![]() |
А woruja, из совместных русско-немецких слов. Как: ...er hat mich posowit!!!:-D
|
`n junger Kjal hat kanz schlecht in tie Schul keljant, weil`r etwas ainkaawich war. Wie`r 20 Jahr k`wore is, is`r in tie Stadt kfahre. Sei Eldrn hawe ihm k`sacht, ar soll toch schreiwe, wie`s ihn tort in tie Stadt kait. In zwai Woche hawe tie Eldrn von ihn `n Prief k`kricht. In Prief hat`r schriwe: "Liewe Mame un Taade! Ich hap mich uf tie Arweit ustroiza un mich kait`s kut." Tie Eldrn hawe sich kfrait. Im njaiste Prief hawenze kfracht: "Liewr Saon, schreip mal, wu tu arweist!" Tatruf t`r Saon: "Ich arweit in tie Spaarkass." "Kuge mal, was `n Kjal is unsr Saon k`wore! Mir kenne stolz uf ihn sin!" Sie sin kljaich zu tie Nachprschleit k`kange un vorzahlt, ihre Saon arweit in tie Spaarkass. "Tes is ja kut, awr als was arweidr ten tort?" - frache tie Nachprschleit. "Tes wise mir nich, ta mise m`r ascht frache. Im *njaiste Prief hawe tie Eldrn kfracht: "Liewr Saon, `s frait uns, dass tu in tie Spaarkass arweitst. Awr screip toch mal, als was arweitst tu tort?" Tie Antwort war: "Ich mach tie Lampeklaser rain.!
|
(fr) (Y)
|
Вот что "откопал" в инете:
Es wird als sicher angenommen, dass das Schwei?en von Eisen auch sehr fruh um 1400 v.Chr. in Kleinasien ausgeubt wurde. Besonders aus dem Mittelalter gibt es zahlreiche Beispiele fur hervorragende handwerkliche Leistungen auf dem Gebiet des Feuerschwei?ens wie sie bei Waffen, Rustungen und Kettenhemden zu finden waren. Auch das Wort "Schwei?en" wird von dieser Technik hergeleitet: Die Werkstucke wurden an der Oberflache im Schmiedefeuer zum "Schwitzen" gebracht und die Werkstucke gingen dadurch eine Verbindung ein. Lange Zeit war das Feuerschwei?en der einzige Schwei?prozess, bis zum Zeitpunkt der Anwendung von Sauerstoff mit Brenngasen eine derart energiereiche Flamme erzeugt werden konnte, dass eine Schmelzschwei?ung ohne Anwendung von Druck moglich wurde. Heute wird das alte Feuerschwei?en nur noch au?erst selten -mei?t beim Kunstschmieden - angewendet. Остаётся только гадать, почему на диалекте это звучит - zusammenworuja. Но на то это и диалект! |
zusammenworuja - ist ein aus zwei Komponenten zusammengesetztes Wort und zwar: der deutsche Bestandteil zusammen und der zweite Bestandteil woruja kommt aus dem Russischen варить-сварить. Der russische Bestandteil wird aber phonetisch und grammatisch dem deutschen Dialekt angepasst. Dacher woruja und nicht swarit.
|
anstatt Dacher schreibt man daher
|
Понятно. Ещё один пример того, как для удобства употребляешь слова другого языка, но произносишь их на другой манер. Так, жена меня спросила: Путятину купил? Гостившие друзья из России не поняли, что я должен был купить. Путятина - от немецкого Путен. Хотя есть слово индюшатина, но путятина сказать легче.;-)
|
Ну думаю препадователи и сами разгребут это, без технарей!!!;-) :-D :-D :-D
|
dem deutschen Dialekt angepasst. Dacher woruja und nicht swarit.
Спасибо, Александр!(C) |
anstatt Dacher schreibt man daher
А dacher- это по-каковски? по-немецки daher (oder darum, deswegen) Oder sie meinen: sie haben sich vertippt?(sc) |
Текущее время: 10:26. Часовой пояс GMT. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot