![]() |
Понятно. Только что отправил им мэйл, но если такая ситуация, то пожалуй лучше съезжу, тем более, что у меня начался отпуск - время есть.
|
Glebowitschute fragte, wie man den Deutschunterricht einer Lehrerin aufbauen konne, wenn sie dafur nicht ausreichend qualifiziert sei. Nach Angaben von Glebowitschute seien 12 Absolventen der Deutschen Abteilung der Padschule in den Rayon Tabuny geschickt worden. Und wie sei es passiert, dass die Absolventen nicht dort als Deutschlehrer eingestellt wurden, wo es notig ware. Das Kontrolldiktat machten die Viertklassler mit schlechten Noten. Aus dieser Situation sei es zu verstehen, warum die Kinder aus der Grundschule Choroscheje nach dem Wechsel in der Mittelschule Serebropol im Fach Deutsch nicht nachkommen.
Weiterhin fragt Glebowitschute, warum sich das Rayonparteikomitee und die Rayonvolksbildungsabteilung keine Sorgen um die Situation machen. Nach Glebowitschute sei das Niveau des Deutschunterrichts in den Rayons Slawgorod und Chabary viel hoher als in Tabuny. Durch die Redaktion forderte sie die betreffenden Leiter auf, die Situation zu klaren. Ursache fur die Abschaffung des Deutschunterrichts sei ihrer Meinung nach die falsche Kaderpolitik. Am 8.April 1971 schickte V.Poljanski, Mitarbeiter des „Neuen Lebens“ einen Brief an J.Schellenberg, RF-Chefredakteur, in dem er mitteilte, dass im Marz im Bildungsministerium der RSFSR die Vertreter der Altaier Volksbildungsabteilung Rechenschaft uber die Lage beim Unterricht der deutschen Muttersprache abgelegt hatten. „Aus ihrer Mitteilung ist zu entnehmen, dass im Laufe der letzten Jahre lediglich in funf Schulen der Region der muttersprachliche Deutschunterricht aufgegeben wurde. In unserer Schrift fuhrten wir an, dass der Unterricht der deutschen Muttersprache fast zur Halfte eingeschrankt wurde, wobei wir uns auf Ihren Brief beriefen“, so Poljanski. Er bat Schellenberg, „nun unbedingt eine Bestatigung der angegebenen Zahlen... mit folgenden Angaben schleunigst zukommen zu lassen: genau in welchen Schulen der Unterricht der deutschen Muttersprache in den letzten 4-5 Jahren aufgehort hat.“ Es sei „naturlich gut“, wenn „die Grunde hierfur angegeben wurden“ (Archiv RF/ZfD). |
Продолжение повествования о борьбе вокруг преподавания немецкого языка в немецкие селах Алтая в послевоенный период
Am 19. Marz 1970 bekam die Redaktion einen Bericht von Biruta Glebowitschute, Deutschlehrerin der Slawgoroder Padschule, die die Situation mit dem muttersprachlichen Deutschunterricht im Rayon Tabuny beleuchtete. Sie teilte mit, dass im Rayon Tabuny die deutsche Sprache nach dem erweiterten Programm in den Grundschulen Saratowka und Choroscheje sowie in der Mittelschule Serebropol unterrichtet werde. In Serebropol werde Deutsch in der 4.Klasse nur 12 Schulern, das hei?t der Halfte der Klasse, beigebracht. Den Unterricht leitet Christina Masur, Absolventin der deutschen Abteilung der Padschule des Jahres 1968. Nach Glebowitschute beherrsche die junge Lehrerin die Methodik des Deutschunterrichts, verwende Anschauungsmaterialien, gestalte den Unterricht lebendig mit Liedern, Spielen und Ratseln. Die berechtigte Frage, warum Deutsch nur fur die Halfte der 4.Klasse unterrichtet wird, beantwortet der Leiter der Rayonvolksbildungsabteilung: Die ubrigen Eltern hatten sich gegen den Deutschunterricht fur ihre Kinder entschieden. (Glebowitschute fragte, ob denn nachgewiesen werden konne, dass die Eltern diese Einstellung geau?ert haben.)Warum wird in der Vorbereitungsklasse die deutsche Sprache uberhaupt nicht unterrichtet? Im Dorf Sabawnoje sei die deutsche Sprache nur bis Mitte des Schuljahres unterrichtet worden; nachdem die Lehrerin in Schwangerschaftsurlaub gegangen war, wurde der Deutschunterricht vollig eingestellt. Im Dorf Choroscheje wird Deutsch ab der 2.Klasse unterrichtet. In der 3.Klasse unterrichtet E.A.Derksen, die ein Fernstudium an der Barnauler Padagogischen Hochschule machte. Ihre Deutschkenntnisse genugten, um die Sprache zu unterrichten. Sie sei tatkraftig und anspruchsvoll, benutze im Unterrichtschallplatten mit deutschen Texten. In der 2. und 4.Klasse wird Deutsch von W.I.Schneider unterrichtet, die die russische Abteilung der Padschule beendete und fur den Deutschunterricht nicht geeignet sei, ihr fehlt die Methodik des Deutschunterrichts. |
Die ortlichen Behorden kummerten sich weder in den 50er und 60er Jahren noch 20 Jahre danach um die nationalen Probleme der Deutschen (dazu gehort auch der Deutschunterricht). In der an die Redaktion der „Roten Fahne“ gerichteten Antwort des Rayonparteikomitees von Rubzowsk vom 3. Januar 1983: „Als Antwort auf die Publikation von Gottfried Knaub in der Nr.37 vom 8.Dezember 1982 ‚Ohne gebuhrende Aufmerksamkeit’ teilen wir mit, dass im Rayon Rubzowsk mit den Burgern deutscher Nationalitat eine zielgerichtete politisch-erzieherische Massenarbeit durchgefuhrt wird. Deutsch kann in den Schulen nur als Fremdsprache unterrichtet werden, da in der RSFSR Russisch die Muttersprache ist. Sekretar des Rayonkomitees der KPdSU N.Bondarj. 30.12.1982“ (Archiv der RF/ZfD).
Rudolf Erhardt, Chefredakteur der „Roten Fahne“ (Schon als Komsomolaktivist schrieb Rudolf Erhardt aus dem Dorf Redkaja Dubrawa an die „Rote Fahne“: „Wenn ich manchmal von jungen Sowjetdeutschen horen muss, die deutsche Sprache sei nicht fur sie, es genugt, dass sie russisch lesen und schreiben konnen, dann wird mir schwer ums Herz“), verfasste einen emporten Brief an den Genossen Bondarj, in dem er versuchte, dem „Parteibonzen“ zu erklaren, dass die deutschen Kinder nach allen sowjetischen Gesetzen das Recht haben, Deutsch als Muttersprache zu lernen. Dieser Brief kam schlie?lich auf den Tisch des Sekretars des Regionsparteikomitees Newski, der seiner Presseabteilung folgendes verordnete: „Lehrt den Redakteur der Zeitung ‚RoteFahne’, den Genossen Erhardt, wie man mit einem ersten Sekretar des Rayonparteikomitees sprechen soll“ (Archiv der RF/ZfD). |
Года 2 назад,где то в инете,я нашла в одной из старых газет,выступление Натальи Геллерт,по моему это было последнее *её выступление на последнем пленуме ЦККПСС, для тех времён оно было очень смелым,речь шла о судьбе немецкого народа,Мне очень хочется скопировать себе на память это выступление её,но не могу найти эту информацию.
Кто поможет? Многие годы Наталья Геллерт была трактористкой в Казахстане, асейчас она депутат Мажилиса Парламента и вопросы аграриев решает уже нареспубликанском уровне. |
Н.В. Геллерт выступила 5 мая 1989 года на заседании Идеологической комиссии ЦК КПСС (полный текст публиковался в "Нойес ЛЕбен", частично в "История российских немцев в документах", Москва, 1993 г.,с.239-241). Было бы время, оба текста имеются в моем архиве. Насколько знаю текст выступления для Н.В.Геллерт писал Г.Г.Вормсбехер - я могу запросить у него текст, если он имеет его в электронном варианте. Как известно, тогда мы все, в лучшем случае, пользовались печатными машинками...
|
В конце *80-х *в *журнале "Знамя" была опубликована статья *Гуго * Вормсбехера о *судьбе *немцев *в *СССР.Тогда *я *впервые *столкнулась с *тем,что *о * событиях *,о которых раньше говорили *только *в *узком кругу *близких, было написано *открыто * на *страницах *центрального *издания.Чувства были *непередаваемые. Многие *более поздние *ст. Г.Вормсбехера в *интернете *есть,эту *найти * не *могу.Очень *хотелось *бы *перечитать...
|
Продолжение основной темы
Миля Больгерт Шлейдовец искала доклад Н.В. Геллерт от 5 мая 1989 года на заседании Идеологической комиссии ЦК КПСС; Лилия Ремпель (Kемпель) писала, что в конце *80-х *в *журнале "Знамя" была опубликована статья *Гуго * Вормсбехера о *судьбе *немцев *в *СССР...»Очень *хотелось *бы *перечитать... « Я обратился вчера к Г.Г.Вормсбехеру, проживающему в Москве, и получил следующий ответ: «Добрый вечер, Иосиф! Высылаю материалы. В подготовке выступления Н.Геллерт она тоже принимала участие - ее замечания были вполне логичными. Я относился к ней с большим уважением. Ее согласие выступить на таком уровне с таким текстом - это был подвиг. Г.Вормсбехер“ Статью Г.Г.В. я из-за ее большого объема не могу поставить в тему (кому она интересна, сообщите мне в личку свой электронный адрес, я ее вышлю). Выступление Н.В.Геллерт я дам в теме по частям. |
Текст выступления
члена Идеологической комиссии ЦК КПСС Н.В.Геллерт на заседании Комиссии 5 мая 1989 г. Товарищи, вы знаете, что я не специалист в национальном вопросе, поэтому было бы, наверное, просто некорректно, если бы я стала говорить о научных или правовых аспектах этого вопроса. Однако сегодня нет, наверное, советского человека, которого не волновали бы национальные проблемы. Меня они волнуют тоже. Вы знаете и то, что моя семья - интернациональная. Поэтому у меня много родственников и среди немцев, и среди казахов. И я не могу себе представить, чтобы в нашей большой семье кто-то имел больше прав, кто-то меньше. Если бы это было так, то *неизбежно были бы обиды, и семья была бы уже не семья. Думаю, что и в нашей большой семье советских народов все должны быть равны и все должны иметь равные условия для национальной жизни. Что, на мой взгляд, должно входить в это равенство? Первое: *каждый народ должен иметь свою государственность - свой дом. Не иметь своего дома - это не иметь условий для нормальной жизни; по-моему, это понятно всем. У нас есть народы, имеющие союзные республики; есть народы, имеющие автономные образования; и есть народы, не имеющие государственности вообще. *Им нужно предоставить такую государственность. Второе: каждый народ должен быть хозяином в своем доме. Невозможно считать себя свободным и полноправным, если в собственном доме не являешься хозяином. |
Мне могут возразить: всё это хорошо, но как же быть с людьми некоренной национальности в национальных республиках? На это можно ответить: *если бы этот принцип *соблюдался *с самого *начала, то сегодняшней ситуации просто не возникло бы. Да и сегодня ее обостренность вызывается, наверное, во многом тем, что до сих пор народ не чувствует себя хозяином. *Изменится его положение - снизится, думаю, и острота ситуации.
Третье: каждый народ должен иметь право сам распоряжаться своей судьбой, сам устраивать свою жизнь в соответствии со своими интересами, сам беспрепятственно развивать свой язык и национальную культуру. Никто лучше самого народа не знает, что ему нужно и как сделать то, что ему нужно. Полагаю, что если эти принципы мы будем соблюдать в отношении каждого из советских народов, то национальный вопрос у нас будет решен, и дружба, взаимоуважение всех народов у нас будут обеспечены. Насколько я понимаю, именно в этом направлении и идет у нас развитие в сфере межнациональных отношений. Более подробно мне хотелось бы остановиться сегодня на одном конкретном вопросе. Вы знаете, что, выступая на последнем Пленуме ЦК КПСС, 1-й секретарь Волгоградского обкома партии тов. Калашников среди прочего коснулся и проблем восстановления государственности двух миллионов советских немцев - их бывшей автономной республики на Волге. Выразив свое отрицательное отношение к этой идее, он аргументировал свою позицию следующим образом: если два миллиона советских немцев уедут из Сибири и Казахстана, кто там работать будет? |
Для меня, как члена ЦК, как советского человека, как советской немки наконец, эти слова были как публичная пощечина. Да, отзывы о том, что советские немцы работают хорошо, слышатся часто. Но неужели тов. Калашников считает, что кроме нас, немцев, никто из миллионов и миллионов русских, украинцев, казахов и представителей других национальностей нашей страны, составляющих в Сибири и Казахстане основное население, не может работать? На *каком основании он так оскорбляет наших товарищей по работе, наших соседей, друзей?
Выступление тов. Калашникова вызывает и другой вопрос. Что, по его мнению, миллионы людей, которые были в свое время несправедливо обвинены и направлены в сталинские лагеря - они должны были так и остаться там навсегда после снятия колючей проволоки? Чем же тогда отличается позиция тов. Калашникова от позиции тех, кто после войны ввел для целого ряда репрессированных народов, и среди них для советских немцев, режим *спецпоселения? И еще один вопрос вызывает у меня это выступление. Товарищи, какую политику в национальном вопросе мы сегодня проводим? Ленинскую или сталинскую? Если ленинскую, то как же можно выдвигать такой, мягко говоря, потребительский подход к целому народу? *Если же у нас опять восторжествует сталинская политика, то мне нечего делать на этой трибуне. Тогда мне действительно остается, по тов. Калашникову, только мой трактор да казахстанская степь. И для надежности нужно будет *ввести опять режим спецкомендатуры, чтобы я не смогла выйти за пределы *своего родного казахского аула, а на заседание Идеологической Комиссии ЦК меня доставляли под конвоем. |
Тогда нам надо будет начать срочно восстанавливать не справедливость по отношению к репрессированным народам, а лагеря, в том числе и трудармейские. И направить в эти лагеря всех, кто с надеждой воспринял и поддерживает перестройку, кто борется за нее сегодня. Туда надо будет направить и всех нас, здесь сидящих.
В этом свете, я думаю, совсем не случайно сегодня в ряде районов Волгоградской и Саратовской областей, которые раньше входили в состав АССР немцев Поволжья, проводятся, как мне стало известно, собрания и собираются подписи у представителей русского и иного населения против восстановления немецкой республики. Что тут можно сказать? Я читала материалы 1-ой Всесоюзной конференции советских немцев, *которая проходила в обстановке внимания и доброжелательности, в конце марта в Москве, в двух шагах отсюда. Один из этих материалов - Обращение конференции к населению, проживающему сегодня на территории именно этих районов. В Обращении говорится о том, что идея восстановления несправедливо ликвидированной Сталиным немецкой республики на Волге получила широкую поддержку у всего советского народа. Однако иногда *возникает вопрос: а как же быть с тем населением, которое проживает сегодня на этой территории? Делегаты конференции от имени всех советских немцев заверили этих людей в том, что хотят с ними жить, как и почти два века до этого, в мире, дружбе и согласии. Они хотят, чтобы представители всех национальностей, проживающие там сегодня, имели все возможности для сохранения и развития своего родного языка и своей национальной культуры. |
«Мы заявляем - говорится в Обращении, - что, пережив вместе со всем советским народом трагедию войны с ее неисчислимыми жертвами, считаем *для себя невозможным требовать возвращения нам наших домов и имущества, незаконно конфискованных в 1941 году при выселении, ибо не советский народ виноват в этом и тем более не те люди, которые сегодня живут в наших домах.
Пусть наши дома, в которых родились мы и которые, со всей их обстановкой, имуществом, скотом, запасами продовольствия стали в тяжелые годы войны убежищем для тысяч и тысяч людей Белоруссии, Украины, европейских областей России - пусть эти дома будут для вас такими же родными, какими были для нас». Делегаты конференции заявили, что советские немцы не претендуют на бывшую столицу их республики - город Энгельс; что, по их мнению, большинство сегодняшних русских населенных пунктов на этой территории должны в будущей республике получить свою автономность с тем, чтобы не нарушать их сложившийся уклад, сохранить все возможности для обучения детей на родном языке в школах, обеспечить свободное развитие в них национальной культуры. А для советских немцев, которые приедут сюда, *следует строить новые села и города. Вообще это обращение несет в себе, как и другие материалы конференции, такой заряд интернационализма и уважения к людям других национальностей, что его следовало бы, по-моему, опубликовать в одной из наших центральных газет... И вот в ответ на такие слова звучат слова тов. Калашникова о том, что советские немцы должны остаться там, куда они были выселены, и - работать ... |
Товарищи! *Я думаю, мы не должны *позволить *антиперестроечным силам *еще в одном месте использовать сферу межнациональных отношений для того, чтобы сорвать усилия руководства партии и страны по решению накопившихся острых вопросов, по созданию действительно единого, прочного государства на основе доверия и дружбы между всеми нашими народами. Нам нельзя позволить, чтобы один народ настраивался против другого.
Я получаю немало писем, в том числе и от советских немцев. Вы знаете, какой долгий и нелегкий путь выпал на их долю. 48 лет они ждут восстановления справедливости по отношению к себе, ждут восстановления своей государственности. 48 лет у *них нет ни одной национальной школы, ни одного национального среднего или высшего учебного заведения. Вот уже третье поколение не имеет возможности изучать родной язык. Почти полностью исчезла развитая в прошлом национальная культура. * На той же конференции советских немцев приводились цифры: на одного советского немца у нас издается, например, художественной литературы в 100 раз меньше, чем у киргизов, в 160 раз меньше, чем у латышей, и в 320 раз меньше, чем у эстонцев. В этих условиях люди видят перед собой вполне реальную угрозу своему будущему как одного из советских народов. Многие уже устали ждать и потеряли всякую надежду. Об этом говорит растущий их выезд. |
Но подавляющее большинство советских немцев не мыслят своего будущего без своей Советской Родины и по-прежнему верят в то, что их республика на Волге будет восстановлена, *и что они, таким образом, смогут возродить свою культуру, свой язык, смогут сохранить себя как народ. Эта вера получила мощную поддержку в годы перестройки.
Товарищи, я хотела бы внести на Ваше рассмотрение такой вопрос. Обязательно ли нам ждать Пленума по межнациональным отношениям, чтобы высказать отношение к восстановлению немецкой республики на Волге? Что, кроме мнения тов. Калашникова, мешает нам сделать это еще до Пленума? *Приняв положительное решение по этому вопросу, например, на предстоящем съезде народных депутатов, мы бы не только восстановили историческую справедливость по отношению к самому большому по численности из репрессированных при Сталине советских народов. Мы бы укрепили уверенность и всех других советских народов в том, что перестройка обеспечит их национальное будущее. * Зачем нам ждать? Надо спешить делать добрые дела, надо спешить делать людей счастливыми. Ведь чем больше будет сегодня счастливых людей, тем успешнее будет идти наша перестройка. И тем труднее будет ее противникам помешать ей. Подготовлено совместно *Н.В. Геллерт с Г.Г.Вормсбехером |
Вот это подарок!!!
Да ещё и с самого утра! Спасибо огромное Иосиф!!! И как Г.Вормсбехер пишет,для того времени такое выступление было действительно подвигом! |
Спасибо ,Иосиф!!!!
|
Возвращаюсь к основной теме. И в пору застоя немцы в СССР были не совсем "немыми". Так, будучи редактором районки "Роте Фане", Рудольф Эргардт настаивал на преподовании немецкого как родного в немецких школах Алтая.
Das Parteimitglied Erhardt geriet unter noch schwereren Druck der Parteigenossen. Aber er beruhigte sich nicht. In seinem Brief vom 9.1.1987 an den stellvertretenden Vorsitzenden des Slawgoroder Rayonexekutivkomitees fordert er: „Wir wollen eine genaue Antwort uber die Ma?nahmen bekommen, die gegen die Personen ergriffen wurden, die schuld daran sind, dass in der Mittelschule Grischkowka der Deutschunterricht nach dem erweiterten Programm abgeschafft wurde“ (Archiv der RF/ZfD). Die deutschsprachigen Zeitungen im Altai waren immer ein Ansto?, der bei seinen Lesern das Interesse fur die deutsche Sprache und Kultur weckte und forderte. Alleine durch ihre Prasenz leisteten sie eine positive Auswirkung auf die Pflege der deutschen Sprache und Kultur. Durch verschiedene Veranstaltungen, Treffen und eine langjahrige Werbearbeit entstanden enge Beziehungen zwischen den Redaktionen und der aktiven Leserschaft. Das Interesse fur Informationen in Deutsch war immer hoch. Der Inhalt der Zeitungen fand einen Widerhall nicht nur unter den Lesern, sondern auch in ihren Familien- und Freundeskreisen. Die parteitreuen Zeitungen erhoben ihre Stimmen, wenn sie das Recht auf Erlernen und Pflege der deutschen Sprache verteidigten. Die „Arbeit“ und die „Rote Fahne“ waren in erster Linie deutsch und erst dann parteitreu. Jeder Chefredakteur sowie auch die Mitarbeiter der Zeitungen waren in ihrer Tatigkeit bestrebt, die Anspruche der Sowjet- und Parteibehorden oder einzelner Beamter, dass die sowjetische Kultur nur in russischer Sprache existieren durfe, abzulehnen. Die Pflege des Deutschtums wurde als Aufbau einer Brucke zur deutschen Kultur und Sprache betrachtet. Die Aktivitat der Zeitungen trug bedeutend dazu bei, dass die Deutschen im Altai viel weniger als in anderen Gebieten der UdSSR assimiliert wurden. Hier besitzt die deutsche Volksgruppe eine starker ausgepragte nationale Identitat als irgendwo sonst. Aber die Zerstreutheit der Leserschaft sowie die begrenzten Moglichkeiten (als Provinzzeitungen) erlaubten der „Arbeit“ und der „Roten Fahne“ nicht, ein globales Herangehen im Bereich der Pflege der deutscher Sprache und Kultur zu verwirklichen. |
Возвращаюсь к основной теме. И в пору застоя немцы в СССР были не совсем "немыми". Так, будучи редактором районки "Роте Фане", Рудольф Эргардт настаивал на преподавании немецкого как родного в немецких школах Алтая.
Das Parteimitglied Erhardt geriet unter noch schwereren Druck der Parteigenossen. Aber er beruhigte sich nicht. In seinem Brief vom 9.1.1987 an den stellvertretenden Vorsitzenden des Slawgoroder Rayonexekutivkomitees fordert er: „Wir wollen eine genaue Antwort uber die Ma?nahmen bekommen, die gegen die Personen ergriffen wurden, die schuld daran sind, dass in der Mittelschule Grischkowka der Deutschunterricht nach dem erweiterten Programm abgeschafft wurde“ (Archiv der RF/ZfD). Die deutschsprachigen Zeitungen im Altai waren immer ein Ansto?, der bei seinen Lesern das Interesse fur die deutsche Sprache und Kultur weckte und forderte. Alleine durch ihre Prasenz leisteten sie eine positive Auswirkung auf die Pflege der deutschen Sprache und Kultur. Durch verschiedene Veranstaltungen, Treffen und eine langjahrige Werbearbeit entstanden enge Beziehungen zwischen den Redaktionen und der aktiven Leserschaft. Das Interesse fur Informationen in Deutsch war immer hoch. Der Inhalt der Zeitungen fand einen Widerhall nicht nur unter den Lesern, sondern auch in ihren Familien- und Freundeskreisen. Die parteitreuen Zeitungen erhoben ihre Stimmen, wenn sie das Recht auf Erlernen und Pflege der deutschen Sprache verteidigten. Die „Arbeit“ und die „Rote Fahne“ waren in erster Linie deutsch und erst dann parteitreu. Jeder Chefredakteur sowie auch die Mitarbeiter der Zeitungen waren in ihrer Tatigkeit bestrebt, die Anspruche der Sowjet- und Parteibehorden oder einzelner Beamter, dass die sowjetische Kultur nur in russischer Sprache existieren durfe, abzulehnen. Die Pflege des Deutschtums wurde als Aufbau einer Brucke zur deutschen Kultur und Sprache betrachtet. Die Aktivitat der Zeitungen trug bedeutend dazu bei, dass die Deutschen im Altai viel weniger als in anderen Gebieten der UdSSR assimiliert wurden. Hier besitzt die deutsche Volksgruppe eine starker ausgepragte nationale Identitat als irgendwo sonst. Aber die Zerstreutheit der Leserschaft sowie die begrenzten Moglichkeiten (als Provinzzeitungen) erlaubten der „Arbeit“ und der „Roten Fahne“ nicht, ein globales Herangehen im Bereich der Pflege der deutscher Sprache und Kultur zu verwirklichen. 21.01.2011 15:42 |
Am 19.Februar 1987 schickte Viktor Krieger den Beitrag „Vorschlage uber die Verbesserung und Vervollkommnung des Arbeitsstils und des Inhalts der Zeitung ‚Rote Fahne’“ an die RF-Redaktion. Au?erdem schrieb er seine Meinung zu Problemen des Deutschunterrichts und sendete eine Kopie seines Briefes zu demselben Thema an das „Neue Leben“ und die „Freundschaft“ (Archiv RF/ZfD).
Krieger schlug vor, die „Rote Fahne“ als Wochenzeitung statt auf vier auf acht Seiten herauszugeben, was die Veroffentlichung von umfangreichen Artikeln oder literarischen Werken ohne Kurzungen ermoglichen wurde. Es ware, so Krieger, vernunftig, einmal monatlich eine Ausgabe in Russisch zu drucken, um einen breiteren Leserkreis mit den besten Publikationen der Zeitung bekanntzumachen oder den russischsprachigen deutschen Literaten die Moglichkeit zu geben, ihre Werke zu veroffentlichen. Krieger schlug vor, die Rayonzeitung „Rote Fahne“ in eine Regionszeitung Sibiriens (und vielleicht bis zum Ural) umzustrukturieren. Was den Inhalt der „Roten Fahne“ betrifft, bezweifelte Krieger, ob es wirklich so notwendig ware, immer wieder die sozialistischen Verpflichtungen der Kolchosen oder den Verlauf der Aussaat zu beleuchten. „Lohnt es sich denn, uber einen Mechanisator oder uber eine Melkerin zu schreiben, wenn es keine Analyse dabei gibt?“ fragte er. Seiner Meinung nach, sollte die Zeitung uber zwischennationale Beziehungen berichten und die Entwicklung der Kultur der Sowjetdeutschen beleuchten. Die Bewahrung und Pflege der kulturellen Traditionen der Sowjetdeutschen ware eine der wichtigsten Aufgaben der Journalisten. Um diese Aufgabe zu erfullen, sollte man die eigene Geschichte mit allen positiven und negativen Seiten kennen. Krieger schlug vor, in der „Roten Fahne“ Rubriken einzufuhren wie „Was schrieb die Zeitung (ihre Vorgangerin) vor 50 Jahren?“, „Heimatkunde“. Es ware interessant, so Krieger, Auszuge aus Memoiren und Reisenotizen von beruhmten Wanderern oder Heimatforschern, die die russlanddeutschen Kolonien besucht und beschrieben hatten, in der Zeitung nachzudrucken. Die Materialien von V.Krieger, die in der Redaktion der „Roten Fahne“ im Februar 1987 eingetroffen waren, haben die meisten Mitarbeiter der Zeitung beeindruckt, aber nicht zum Handeln angeregt. |
Освещение прежде запрещенных темы Tabu-Themen werden durchbrochen
Als Mitte 1986 in Moskau der Sowjetische Kulturfonds gegrundet und dessen Statut in der Zentralzeitung „Sowetskaja kultura“ veroffentlicht wurde, verfassten Alexej Miller und Viktor Krieger am 10.Oktober 1986 einen Brief an die Zentralstelle des Kulturfonds und an die Redaktion (Kopie im Archiv der RF/ZfD). Sie schlugen vor, die Aufbewahrung und Entwicklung des Kulturguts aller Nationen, Volkerschaften und Nationalitatengruppen des Landes zum Hauptziel des Fonds zu erklaren. Um die Wichtigkeit ihres Vorschlags zu beweisen, schilderten siedle Geschichte und Kultur der Deutschen in der UdSSR und begrundeten die Notwendigkeit eines Museums der UdSSR-Deutschen. Aus dem Kulturfonds bekamen die Autoren uberhaupt keine Antwort, aus der Redaktion der Zeitung „Sowetskaja kultura“ nur einen kurzen Dankesbrief vom 11.11.1986. Am 24.03.87 schrieb Viktor Krieger noch einen acht Seiten starken Brief an die Redaktion der „Sowetskaja kultura“, in welchem er erneut versuchte, die Redaktion auf aktuelle kulturelle und nationale Probleme aufmerksam zu machen (Kopie im Archiv der RF/ ZfD). Auch dieser Brief wurde nicht veroffentlicht. Die Kopien der Briefe vom 10.Oktober 1986 und 24.Marz 1987 wurden auch an die Redaktion der „Roten Fahne“ geschickt, von den Mitarbeitern gelesen und diskutiert, aber trotzdem nicht veroffentlicht. Сегодня 11:01 |
Тема депортации - первые публикации о том, о чем молчали десятилетиями...
Anfang 1988 wendete sich -zunachst noch sehr zogerlich - auch die deutschsprachige Presse in der Provinzden nationalen Problemen zu: So sprach die „RoteFahne“ mit der Veroffentlichung von Auszugen aus dem Roman „Der letzte Grabhugel“ von Victor Klein dasThema der Deportation der Wolgadeutschen im Jahre 1941 an (RF, Nr.2,1988; Nr.3, 1988). Diese Publikation wurdenach vielen Bitten der Leser Ende desselben Jahres wiederholt.Im Vorspann zum Romanauszug zitierte Woldemar Spaarzum ersten Mal in der „Roten Fahne“ den Erlass desPrasidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 29.August 1964. Dies bedeutete fur die RF-Leser eine Uberraschung, weildieser Erlass vielen von ihnen unbekannt war. Der Auszug aus dem Roman, der 1960 geschrieben war, fuhrteden Lesern in literarischer Form die Zwangsaussiedlung eines WolgadeutschenDorfes vor Augen. Der Hauptheld des Romans. Andreas Kinzel.erinnert sich an den 1.Weltkrieg und den Burgerkrieg,an die Errichtung der Sowjetmachtund der Kolchosen an der Wolga... Er kannnicht begreifen, wo die Schuld der Wolgadeutschenliegt, warum sie jetzt , anno1941, ausgesiedelt werden. Kinzel stirbt, als der Pferdezug mit den Einwohnerndas Heimatdorf verlasst. Er wird in der Wermutsteppe begraben. Am selben Tagkommt ein Kind zur Welt, ein Enkel von Andreas Kinzel. Die Eltern wollen denNeugeborenen zu Ehren des Verstorbenen „Andreas“ nennen. Aber der Beamte imersten russischen Dorf registriert den Neugeborenen schon als Andrej. So begann die Deportation - so begann die Assimilation. |
Er kannnicht begreifen, wo die Schuld der Wolgadeutschenliegt, warum sie jetzt , anno1941, ausgesiedelt werden....
Das kann keiner von UNS begreifen, aber fur damalige russische Regierund reichte es schon, dass wir Deutsche("Nemzi) von der Nationalitat waren. Das wir schon alle da geboren sind, spielte absolut keine Rolle... Ich habe damit naturlich jetzt "keine Amerika" entdeckt, habe blo? auf diesen Satz reagiert*-) |
Nach einigen Wochen wurden die ersten Leserstimmen zu ViktorKleins Romanauszug „Der letzte Grabhugel“veroffentlicht (RF, Nr.10,1989):
Boris Penneraus Protasowo, Altairegion: „Ja, kaum jemand hat diesen Romanauszug mit kaltem Herzen gelesen...Besonders hart angegriffen hat er diejenigen, die die Aussiedlung miterlebthaben... Ja, es ware hochste Zeit. die WahrheitOber das sowjetdeutsche Volk ans Tageslicht zu bringeh.“ Robert Stoll aus Zellnograd: „Die Veroffentlichung des Romanauszuges von V.Klein war fur mich und meine Familieeine gro?e Uberraschung. Ein prachtvolles Kunstwerk, das die Tragodie der Wolgadeutschen nach Kriegsbeginnwahrheitsgetreu widerspiegelt.“ Alexander Quindt aus dem GebietAktubinsk: „...Welcher Patriotismus fur die Sache von Lenins Partei unddes Sowjetstaates herrechte damals (Vor dem Krieg- J. Sch.) in , unserem Heimatdorf! Und auf einmal der Erla? vom 28. August 1941... Niemand wollte es wahrhaben, aber esgeschah so, wie es in Kleins Stuck geschildert wird...“ |
Wenngleich in der Redaktion Tagfur Tag mehrere Briefe mit Lesermeinungen uber aktuelle nationale Problemeeintrafen, wurden sie selten veroffentlicht. Es schien, dass die „Rote Fahne“auch weiterhin die Tabu-Probleme zaghaft behandeln und die Begriffe wie „Wolgarepublik“ und „Autonomie“ vermeiden wollte. Umden Lesern mehr Informationen aus der Geschichte der Deutschen in Sibirien mitzuteilen, fand der Verfasser einen Vorwand- er schrieb einen Bericht zum 70.Jahrestag des leninschen Dekrets „Uber die Trennung der Kirche vomStaat und der Schule von der Kirche“ unter dem Titel „Auf dem Weg der Wende“ (RF,Nr.11,1988).
Nebst den kurzen Informationen uber den antireligiosen Kampfder Sowjetmacht (Nach tendenziosen Quellen geschildert) berichtete er uber dieExistenz von 11 deutschen Rayons und 553 deutschenDorfsowjets sowie der Autonomen Republik der Wolgadeutschen in den 30er Jahren. |
Zur selben Zeit trafen in der Redaktion immer mehrLeserbriefe ein, die den Romanauszug „Der letzteGrabhugel“ und den Bericht „Auf dem Weg der Wende“ betrafen,und in der „Roten Fahne“ nur in Ausnahmefallengedruckt wurden. Die Lesermeinungen bewirkten auchpositive Veranderungen in der Frage: Was und wie uber die Autonomie oder anderenationale Probleme publizieren. Am 23.Marz 1988 erschien in der „Roten Fahne“der Brief von ElisabethNefeld aus Zelinograd:„Obzwar die Begriffe ‚Umgestaltung’ und ‚Glasnost’heutzutage in aller Munde sind, bezweifle ich es, ob die Journalisten des‚Fahnchens’ den Mut aufbringen, meinen Brief in der Zeitung zu veroffentlichen“(RF, Nr. 24, 1988). Sie hatte den Auftritt des Generalsekretars des ZK derKPdSU, Michail Gorbatschow auf dem Februar-Plenum (1988) verfolgt und war zum Entschluss gekommen, dass in derSowjetunion in Fragen der Nationalitatenpolitik bei weitem nicht alle Problemegelost worden sind. „Nun bringe ich wie Tausende Sowjetburger deutscherNationalitat meinen sehnlichsten Wunsch zum Ausdruck, dass in Balde auch dieFrage der Wiederherstellung der Autonomie der Sowjetdeutschen positiv geregeltwird“, so Elisabeth Neufeld.
Mit der Veroffentlichung dieses Leserbriefes wurdeauch in der „Roten Fahne“ das letzte Tabu-Thema, die Forderung derUdSSR-Deutschen, ihre Autonomie wiederherzustellen, durchbrochen. |
Газета «Роте Фане»становится рупором национальной идентичности немецкого населения Алтайскогокрая – резонанс многих публикаций достигает и другие регионы страны
„Rote Fahne“ fordert die Autonomiebewegung Nach und nach kamen auch in der „Roten Fahne“ immer ofteroffene Stellungnahmen zum deutschen Problem zum Aufdruck.In einer Leserbrief-Ubersicht der Briefabteilungdes Blattes wurde resumiert (RF, Nr.64, 1988), dass die Beitrage „Keinunlosbares Problem“ von Johann Kronewald, „DieWurzeln der Freundschaft“ von Viktor Krieger,„Seit wann leben die Deutschen im Altai“ von Lew Malinowski,sowie die literarischen Werke wie „Der letzteGrabhugel“ von Viktor Klein, „Um Mitternacht klopfte es an der Tur“ von Georg Haffner, „Die schwarze Lokomotive“ von Maria Malsam, einen breitenWiderhall bei den RF-Lesernfanden. So schrieb Roland Konig aus dem Dorf Selekzionnoje,Rayon Slawgorod: „Schuld ander Auswanderung der Sowjetdeutschen ist die Tatsache, dass bis auf den heutigen Tag unsere nationalen Probleme nicht geregeltsind“. Nach seiner Ansicht sei die Wiederherstellung der Autonomie das Hauptproblem (RF, Nr.72,1988). Josef Schilleraus Nowotaraba, Rayon Kytmanowo,meinte: „Ich bin schon alt und brauche dieAutonomie nicht mehr, diese werde ich gleich meinen noch am Leben gebliebenen Altersgenossen wohl bald auf demFriedhof bekommen. Doch fur unsere Nachkommenschaft ist die Wiederherstellungder Autonomie die einzige Gewahr fur das Aufbluhen unserer nationalen Kultur“(RF, Nr.74, 1988). |
Einen Tag fruher, am 6.September 1988 war in der zentralenZeitung „Selskaja shisnj“ ein Artikel von V.Saweljew „Die bitteren Apfel von 1941“erschienen, der in der „Roten Fahne“ nachgedrucktwurde (RF, Nr. 75-76, 1988). Durch Beispiele von konkreten Schicksalen derRusslanddeutschen, welche die Deportation, Arbeitsarmee, Sonderkommandantur undandere Erniedrigungen und Rechtsverletzungenerlebt hatten, machte Saweljew einen breiten russischen Leserkreis mit der Tragodie und denProblemen der Deutschen in der UdSSR vertraut. Diese Publikation wurde indeutschen Familien gelesen, von Haus zu Haus, von Familie zu Familieweitergegeben, diskutiert und gelobt.
Im Zusammenhang mitdiesem Artikel schrieb KorneliusNeufeld aus Zelinograd, dass„diese erste Schwalbe zu begru?en ist“.Und weiter: „Ich personlichhabe in der ASSR derWolgadeutschen nicht gelebt, bin dort nie gewesen. Aber wir wussten: An derWolga gibt es einen sowjetdeutschen Kulturherd, auf den man stolz sein kann undder als Vorbild galt. Darum kann ich nicht begreifen, dass mancheSowjetdeutsche der alteren Generation, die doch alle die Stalin-Repressalienaus eigener bitterer Erfahrung kennen, sich ablehnend gegenuber derWiederherstellung einer Autonomie verhalten. Egal ob man an die Wolga ubersiedeln mochte oder nicht -es geht um die Gerechtigkeit, und das ist ausschlaggebend. Es konnte aucheinzelne Rayons geben, die autonome Rechte erhalten, so der Rayon Slawgorod,doch das schlie?t die Wiederherstellung der Wolgarepublik nicht aus. Nur auf diese Weise kann unsere nationaleKultur wieder zum Aufschwung kommen und sich weiterentwickeln“ (RF, Nr.80, 1988). |
„Rote Fahne“ / „Zeitung fur Dich“ –
deutschsprachiges Blatt erschien in Slawgorod, Region Altai,Russland, am 15. Juni 1957 in einem Umfang von zwei Seiten im Kleinformat undeiner Auflage von 500 Exemplaren. 1959 wurde die „Rote Fahne“ mit derRayonzeitung „Arbeitsbanner“ zusammengelegt. Sie erschien zweimal in der Wocheauf zwei Seien. Seit 1965 wurde das Blatt im Gro?format auf vier Seitengedruckt. Die Auflage erreichte bis zu 5750 Exemplare. Chefredakteure: Peter Mai (1957-1960), Johann Schellenberg (1960-1975);Rudolf Erhardt (1975-1992), Josef Schleicher (1992-1998), Natalia Breinert(1998-2001), Maria Alexenko (ab 2001) Mitarbeiter der Zeitung wurden zu verschiedenen ZeitenPersonlichkeiten, die wesentlich fur das Erhalten des Russlanddeutschtum alsLiteraten und Journalisten beigetragen haben: Karl Welz, Woldemar Spaar,Woldemar Herdt, Edmund Gunther, Friedrich Bolger, Andreas Kramer, PeterKlassen, Viktor Weber, Alexander Beck, Reinhold Leis, Amalia Lindt, EmmaRische, Olga Bader, Erna Berg, Nina Paulsen... Als Organ der Partei- und Sowjetkomitees von Slawgorodentwickelte sich in den ersten drei?ig Jahren seines Existenz das systemtreueBlatt zur einer einmaligen Form der Bewahrung und Pflege der deutschenMuttersprache und Kultur. Obwohl die Herausgeber regelma?ige Pressekontrollenpraktizierten, konnten sie die Inhalte des Blattes nicht unbeschranktbeeinflussen. Ein wichtigen Bestandteil der Redaktionsarbeit war die kulturelleBetreuung der deutschen Bevolkerung der Region Altai. Man fuhrte Schriftstellerlesungendurch und verbreitete deutschsprachige Literatur. Seit Anfang der 90er Jahren war die Zeitung: - * * * *konservativ, weil sie die Tradition, in Deutsch zu erscheinenund hauptsachlich Themen uber die Russlanddeutschen einzubeziehen, pflegte; - * * * *liberal, weil sie uberparteilich war und verschiedeneStandpunkte einer Meinungspalette zulie?. |
Nina *Paulsen
Josef *Schleicher Die *Zeitungen „Neues *Leben“, *„Rote Fahne“ *und *„Freundschaft“ *in *der *Wendezeit 1985 *bis *Anfang 1990er *Jahre */ *Geschichte *der *Russlanddeutschen *in *der *russischen Presse *der *Sowjetunion Bereits *der *Beschluss des *ZK *der *KPdSU *vom *29. *Juni 1955 *„Uber *Ma?nahmen zur *Verstarkung *der *politischen *Arbeit unter *den *Sondersiedlern" *versuchte, die *Redaktionen *der *Zeitungen *und *Zeitschriften *der *Gebiete *und *Rayons *anzuregen, „das *Arbeits-, *das *gesellschaftlich-politische *und *das *Kulturleben der *deutschen *Bevolkerung besser *zu *beleuchten. Die *aktivere *Teilnahme von *deutschen *Kolchosmitgliedern, *Arbeitern und *Angestellten *an *der *Arbeit der *Rayon-, *Gebiets- und *Republikzeitungen *ist *zu *gewahrleisten.“, *ist *im *Beitrag von *Dr. *Alfred Eisfeld *„Einige *Gedanken uber *die *Wendezeit bei *der *Zeitung ‚Freundschaft‘“ *2006 *nachzulesen. *Ein *nachhaltiges *Ergebnis *konnte *der *Beschluss *allerdings wohl *nicht *fruchten... (Wird im Heimatbuch veroffentlicht) |
...Auch *das *Sekretariat *des *ZK *der *KP *Kasachstans musste *1963 *feststellen, *dass *die *ZK-Beschlusse *ihr *Ziel *nicht in *vollem *Umfang erreichen *konnen. *Es *zeichnete *sich ein *zunehmender *Einfluss religioser *Sekten *und *auslandischer *Organisationen *ab, *und *manche Personen *„wurden *in *Briefen *an *ihre *Angehorigen und *Bekannten *in *der *BRD *die *Lebensbedingungen *in *der *UdSSR verleumden. *Einzelne *Personen, insbesondere *aus *den *Reihen *der *Intelligenz, *wurden sich *sogar *uber die *Grundung *einer deutschen *Autonomie *au?ern“, so *Dr. *Alfred *Eisfeld. * *
Diese *Entwicklungen *hatten den *Beschluss *des *ZK *der *KP *Kasachstans vom *10.09.1963 *„Uber die *Verstarkung *der *politischen *Arbeit unter *den *Sowjetburgern *deutscher *Nationalitat“ *zur *Folge. *Darin wurden *Zeitungs- *und *Zeitschriftenredaktionen *sowie das *Staatskomitee *des *Ministerrats *Kasachstans fur *Rundfunk *und *Fernsehen *aufgefordert, *systematisch *„patriotische *Briefe und *Au?erungen *von *Repatrianten *und *anderen *Personen deutscher *Volkszugehorigkeit, *welche lugenhafte *Behauptungen *uber den *hohen *Lebensstandart *im *Ausland *entlarven“ zu *veroffentlichen *(Eisfeld, „Einige…). *Doch *auch dieser *Beschluss *konnte nicht *die *erwunschte Resonanz *erreichen... |
...Chefredakteure *der *Zeitungen *(mit Ausnahme *der *„Roten Fahne“, *wo *die *leitenden *Redakteure alle *deutsche *er *Abstammung *waren) waren *nicht *selten russische *Kommunisten *und *ehemalige *Militarjournalisten, *die *die *deutsche Sprache *beherrschten *und *nach *1945 in *Deutschland *in *einer *sowjetischen *Propaganda- * *oder Politabteilung *gearbeitet *hatten. „Damit *wurde *die *systemkonforme *Berichterstattung *garantiert“ *(Sittig, Diplomarbeit). *Schon *der *Chefredakteur *der *„Arbeit“ *Viktor Pestow *arbeitete *acht Jahre *in *Berlin als *stellvertretender *Redakteur der *„Taglichen *Rundschau“, der *Zeitung *der *sowjetischen *Militaradministration. *Vor *allem *traf dieser *Trend *auf *die *„Neues Leben“ *zu. *Sowohl Georgij *Pschenizin *(1957-1976) als *auch *Wladimir Zapanow *(1976-1984) *waren nach *dem *Krieg als *Journalisten *in *der *sowjetischen *Besatzungszone *tatig *(Sittig, Diplomarbeit). *Auch *Wladimir Tschernyschew, *der *in *der *Umbruchphase *die *„Neues *Leben“ leitete, *war *zuvor ein *Sonderkorrespondent *der *Komsomolskaja *Prawda in *Deutschland. *Auch der *erste *Chefredakteur *der *„Freundschaft“ *Alexej Debolski *arbeitete *1946-1949 in *der *„Taglichen *Rundschau" *in *Ostberlin *und *baute *in *den *Jahren 1965-1977 *die *„Freundschaft“ *auf...
(Статья увидит свет в новом ежегоднике Землячества) |
Inzwischen ist der Artikel in der Sonderausgabe der Landsmannschaft "Keiner ist vergessen. Gedenkbuch zum 70. Jahrestag der Deutschen in der Sowjetunion" unter dem Titel "Die Geschichte der Russlanddeutschen in der deutschsprachigen Presse der Sowjetunion" veroffentlicht worden.
|
Вышла в свет моя статья по истории немецкоязычной прессы на Алтае - нашел ее в интернете - был бы благодарен тому, кто поможет мне достать оригинал журнала: ********omskrusdeutsch.ru/paper/kultura/Kult21.pdf
Журнал интересен разнообразием статей и фотоиллюстраций по истории и культуре немцев в СССР и СНГ |
Josef, dankenschon fur dein Hinweis, habe den ganzen Tag das Material durchgeblattert und vieles interessantes uber meine "alte" Heimat im Gedachnis erfrischt, besonders uber und von den Deutschen in Sibirien, Gebiet Omsk und dem Rajon Asowo, und auch vielen Nachbardorfer zu meinem Geburtsort.
|
Es freut mich, Ihnen und auch anderen Landsleuten ein Gefallen zu tun.
Diese Zeitschrift ist wirklich eine wertvolle Fundgrube. Vielleicht werden manche Autoren aus unserer Gruppe auch an die Zeitschrift KULTURA Kontakt knupfen und dort ihre Erinnerungen oder Fotos veroffentlichen konnen.... |
Nach dem Dr. Lew Maliniwski die Sonderausgabe der Landsmannschaft "Keiner ist vergessen. Gedenkbuch zum 70. Jahrestag der Deutschen in der Sowjetunion" gelesen hat, schrieb er an J.Sch.: "...vor allem haben mich die Artikel uber die Geschichte der sowjetdeutschen Presse interessiert. Im Allgemeinen bin ich mit den Ansichten der beiden Autoren des Artikels uber die Presse einverstanden, habe aber Einwande in zwei Punkten: erstens beachtet man zu wenig die Verdienste der „Arbeit“ und ihres ersten Redakteurs Viktor Pestow. Er hat doch als erster den richtigen Ton und die *lesbare Sprache fur die erste Zeitung gefunden, er fuhrte auch die demokratischen Leserkonferenzen ein, er forderte die Schriftsteller und die Dorfkorrespondenten, was der Zeitung auch einen weitgehend demokratischen Charakter verlieh. Die angefuhrten Namen der Journalisten, die vorh er in Deutschland gearbeitet hatten, sind kein Zeugnis ihrer Fremdheit, dass sie keine *Russlanddeutsche waren ist hier eher ein Verdienst, sie waren sicherer in ihrer Arbeit und brachten in die deutschen Zeitungen der Sowjetunion die demokratischen Traditionen der deutschen Presse aus Ostdeutschland mit. Man beachte, dass sie dort, besonders in den ersten Nachkriegsjahren, unter den Bedingungen eines burgerlichen Staates mit einem Mehrparteiensystem gearbeitet hatten. Daher hatte das Neue Leben als einzige Zeitung der SU einen Suchdienst (“Wer gibt Auskunft“) fur ihre Leser, druckte viele Leserbriefe ab und fuhrte ebenfalls Leserkonferenzen durch. Die Schranken der Zensur waren in den deutschen Zeitungen weit weniger zu spuren, weil ja die russische Obrigkeit diese Zeitungen nicht gelesen hat und erst hinterher, durch die Rezensenten uberhaupt davon erfuhr, was diese Blatter geschrieben hatten. Deswegen ist die Liste der „reichsdeutschen“ Journalisten hier ke in Pranger, sondern eher eine Ehrentafel!
Deswegen auch die vielfachen Konflikte der Redaktionen mit den Parteiorganen, die in *der Schliessung der „Arbeit“ gipfelten, die Reibungen der „Roten Fahne“ mit der Obrigkeit waren dagegen Kleinigkeiten! Ubrigens habe ich 2010 in der Zeitschrift „Barnaul“ Erinnerungen an die Zeiten der ersten deutschen Zeitung im Altai veroffentlicht" (Barnaul, 9.02.2012). |
Текущее время: 00:07. Часовой пояс GMT. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot