографий на 25 планшетах, демонстрировали документальные фильмы по истории российских немцев и вопросам интеграции переселенцев в Германии.
Смотрите альбом „Volk auf dem Weg“

ALEKSO 08.07.2009 21:44

In der Zeit vom 3. bis 5. Juni 2009 war Herr Jakob Fischer mit der Wanderausstellung „Volk auf dem Weg“ an unserem Europa-Gymnasium Walther Rathenau, Bitterfeld/Sachsen-Anhalt, zu Gast. In diesen Tagen fuhrte er ca. 400 Schulerinnen und Schuler der Klassenstufen 7-11 durch die Ausstellung. Alle Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von den gut aufbereiteten Schautafeln und Filmsequenzen sowie der kompetenten und altersgerechten Darstellung der Sachverhalte durch Herrn Fischer. Die Resonanz war bei den Jugendlichen als auch bei den Kollegen au?erst positiv. Unser Dank gilt Herrn Fischer, der durch seine versierte und emotionale Einfuhrung in die geschichtlichen Sachverhalte bei allen Beteiligten das Interesse fur diesen Teil der deutschen Geschichte geweckt hat. Wir konnen diese Wanderausstellung nur weiterempfehlen und danken Ihnen fur die Bereitstellung.
Dr. E. Appenrodt, Schulleiter

ALEKSO 09.07.2009 05:49

„Migration und Integration“ waren am 24– 25.06.2009 ein Thema an unserer beruflichen Schule Kirchheim u. Teck, durchgefuhrt von Herrn Josef Schleicher. Die Ausstellung „Volk auf dem Weg“ stie? bei Schulern auf gro?e Resonanz. Ca. 155 Schuler waren davon betroffen. Die Schicksale der ausgewanderten Familien, historisch aufgearbeitet, weckte die Neugier der Schuler. Ebenso die vielseitigen Integrationsbeispiele in unsere deutsche Gesellschaft waren sehr anschaulich dargestellt. Hier ist man „Russe“ dort war man „Deutscher“ - beides ein gro?es Problem fur unsere jungen ausgesiedelten Schuler. Die aufgezeigten Probleme werden mit Sicherheit im Unterricht nachbehandelt, zumal wir einige „heimgekehrte Deutsche“ als Schuler haben, die personlich berichten konnen.
Erdrich-Sommer, Schulleiterin

ALEKSO 09.07.2009 17:01

1. Основанное в 1950 году Землячество немцев из России с координирующим секретариатом в Штутгарте, является самым крупным представителем интересов российских немцев в Германии. Оно открыто для всех переселенцев из бывшего Советского Союза, независимо от того, когда они выехали оттуда – 30, 20, 10 лет или год назад. Несмотря на кажущиеся различия, немцы из стран СНГ - одна этническая группа с общей судьбой, на основании которой они могут приезжать в Германию.
Согласно уставу, Землячество внепартийно – не путать с «вне политики»! -, оно объединяет представителей разных конфессий, построено по демократическим принципам и организовано по всей стране в местные и земельные группы. Высшим органам является федеральное собрание делегатов. Оно избирает федеральное правление с местонахождением в Штутгарте. Федеральное правление представляет Землячество и руководит его работой.

ALEKSO 09.07.2009 17:06

2. С целью поддержки просветительской работы по всей стране демонстрируется передвижная выставка «Народ в пути. История и современность немцев из России» (см. фотоальбом). Брошюра «Между культурами», изданная при поддержке МВД ФРГ большим тиражом, может быть использована в качестве учебного пособия в школах. Журнал „Volk auf dem Weg“ является рупором Землячества и его членов. Землячество преследует общественно-полезные цели и вся деятельность на федеральном, земельном и местном уровнях осуществляется принципиально на общественных началах. Денежные средства землячества образуются за счет членских взносов и пожертвований его членов. В последнее время финансовое положение Землячество стабилизировалось. Сегодня осуществляется жесткая политика экономии, которая осуществляется параллельно с модернизацией средств коммуникации и улучшением работы местных групп.

ALEKSO 09.07.2009 17:10

3. Воссоединение семей, как и социальная, общественная, профессиональная и религиозная интеграция в немецкое общество, культурная, общественная и молодежная работа, являются главными задачами землячества. При этом особое внимание уделяется юным переселенцам. В настоящее время под эгидой Землячества и при поддержке МВД ФРГ и земельных правительств осуществляются 10 молодежных интеграционных проектов. Руководят ими компетентные переселенцы.Землячество иего правление делают ставку на конкретную интеграционную работу. Они открыты для конструктивного диалога и сотрудничества со всеми объединениями российских немцев, само собой разумеется, в рамках возможного в демократическом обществе. Все действия и выражения интересов не должны выходить за пределы того, что считается в Германии демократией – это принцип, на который ориентируется Землячество в своей деятельности.

ALEKSO 09.07.2009 17:16

4. Cегодня, в условиях, когда восприятие российских немцев-переселенцев населением подвержено весьма негативным воздействиям, Землячество направляет всю свою мощь, компетентность и влияние на то, чтобы максимально большому числу земляков, желающим покинуть бывший Советский Союз, сделать выезд возможным. В настоящее время оно сосредоточило свои политические усилия на лучшее акцептирование российских немцев-переселенцев германским обществом. Землячество представляет интересы российских немцев, а не интересы какой-либо политической партии. Оно бы ничего не достигло, если бы не искало диалога со всеми партиями. Именно, благодаря десятилетним контактам и конструктивному сотрудничеству с политиками различных партий, с депутатами всех уровней, с журналистами, с представителями германских и международных организаций, а также используя правовые пути, Землячество внесло существенный вклад в то, что ворота в Германию для наших земляков остались открытыми.

ALEKSO 09.07.2009 17:36

5. Многолетние и интенсивные усилия Землячества способстовали тому, чтопереселенцы – российские немцы получили возможность в рамках Федерального закона об изгнанных претендовать на переселение, а также получение соответствующих компенсаций и пенсий. Посредством переговоров и судебных процессов Землячество добилось, что при начислении пенсий учитываются колхозный стаж, нахождение в трудармии или в неволе. При обсуждениях проекта Закона об устранении последствий войны, вступившего в силу 1 января 1993 года, Землячество требовало то, чтобы дети поздних переселенцев и их семьи имели право на приезд, и чтобы им был гарантирован статус немцев согласно статье 116 Конституции ФРГ. С увеличением притока переселенцев в существующие законы были внесены изменения, однако же чаще всего не в пользу поздних переселенцев. Но без участия Землячества все стало бы намного хуже. Подробней: на официальном сайте Землячества.

Другое Я 10.07.2009 03:57

Josef ,понимаешь картина которая у меня сложилась о землячестве не такая радушная . Журнал "Volk auf dem Weg"
читать невозможно было .В заштатном городишке нашел ваше представительство и обратился за помощью . Услышал что они занимаются только культурой -наверно переводят с 50х годов "Калинку",по русски само собой никто не говорил. То что Лафонтен своей демагогией в 1996 г во время выборов в Б._В
вытащил г-н Рейса с касиршей магазина оставило очень беспомощное впечатление ,на защиту наших интересов не указывало

ALEKSO 15.07.2009 04:16

1. Aus der Pressemitteilung der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. vom 14.07.2009:
Die LMDR bringt ihre Besturzung und ihre Emporung uber die Messerattacke im Dresdner Landgericht zum Ausdruck, bei der eine agyptische Frau und ihr ungeborenes Kind ermordet wurden und fur die ein Einzeltater verantwortlich ist, der in den Medien als „Russlanddeutscher“ bezeichnet und als „fanatischer Auslanderfeind“ beschrieben wird. Der Familie und allen Angehorigen der Opfer gehort unser tiefstes Mitgefuhl.
Im Zusammenhang mit dieser durch nichts zu entschuldigenden Tat erklart die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland mit allem Nachdruck:
Die Deutschen aus Russland, die als verfolgte deutsche Minderheit im stalinistischen Unrechtsstaat der Sowjetunion Hunderttausende von Todesopfern zu beklagen hatten, werden sich niemals an Aktionen beteiligen, die gegen Minderheiten gerichtet sind.

ALEKSO 15.07.2009 04:16

2. Im Laufe von beinahe zweieinhalb Jahrhunderten, in denen die Deutschen in Russland und den anderen Landern der ehemaligen Sowjetunion mit zahlreichen Volkern und Volksgruppen zusammengelebt haben, haben sie gelernt, deren kulturelle und religiose Eigenart zu respektieren und zu schatzen. Diese Einstellung haben sie mit nach Deutschland gebracht, und sie haben in der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland eine Organisation, die zusammen mit der Uberparteilichkeit die konfessionelle Neutralitat als wesentlichsten Bestandteil ihres Selbstverstandnisses betrachtet. Gerade deshalb verwahrt sich die Landsmannschaft gegen jeden Versuch, die Deutschen aus Russland auch nur im Geringsten mit auslanderfeindlichen Tendenzen gleich welcher Motivation in Verbindung zu bringen. Wir betonen ganz im Gegenteil unsere Offenheit fur alle, die sich mit uns fur ein gleichberechtigtes Neben- und Miteinander der Volker und Volksgruppen einsetzen wollen.

ALEKSO 15.07.2009 17:03

1. Herzlichen Dank dafur, dass an unserem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum, Hochstadt a.d.Donau/Bayern, vom 15. bis 19.Juni 2009 die Schulprojekttage „Integration in Deutschland am Beispiel der russlanddeutschen Spataussiedler“ und die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg, Geschichte und Gegenwart der Deutschen und Russland“ zu diesem wichtigen Thema organisiert und durchgefuhrt wurden. Gerade an beruflichen Schulen spielt die Integration junger Menschen in die Gesellschaft eine zentrale Rolle. Viele Schulerinnen und Schuler unserer Schule gehoren zu Spataussiedlerfamilien. Ihre Geschichte ist damit den Mitschulern/innen verdeutlicht worden.9 Klassen der benachbarten Hauptschule Hochstadt, 11 Berufsschulklassen und 7 Berufsfachschulklassen wurden durch Herrn Fischer in vorbildlicher Weise an diesen Schulprojekttagen betreut. Insgesamt haben mehr als 600 Schulerinnen und Schuler die Vortrage und die Ausstellung gemeinsam mit ihren Lehrkraften besucht.

ALEKSO 15.07.2009 17:05

2. Mit der kompetenten Fuhrung des Projektleiters Jakob Fischer, seinen fundierten Vortragen und authentischen Gesprachen hat er es in hervorragender Weise verstanden, uns mit einem bislang wenig beachteten Thema zu fesseln. Auch die mediale Ausstattung und sein Engagement sind sehr gut bei unseren Schulerinnen und Schulern angekommen. Herr Fischer hat uns viel Neues und Interessantes vermitteln konnen. Daruber hinaus ist es ihm gelungen, unsere Schulerinnen und Schuler nicht nur auf der fachlichen, sondern auch auf der emotionalen Ebene anzusprechen. So kann Integration gut gelingen.Wir danken dem Bundesministerium des Innern, dem Bundesamt fur Migration und Fluchtlinge sowie der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland fur dieses Integrationsprojekt.
Wolfgang Gall, OstD, Schulleiter

Осколок Мьда 17.07.2009 03:06

Всё это конечно здорово!Если оно дейсвительно так как здесь написано,но вот только это единичные школы.А вот что сделало землячество с тем, что препадают нашим детям в школах?Учебники по истории Realschule 7 8 класс в землях NRW,Berlin,Brandenburg,Schleswig-Holschtein учат наших детей следующему:die "Deutschrussen"sind zwar durch den Krieg gelitten,wurden aber von deutschen Besatzern privilegirt.Sie bekamen "von russischen Bauern weggenommenes Vieh,erhielten Wohnungen und Kleider aus dem Besitz von durch Deutsche ermordeten Juden,"Ihre Selbstschutzeinrichtungen waren auch an masssenmorden an Juden beteiligt.
Насколько мне извесно не много.

ALEKSO 17.07.2009 04:55

1. Ответ Нелли Мильбергер:
Первое: В одном 2008 году Яков Фишер и Иосиф Шлейхер провели экскурсии более чем для 1000 классов (примерно 28 тысяч учеников) основных и реальных школ, гимназий и профессиональных училищ, разъясняли содержание текстов и фотографий на 25 планшетах, демонстрировали документальные фильмы по истории российских немцев и вопросам интеграции переселенцев в Германии.
Фишер проводит эту работу уже 17 лет, я - пятый год. В сумме набирается пара сотен тысяч школьников. Назовите мне имя того, кто провел больше уроков (в т.ч. почти каждый с дискуссиями по злополучному учебнику), то я сниму перед ним не только шляпу..., но и свою поседевшую голову...
2. Позиция Землячества по учебнику публиковалась, ее можно найти в интернете, я ее поставлю в форум по частям

***********.deutscheausrussland.de/presse/33.htm

Мечты НэСдыва 17.07.2009 19:23

Иосиф голову снимать не надо. Большое спасибо за вашу работу, но что такое 100 тысяч. У вас ещё 80 миллионов клиентов. К тому-же ваша работа не эффективна: учитель и учебник утверждают одно, а вы прямо противоположное. Изъять учебник из обращения вот наша задача. Как это сделать ? Стоит подискутировать. Митинговать у Рейхстага, приготовить образец письма и оказывать давление массой писем. Перед выборами можно получить обещание об изъятии.

ALEKSO 18.07.2009 17:31

Рейнгольд, Вы зря сомневаетесь в эффективности нашей работы. Каждый ученик и учитель пишет свое мнение в конце урока и 90 % меняют свое отношение к нам в положительную сторону, а наши дети просто с гордостью пишут о своих российско-немецких корнях. У нас каждый год тысячи и тысячи таких отликов. Ставить все эти отклики в форум просто места не хватит. Мы приглашаем на наши уроки бывших учителей и очевидцев-трудармейцев - редкая возможность для наших земляков напрямую обращаться к молодежи. И поверьте, эти встречи ученики оценивают намного выше, чем каждый год на уроках истории говорить лишь о вине немецкого народа...

Мечта 22.07.2009 06:05

Меня Иосиф беспокоит то, что тысячи семей наших переселенцев разорваны, многие вынуждены уезжать назад, так как воссоединиться с родными нет возможности.
Я как сейчас помню, как Землячество всё время призывало голосовать за CDU, на Всегерманскую встречу Коль приезжал, как политики всех уровней обещали, что ворота в Германию для российских переселенцев никогда не закроются, а землячество им слепо верило. И та же CDU нам и подложила свинью.
Ведь именно земли, руководимые CDU, такие как Байер и Гамбург предложили ввести тест для всех членов семей переселенцев, а землячество не смогло отстоять наши интересы и таким образом осталась от широких ворот маленькая щелочка, куда в этом году, если просчится 4000 человек, то это будет хорошо.

ALEKSO 22.07.2009 16:18

1. Ich treffe fast jeden Tag bundesweit Landsleute mit ganz verschiedenen Zuneigungen, auch unter dem Aktiv der Landsmannschaft (alles Ehrenamtliche) sind nicht alle Anhanger der CDU oder der Koalition.
Ein Auszug aus einer Presseerklarung
Integrationsgipfel der Bundesregierung: Stellungnahme der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (Juli 2007)
Infolge des Zuwanderungsgesetzes ist es zu einem dramatischen Ruckgang der Spataussiedlerzahlen gekommen. Anders als die Bundesregierung, die diese Entwicklung als Resultat der verbesserten Bleibehilfen fur die deutsche Minderheit in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion ansieht, machen wir fur den Ruckgang in allererster Linie die Uberbetonung deutscher Sprachkenntnisse im Spataussiedleraufnahmeverfahren verantwortlich.

ALEKSO 22.07.2009 16:21

2. Dadurch wird ignoriert, dass der Verlust der deutschen Sprache ein wesentlicher Teil des kollektiven Kriegsfolgenschicksals ist, das den Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion nach wie vor von allen ma?geblichen Parteien des Deutschen Bundestages zuerkannt wird.
Eine Uberbetonung deutscher Sprachkenntnisse im Aufnahmeverfahren ignoriert die Tatsache, dass die Deutschen in der ehemaligen Sowjetunion seit den Vertreibungsma?nahmen meist verstreut und in einer ihnen feindlich gesinnten Umwelt leben, abgeschnitten vom deutschen Kulturraum, der Moglichkeit beraubt, gemeinsam als Volksgruppe ihr kulturelles Erbe zu pflegen, ihre Kinder in deutschsprachigen Schulen zu erziehen und ihren Glauben in der Muttersprache zu bekennen.

ALEKSO 22.07.2009 16:21

3. Durch die Behinderung der Ausreise wird es auch weiterhin zu Familientrennungen kommen, die nach unserer Auffassung langst ein beklagenswertes Phanomen der Vergangenheit sein sollten.
Um Missverstandnissen vorzubeugen, sei jedoch erwahnt: Wahrend wir die zentrale Bedeutung deutscher Sprachkenntnisse im Spataussiedleraufnahmeverfahren ablehnen, sprechen wir uns mit Nachdruck fur den Erwerb deutscher Sprachkenntnisse im Integrationsprozess aus, der ohne diese Sprachkenntnisse nicht gelingen kann...

Мечта 30.07.2009 08:08

Josef, das ist klar, dass die Einfuhrung des Sprachtestes fur Familienangehorigen von Spaaussiedlern dazu gefuhrt hat, das fast keine Spaaussiedler mehr nach Deutschland kommen- In diesem halben Jahr sind 1511 Personen eingereist.
Man hatte verhindern sollen, das die Aufnahme von Spaaussiedlern mit dem Zuwanderungsgesetz geregelt wird.
Und Deutschland nimmt jetzt lieber irakische Fluchtlinge aus Syrien und Iordanien auf. In diesem Jahr werden 7500 aufgenommen. Die unterliegen nicht, wie die Spatausiedler dem Wohnortzuweisungsgesetz. Wir haben eine Familie erhalten, die den Wunsch hatte zu dum Cousen in unsere Stadt zu kommen, und das war unproblematisch. Aber wie viel Fallen hatten wir bei den Spaaussiedlern, wo die Eltern nicht zu den Kindern durften und umgekehrt. Fazit: Deutschland ist bereit lieber Fluchtlinge aufzunehmen, nur nicht Spaaussiedlern. Vor der Entscheidung_ hatte man handeln sollen!

ALEKSO 11.08.2009 19:02

Das Leben geht weiter. Was die Vorganger versaumt oder nicht geschafft haben, mussen wir versuchen nachzuholen. Vor 60 Jahren war ein Teil der Deutschen aus Russland, der sich in Westdeutschland befand, verangst: die Amerikaner haben Tausende von ihren Verwandet an Stalin ausgeliefert. Die Mutigen schlossen sich in eine Landsmannschaft zusammen, um nicht nur im Westen zu uberleben, sondern auch um fur die Familienzusammenfuhrung zu kampfen. Jahrzehnte eherenamtlicher Arbeit und 3 Mio. sind rubergekommen - Danke Mischa Gorbatschow (?). Nicht nur die Zeit war reif - man hat dazu auch beigetragen. Heute soll sich Jeder von uns, Spatheimkehrer, fragen, was haben wir getan, um die Arbeit der Landsmannschaftsgrunder fortzusetzen (und nicht unbedingt als Mitglieder)? Bundesweit wird unter dem Dach der L-t, aber auch au?er viel gemacht- uns fehlen oft einfach die Kontakte zu einander sowie auch die normale Zusammenarbeit miteinander.

ALEKSO 07.09.2009 05:53

Vom 31.08. bis zum 01.09.2009 fanden an unserer Bruno-Burgel-Mittelschule Wei?wasser, Sachsen, in den Klassen 9 und 10 Projektstunden zum Thema „Migration und Integration“ statt. Dieses Thema wurde im Zusammenhang mit der gezeigten Ausstellung „Volk auf dem Weg“ behandelt. Herr Schleicher fuhrte durch die Stunden und erklarte die Inhalte der Ausstellung. Herr Rau, Oberburgermeister der Stadt besuchte eine der Projektstunden. (Bilder in „VadW. In Schulen) Fur unsere Schule ist dieses Thema sehr aktuell. Etwa 10 % unserer Schuler haben einen Migrationshintergrund. Das Zusammenleben der Schuler gestaltet sich in einem positiven Schulklima. Trotzdem tragt die oben genannte Projektarbeit zur weiteren Ausgestaltung der Schulerbeziehungen bei. Gleichzeitig bieten sie Anlass, sich mit dem Thema Integration in Deutschland intensiver zu beschaftigen.
D. Nieter, Schulleiter

ALEKSO 08.09.2009 19:31

Die Ausstellung „Volk auf dem Weg“ war im Gymnasium Hoya, Niedersachen, vom 01.09.2009 zu besichtigen. Herr Schleicher arbeitete jeweils eine Doppelstunde zusammen mit einer der insgesamt 7 Lerngruppen (Bilder in „VadW: in Schulen"). Die Ruckmeldungen uber den Unterricht waren ausnahmslos positiv. Der Wechsel zwischen Berichten und Mediennutzung sowie der Vorstellung der Ausstellung durch Herrn Schleicher war sehr gelungen. Herr Schleicher verstand es hervorragend, auch personliche Erfahrungen altersgema?, spannend und informativ zu vermitteln. Es entstand bei den Schulerinnen und Schulern sowie den anwesenden Lehrkraften eine tiefe Betroffenheit. Ein im positiven Sinne verandertes Bewusstsein uber dieses bis zu diesem Zeitpunkt wenig bekannte Thema ist deutlich erkennbar. Es ist geplant, das Thema anhand der zur Verfugung gestellten Materialien weiter zu vertiefen.
Lutz Bittner, Schulleier

ALEKSO 25.09.2009 17:40

Herr Fischer war vom 02.09. - 04.09.2009 im Rahmen der Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ zu Gast an unserer Schule (Landau-Gymnasium in Wei?wasser / Landkreis Gorlitz / Sachsen). Er fuhrte in dieser Zeit 9 Klassen und 3 Geschichtsleistungskurse engagiert in die Thematik ein. Durch die Verknupfung von Informationen, Film und Ausstellung gelang es ihm, Interesse zu wecken und auf bestehende Probleme aufmerksam zu machen. Stets war er bemuht, auch die Fragen der Jugendlichen zu beantworten und deren Gedanken zum Thema aufzugreifen. Die am 03.09.2009 stattfindende offentliche Prasentation wurde durch Hr. Fischer zu einem Abend der Begegnung gestaltet. Wir danken nicht nur Hr. Fischer, sondern auch dem Bundesministerium des Innern sowie der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland fur die Bereicherung unseres Unterrichts durch dieses Projekt.
Andrea Herda, Schulleiterin

ALEKSO 25.09.2009 17:44

Das Projekt „Integration in Deutschland am Beispiel der russlanddeutschen Spataussiedler“, durchgefuhrt am 09. – 10. September 2009 im Berufliches Schulzentrum fur Technik und Wirtschaft (Wei?wasser / Landkreis Gorlitz / Sachsen) durch Herrn Jakob Fischer, ist von au?erordentlich hohem erzieherischen Wert fur unsere Auszubildenden. Schuler und Lehrer waren gleicherma?en vom Projekt, von den Darstellungen von Herrn Fischer sowie seiner Leitung durch die Veranstaltungen begeistert. Wir danken von ganzem Herzen fur diese Veranstaltung, an der 13 Klassen unserer Einrichtung teilnahmen. Ich und meine Kollegen vertreten den Standpunkt, dass ein solches Projekt weitergefuhrt und ausgebaut werden sollte, denn es ist auch von gro?em gesellschaftlichem Interesse. Ein herzliches Dankeschon auch an Herrn Fischer fur seine au?erst engagierte Arbeit.
Gotthard Blasche, Schulleiter

ALEKSO 25.09.2009 17:52

Mit der Ausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ vom 9. bis 11.09.2009 betrat unsere Schule (Gymnasium Finow, Eberswalde/Landkreis Barnim/Brandenburg) thematisch Neuland. Die Schuler der Jahrgange 11 bis 13 interessierten sich besonders fur dieses Angebot. Unsere Erwartungen wurden in vollem Ma?e erfullt. Herrn Schleicher gelang es von der ersten Minute an, Interesse fur das Thema zu wecken. Uns beruhrten die Schicksale der Auswanderer sehr. Andererseits garantierten das Anfuhren von Fakten, das Einbetten der Ereignisse in den historischen Kontext, die Arbeit mit der Karte und das Vortragen von Beispielen sowie der Erfahrungsschatz des Referenten einen hohen Informationsgehalt. Die Ausstellung leistete in unserem Haus einen wichtigen Beitrag, um uber Integration, Toleranz und den Umgang mit Minderheiten ins Gesprach zu kommen.
H. Mahling, Schulleiter

ALEKSO 25.09.2009 17:55

Herr Fischer war vom 15. bis 18. September 2009 im Rahmen der Wanderausstellung „Volk auf dem Weg“ zu Gast an unserer Schule (Gymnasium Lohne / Landkreis Vechta / Niedersachsen). Er fuhrte in dieser Zeit alle 1500 Schulerinnen und Schuler der Schule sehr engagiert, authentisch, altersgerecht und uberzeugend in die Thematik ein. Herr Fischer hat die Ausstellung sehr kompetent organisiert. In seinen jeweils zwei Schulstunden umfassenden Fuhrungen und Vortragen hat er dazu beigetragen, bei den Schulerinnen und Schulern das Interesse am Thema Migration und Integration zu wecken und die Probleme der Aussiedler in einem neuen licht zu sehen. Wir danken Herrn Fischer fur seine vorbildliche Prasentation und dem Bundesministerium des Innern fur die Forderung dieser Veranstaltung.
Jurgen Schiering, Schulleiter

ALEKSO 25.09.2009 17:58

Im Rahmen der Projekttage „Integration in Deutschland“ und Wanderausstellung „Volk auf dem Weg“ vom 15.-18.09.2009 wurden von Herrn Schleicher uber 30 Schulklassen mit mehr als 500 Schulern der Berufsbildende Schulen des Landkreises Nienburg/Weser sachkundig und engagiert mit der Thematik konfrontiert. Das Angebot stie? auf ein hohes Interesse, wobei in der zur Verfugung stehenden Zeit leider nicht alle Anmeldungen berucksichtigt werden konnten. Auf jeden Fall hat Herr Schleicher bei vielen Schulern das Bewusstsein fur die Lage von Migranten und die zeitgeschichtlichen Bedingungen gescharft. Ein gro?es Ma? an Betroffenheit ergibt sich aus der Tatsache, dass uber 1000 unserer 3200 Schuler selbst einen Migrationshintergrund haben. Die Veranstaltung war ein Gewinn fur unsere Schule.
Bonig, Studiendirektor

anakonda 26.09.2009 05:35

(Y) (Y) (Y) (Y) (Y) (Y) (Y) (Y) (Y) (Y) (Y) (Y) (Y) (Y) (Y)

ALEKSO 18.10.2009 05:32

16 октября прошел День открытых дверей в Федеральном ведомстве по миграции и беженцам (Bundesamt fur Migration und Fluchtlinge) в Нюрнберге. Посетители (отдельные граждане и многочисленные группы, в том числе и переселенцев) смогли ознакомиться с работой этого учреждения. В рамках программы были представлены многочисленные интеграционные проекты, получающие поддержку через это федеральное ведомство, в том числе и проекты Землячества немцев из России. Одно из центральных мест в День открытых дверей занимала выставка "Народ в пути. История и современность российских немцев" (фото в альбоме "Aktuelles", привлекшая внимание многочисленных посетителей, в том числе и организаторов интеграционной работы на местах, многие из которых выразили желание показать эту выставку в предстоящем году в своих городах.

ALEKSO 19.10.2009 05:27

Sieben Mannschaften konnte der Vorsitzende des SKV-Adlers und der Ortgruppe der Landsmannschaft im Kreis Rhein-Berg, Waldemar Weiz, zum jahrlichen Volleyballturnier in der Sulztalhalle in Kurten begru?en. In einem spannenden Finale konnte sich die Heimmannschaft des SKV Adlers gegen die Mannschaft der „Guten Hand“ durchsetzten. Das Spiel um Platz drei gewann die SG Bockenberg gegen TS 79.
„Das Turnier hat wieder einmal gezeigt, dass beim SKV Adler die Integration der Deutschen aus Russland und das Miteinander statt der Ausgrenzung auf der ersten Stelle steht. Wir freuen uns, dies regelma?ig durch unsere Aktionen, wie z. B. durch dieses Turnier, beweisen zu konnen! Erfreulich ist auch, dass viele Freiwillige sich mit ihrem ehrenamtlichen Engagement fur das Gelingen des Turniers eingesetzt haben.“, freut sich Weiz (Bilder im Album Aktuelles-2).

ALEKSO 26.10.2009 04:51

In der Zeit vom 19-23.10.2009 wurde an unserem Albert-Einstein-Gymnasium Neubrandenburgdas Thema „Integration in Deutschland“ anhand der Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ aufgegriffen und behandelt. Alle Schuler der Klassen 9 bis 12 nahmen daran teil. Somit konnen ca. 300 Schuler auf ein sehr interessantes und anschauliches Projekt zuruckschauen. Die Resonanz war sehr positiv. Das erworbene Wissen und die zur Verfugung gestellten Materialien werden im nachfolgenden Unterricht genutzt und aufgearbeitet. Ein Hohepunkt war in diesem Zusammenhang ein „Konzert und Abend der Begegnung“ zwischen den Politikern, Gasten und Schulern unseres Gymnasiums.
Dr. Dietmar Kittler, Schulleiter
(Bilder im Album Aktuelles-2)

ALEKSO 16.11.2009 20:07

14-15 ноября в г. Штутгарте состоялось федеральное отчетно-выборное собрание Землячества немцев из России. После долгих и бурных дискуссий, сопровождавших весь ход этого мероприятия, состоялись выборы правления, приведшие к его обновлению. О ходе и обитогах собрания читайте в очередном номере журнала "Volk auf dem Weg", Nr.12,2009, а также на официальном сайте Землячества deutscheausrussland.de

Осень 17.11.2009 23:07

Sehr gehrte Herr Augsburger,
leider muss ich Ihnen mitteilen, dass die Situation im Bundes- -vorstand sich uberhaupt nicht verbessert, sondern nur noch erheblich verschlechtert hat: Im Ergebnis der gestrigen aus unsere Sicht nicht ordnungsgema? abgelaufenen bzw. manipulierten Bundesdelegiertenversamlung gehort der gesamte "Reformflugel" nicht mehr dem Bundesvorstand an... Tja, Demokratie ist wohl immer noch ein Fremdwort in Verein...
Herzliche Gru?e
A.B.

ALEKSO 21.11.2009 01:32

Bei der Bundesdelegiertenversammlung der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland am 14. und 15. November in Stuttgart-Vaihingen wurde Adolf Fetsch (Bayern) in seinem Amt als Bundesvorsitzender bestatigt. Der 69-Jahrige setzte sich in einer Abstimmung mit 82 zu 20 Stimmen gegen Dr. Arthur Bechert (Bayern) durch und geht damit in seine dritte Amtszeit von drei Jahren. Zu weiteren Mitgliedern des Bundesvorstandes wurden Waldemar Weiz (Nordrhein-Westfalen), Ewald Oster (Bayern), Leontine Wacker (Baden-Wurttemberg), Dr. Alfred Eisfeld (Niedersachsen), Lilli Bischoff (Niedersachsen) und Rosa Emich (Hessen) gewahlt.
Quelle: deutscheausrussland.de

ALEKSO 24.11.2009 18:58

Sind die Deutschen aus Russland hier erwunscht? Im Niedergorsdorfer Kulturzentrum ‚Das Haus‘ gab es daruber mehr zu horen und zu sehen, berichtet die »Markische Allgemeine« am 14. November. Das ganze Haus habe sich in eine begehbare Buhne verwandelt, auf der neben Musik undTheaterspiel nicht zuletzt die Wanderausstellung ‚Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland‘ vorgestellt wurde. Die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg, Karin Weiss, zeigte sich angetan von dem Fest und dem Zuspruch, den es in der Bevolkerung fand, so die Zeitung. Wie schwierig die Integration in der Gesellschaft noch immer sei, wisse sie aus ihrer Arbeit, sagte Weiss. Problematisch sei unter anderem „das Nicht-Wissen uber die geschichtlichen Hintergrunde“. Gerade deshalb sei ein solches Fest so wichtig. Es helfe beim Aufeinander-Zugehen von Spataussiedlern und Einheimischen.

ALEKSO 08.12.2009 18:26

1. Bundesweite Wirkung der Ausstellung „Volk auf dem Weg“
95 Stationen der landsmannschaftlichen Wanderausstellung 2009
Die Prasentation im Jahr 2009 der Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ durch die beiden Projektleiter der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Jakob Fischer und Josef Schleicher, war wieder moglich, dank der freundlichen Unterstutzung durch das Bundesministerium des Innern, Berlin, und der Forderung dieses gro?ten Projektes der Landsmannschaft uber das Bundesamt fur Migration und Fluchtlinge (BAMF), Nurnberg.


Текущее время: 19:43. Часовой пояс GMT.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot