![]() |
Wo sind Sie geboren? – Где вы родились?
Ich bin in Kursk geboren. / In Kursk. – Я родился… das Geschlecht – пол das Geschlecht: mannlich / weiblich mannlich – мужской weiblich – женский der Familienstand – семейное положение der Familienstand: ledig / verheiratet / geschieden / verwitwet ledig (сокр. led.) – холостой, неженатый; незамужняя verheiratet (сокр. verh.) – женатый; замужняя geschieden (сокр. gesch., gsch.) – разведённый (о супругах) verwitwet (сокр. verw.) овдовевший der Ehemann – муж, супруг die Ehefrau – супруга, жена; замужняя женщина Что мы знаем о Германии? С каким из городов Германии ассоциируются у вас следующие словосочетания? 1) die Stadtmusikanten 2) die Buchmesse, die Bank, die Aktienborse, Goethe 3) Marzipan, Thomas Mann 1) die Stadtmusikanten – Bremen. An der linken Seite des Bremer Rathauses steht eine Bronzestatue (2 Meter) «Die Bremer Stadtmusikanten» von Gerhard Marcks. Viele Menschen glauben, dass ein Wunsch in Erfullung geht, wenn man die Vorderbeine des Esels umfasst und sich etwas wunscht. An dieser Stelle ist die Statue glanzend. In dem Marchen «Die Bremer Stadtmusikanten» von Bruder Grimm geht es um vier alte Tiere, einen Hahn, eine Katze, einen Hund und einen Esel, die infolge ihres Alters getotet werden sollen. Es gelingt ihnen zu entkommen, worauf sie sich zufallig treffen. Alle folgen dem Vorschlag des Esels, in Bremen Stadtmusikanten zu werden. Unterwegs tauchen neue Hindernisse auf, mit denen die Tiere sich aber ganz gut zurechtfinden. Sie jagen erfolgreich einige Rauber aus einem Waldhaus dank ihrer «musikalischer Talente». Das neue Zuhause erweist sich als eine prima Idee, die ihnen so gut gefallt, dass die «Bremer Stadtmusikanten» bis zum Lebensende dort bleiben. 2) die Buchmesse, die Bank, die Aktienborse, Goethe – Frankfurt; Fur funf Tage im Oktober ist Frankfurt der Schauplatz der wichtigsten Messe der Welt fur Buch, Multimedia und Kommunikation; In Frankfurt befinden sich 368 Banken und die weltweit viertgro?te Aktienborse; Am 28.08.1749 wurde in Frankfurt Goethe geboren. 3) Marzipan, Thomas Mann – Lubeck; Marzipan (von ital.: marzapane – aus arabisch: mauthaban) ist eine Su?ware, die traditionell in den Stadten an der sudlichen Ostseekuste hergestellt wurde. Weltbekannt ist das Lubecker Marzipan. In frankischen Stadten wie Nurnberg wurde Marzipan im 17. und 18. Jahrhundert zu Weihnachten in Modeln aus Holz, Zinn oder Ton gebacken, um so Formen und Figuren zu erhalten. Haufig waren biblische Motive, aber auch Wappen, spater Bauern, Handwerker, Herzen oder Rauten. Die Nurnberger Patrizier lie?en ihre Familienwappen aus Marzipan fertigen, die sie an Bekannte verschenkten. Marzipanrohmasse besteht ursprunglich aus Zucker, gemahlenen Mandeln und eventuell Rosenwasser. Je nach Hersteller kommen noch weitere Zutaten (z. B. Invertzucker zur besseren Frischhaltung) hinzu.; Thomas Mann (1875-1955) ein deutscher Schriftsteller wurde in Lubeck geboren. 1929 erhielt er den Nobelpreis fur Literatur. Столицы немецких земель Hannover |
Bundesland: Niedersachsen
Einwohnerzahl: 505.000 Die niedersachsische Landeshauptstadt ist ein bedeutender Industrie- und Handels*platz, der wegen der vielen Garten und Parkanlagen den Ruf einer «Gro?stadt im Grunen» hat. Seit Grundung der Messe AG 1947 hat sich Hannover einen Namen als internationale Messestadt gemacht. Ca. 50 Messen im Jahr finden auf den 97 ha gro?en Messegelande statt. Die Industrie-Messe im April ist die gro?te ihrer Art in der Welt. Besonderheit: Ein 4,2 km langer «roter Faden»* fuhrt vom Verkehrsburo zu 47 Sehenswurdigkeiten der Stadt – als roter Strich auf den Stra?en! * roter Faden – это длинная полоса, которая наносится красной краской на мостовую, чтобы показать направление, например, к наиболее интересным достопримечательностям, как это сделано в Ганновере Dusseldorf Bundesland: Nordrhein-Westfalen Einwohnerzahl: 574.000 Die Landeshauptstadt gilt seit jeher als Stadt der Kunst und Kultur, begrundet vom beliebten Kurfursten «Jan Weilern». Die moderne Stadt hat schone Parkanlagen, bemerkenswerte Hochhausbauten und ein reges Geschaftsleben. Die Konigsallee «Ko» ist eine elegante Flanierstra?e von internationalem Ruf. Daneben pragen Ver*waltungsgebaude fuhrender Industrien und besonders japanische Niederlassungen die Stadt. Wissen Sie schon… dass der Neandertaler, ein Vorfahr des heuti*gen Menschen, im Neandertal gefunden wurde? In der Nahe des Neandertal Museums in Erkrath gibt es ein 23 ha gro?es Tiergehege mit Wisenten, Auerochsen, Wildpferden… Mainz Bundesland: Rheinland-Pfalz Einwohnerzahl: 177.000 Mainz wie es singt und lacht – so kennen viele die lebensfrohe Karnevalshochburg am Rhein. Doch Mainz ist mehr. Das Romerlager Moguntiacum war Hauptstadt der Provinz Germania Superior, seit 747 Erzbischofssitz, im Mittelalter ein kirchlicher und weltlicher Machtfaktor, seit 1949 Hauptstadt von Rheinland-Pfalz. Hier wurde Johannes Gutenberg, Erfinder des Buchdrucks mit gegossenen, beweglichen Let*tern, geboren. Beruhmte Leute: Wissen Sie, dass Johannes Gutenberg oft unter Geldmangel litt, weil ihm die Typen* gestohlen wurden? * die Type – литера Слова на «шпаргалках» Пополняем словарный запас Заучивайте слова в игровой манере, используя карточки. Этот метод незаметно продвигает вас вперёд, заполняет непродуктивное время, обучение происходит в активной форме. 1. Выписывайте на карточки все слова, которые кажутся новыми или интересными: на занятиях, при чтении, выполняя домашние задания, смотря телевизор и т. д. На обратной стороне записывайте то, что лучше всего помогает: перевод, немецкий синоним, подходящее краткое немецкое предложение, в котором употребляется данное слово. Можно комбинировать все три способа. 2. Используйте карточки каждый день, находя для этого время. Каждый раз вводите в действие новые и старые карточки. Как в пасьянсе, разложите карточки по столу в любой последовательности и соберите те, значения которых уже знаете. |
Не отбрасывайте их, перепроверьте себя позже ещё раз. На столе останется то, что представляет собой трудность; эти слова нуждаются в более интенсивном заучивании. Поработайте с ними до тех пор, пока они не запомнятся.
Помните: у вас всегда должны быть под рукой заполненные и чистые карточки; заполненные – для тренировки, чистые – для заполнения. Ограничьте себя нормой: 20 новых карточек на день вполне достаточно. Тогда получается 600 в месяц и 7200 в год! Родители и дети – Mutti, Mutti, was ist ein Idiot? Ist das ein Tier? – Nein, mein Sohn. Das sind Menschen wie du und ich. *** Ein Student telegrafiert nach Hause: «Wo bleibt das Geld?» Antwort vom Vater: «Hier…» *** Sohn: «Vater, meinst du, dass ich schon alt genug bin zum Autofahren?» Vater: «Du schon, mein Sohn, aber das Auto noch nicht!» *** Kleiner Fritzchen: «Papi, ich will die Oma heiraten.» Vater: «Aber du kannst doch nicht meine Mutter heiraten!» Klein Fritzchen: «Aber du hast doch auch meine Mutter geheiratet. Ответы на задание beides moglich: wohl erzogener /wohlerzogener – blaugrauen – beides moglich: warm machte/ warmmachte – fruh aufstehen – anstatt- zuliebe – meinetwillen-stattfinden – hinzugehen – deswegen – vorbeifahren – alkoholfreies – tiefgefrorenen-liegen lassen – beides moglich: zuhause / zu Hause – ernst zu nehmen – beides moglich: Halt zu machen / haltzumachen – Eis zu essen – dabei sein – zu Fu? – Vertrauen erweckenden – krankgeschrieben – seinetwegen – beides moglich: sodass / so dass – beides moglich: kennen lernen / kennenlernen – sprechen zu durfen – ma?regelte Елизавета Балк, Михаил Леменёв |
На сайте "Deutsch-lernen-mit.narod.ru" вы найдете много интересной информации, необходимой для изучения немецкого языка. Данные материалы будут полезны как для "новичков" в немецком языке, так и людям в какой-то мере владеющих немецким языком.
К вашему вниманию предоставлена следующая информация: Грамматика немецкого языка - написана доступным языком, оформленное в виде таблиц и примеров. Анекдоты на немецком языке с переводом на русский- читая анекдоты на немецком, вы одновременно на примерах учите много новых слов и выражений. Основной словарный запас немецкого языка- часто употребительные слова, необходимые для базового знания немецкого языка. Пословицы на немецком языке - часто употребительные пословицы с переводом на русский. Упражнения - подборка ссылок из интернета на упражнения, которые необходимы для изучения немецкого языка. |
Как учить немецкий язык? Как сделать это наиболее эффективно?
Полезные советы: 1. Постарайтесь учить немецкий утром или же на ночь, так лучше усваивается информация. 2. Нужно начинать изучение немецкого языка в хорошем настроении. 3. Не учите лишнего. Не стоит запомнить немецкие слова, которые не входят в ваш постоянный русский лексикон. Если вы считаете, что данное слово (например: недоброжелатель) вам не придется употребить в беседе с иностранцем, - пропустите его. 4. «Новичкам» в немецком советую учить больше глаголов, т.к. от глаголов образуются существительные (например:essen – das Essen), а так же с помощью глаголов можно описать любое существительное. 5. Побольше читать на немецком, начиная с детских книжек; смотреть немецкое телевидение или слушать немецкое радио. 6. Заниматься немецким регулярно и время от времени повторять ранее выученные слова. |
Климат.
Погода носит переменчивый характер, так как Германия находится в умеренном климатическом поясе. Летом может быть тепло и солнечно, но уже на следующий день может стать холодно и пойти дождь. Зимой средняя температура в Германии колеблется от +1,5С на низменности до –6С в горах. Средние температуры июля: +18С на низменности и +20С - в защищенных долинах юга. Осадки: 50-80 мм в месяц, выпадают во все времена года. |
География страны.
Центральный холмистый регион лежит между Ганновером на севере и рекой Майн на юге. Он состоит из невысоких гор, речных долин и бассейнов. На западе лежат горы Эйфель и Гунсрюк, в центре - Таунус и Шпессарт, на востоке - Фихтельгербирг. Большую часть юго-запада Германии занимают горы Юра и обширный лес Шварцвальд (Черный лес). На крайнем юге расположены Баварские Альпы, где находится высочайшая точка Германии - гора Зюгшпитце. По территории Германии протекает большое количество рек, наиболее крупными из которых являются Рейн, Дунай, Эльба, Везер и Одер, реки соединены каналами, наиболее известный канал – Кильский, который соединяет Балтийское и Северное моря. Кильский канал начинается в Кильской бухте и оканчивается в Устье реки Эльба. Самое крупное озеро в Германии – Боденское, площадь которого 540 кв. км, и глубина 250 м. |
Данные о численности в стране иностранных граждан:
немецкая статистика *не делит граждан Германии на людей немецкого и не немецкого происхождения. В немецком паспорте нет графы национальности, поэтому получивший немецкое гражданство считается чистокровным немцем, каким бы ни была его внешность, разрез глаз или цвет кожи. Таким образом в *Германии проживают *6,7 млн. иностранцев, что на 32 тысячи 800 человек меньше по сравнению с 2008 годом. Если верить статистике, в Германии сейчас живут выходцы из 186 стран. Большую часть иностранцев составляют граждане Турции - 25%, *итальянцы - 8%. Поляков, сербов и черногорцев - по 6%, греков - 4% и только 3% - *выходцы из России (напоминаю: учитывались исключительно жители, не имеющие немецких паспортов). Религия: 29,5 млн. - протестанты, 28 млн. - католики, 40 тыс.- иудеи, 1,7 млн. - мусульмане Валюта: С 2001 года в Германии в обращении находится общеевропейская валюта – евро. |
Днем основания республики принято считать 23 мая 1949г. – день принятия и вступления в силу Конституции страны.
Столица Германии: Берлин Главные города Германии: Гамбург, Кёльн, Мюнхен, Эссен, Франкфурт-на-Майне, Дортмунд, Дюссельдорф, Штутгарт, Бремен, Дуйсбург, Ганновер, Лейпциг, Дрезден. Численность населения: Германия с ее 82 млн. жителей (из них 42,2 млн. – женщины) – самая населенная страна ЕС. |
Федеративная республика Германия расположена в Центральной Европе граничит с девятью государствами – Данией, Бельгией, Нидерландами, Люксембургом, Австрией, Швейцарией, Францией, Чехией и Польшей.
На юге она граничит с Австрией и Швейцарией. На западе – с Нидерландами, Францией, Бельгией и Люксембургом. На востоке – с Польшей и Чехией. На севере Германия граничит с Данией и омывается Северным и Балтийским морями. |
Если вы собрались учить немецкий язык, то вам так же необходимо иметь хоть немного представления о Германии. Итак приступим:
Немецкий язык - второй по количеству носителей (после английского) представитель германской группы индоевропейской семьи, 10-й по числу говорящих в мире и 7-й по числу пользователей Интернета. |
Пожалуйста помогите мне нужно пересказать текст и написать свое мнение. Mein Vorbild ist Brad Pit. Er sieht super aus. So mochte ich auch gern aussehen. Mir gefallt auch die Art,wie er sich bewegt und wie er spricht. Das finde ich genauso wichtig wie gutes Aussehen.
|
В чём конкретно я должна Вам помочь?
|
DW-WORLD. DE Deutsche Welle
Изучение немецкого языка с ***. deutsch-lernen-mit narod. ru |
Deutsch liegt im Trend
Ob Kamerun, Vietnam oder Burkina Faso – in allen Landern haben die Menschen wachsendes Interesse an Deutschland und seiner Sprache. Wer Deutsch kann, hat bessere Chancen auf einen Arbeits- oder Studienplatz. Eine deutschsprachige Radiosendung will ihren afrikanischen Zuhorern die eher unbekannten Seiten Deutschlands naherbringen. |
Deutsch hat Zukunft *-
Warum lohnt es sich, Deutsch zu lernen? Wir haben verschiedenen Menschen aus aller Welt diese Frage gestellt. Menschen, die irgendwann einmal Deutsch gelernt haben – fur die Arbeit, das Studium oder wegen der Liebe. Und manche auch, jenseits allen Nutzlichkeitsdenkens, ganz einfach, weil sie Deutsch als Kultursprache kennenlernen wollten. Lesen und horen Sie hier ihre Antworten! Dank der multimedialen Aufbereitung werden die Portratierten mit ihren Akzenten, ihrer besonderen Sprechweise, ihrem individuellen Blick sinnlich erfahrbar. |
Новая немецкая лексика:
СЛОВА ГОДА В 1947 году в Германии было основано политически независимое объединение «Общество немецкого языка», ставящее своей целью исследование и охрану немецкого языка. В поле его деятельности находятся следующие вопросы: - консультации фирм, организаций, государственных органов по вопросам, связанным с правописанием и грамматикой немецкого языка, с выбором лексических средств; - экспертные заключения о допустимости/недопустимости тех или иных языковых средств в определенном стиле речи; - издание журналов «Sprachdienst», «Muttersprache». Ежегодно с 1978 года в декабре специальное жюри «Общества немецкого языка» выбирает слова года и публикует их в журнале «Sprachdienst». Выбираются не частотные слова, а слова, определяющие важные темы года, характеризующие политику, общество, окружающую среду уходящего года. В 2008 после отбора из 4000 тысяч слов и выражений словами года стали: 1. Finanzkrise (1 место) – «финансовый кризис». Слово не раз встречалось в публичных дискуссиях уже с начала года, означает сложившееся тяжелое положение в финансовой, банковской сфере и в вопросах кредитования недвижимости. 2. verzockt (2 место) – «не просчитано» - слово непосредственно связано с предыдущим (см. «финансовый кризис»), характеризует негативное отношение к банковскому менеджменту, которое проводило высоко рискованные, спекулятивные денежные операции. 3. Datenklau (3 место) - «воровство данных» - связано с нелегальным использованием и передачей электронных персональных данных. 4. hessische Verhaltnisse (4 место) – «отношения в земле Гессен» (Германия), связанные с внутренним взаимодействием партий в земле Гессен. Прежний премьер-министр остается в своей должности, так как попытка оппозиции сменить его потерпела неудачу. 5. Umweltzone (5 место) - «зона охраны окружающей среды» - в некоторых городах есть районы, где разрешено ездить лишь на машинах, удовлетворяющих определенным требованиям по выбросу выхлопного газа. 6. Multipolare Welt (6 место) – «мультиполярный мир». Характеризует развитие международных отношений, когда в мире доминирует не одна или две супердержавы, а имеется несколько таких центров. 7. Nacktscanner (7 место) – «сканнер, раздевающий человека». Появление слова вызвано негодованием по поводу введения Европейским Союзом новой техники для проверки пассажиров в аэропортах. 8. Rettungsschirm (8 место) –«спасительный зонтик». Пакет государственных мер для спасения банков и предпринимателей в условиях кризиса. 9. Bildungsfruhling (9 место) – «весна в образовании» - обозначает надежду, связанную с инициативой земель Германии финансово улучшить тяжелое положение образовательных учреждений Германии. 10. Yes, we can (10 место) – «Да, мы можем» - известный слоган, подхваченный Германией, из предвыборной кампании американского президента. По материалам Gesellschaft fur deutsche Sprache(GfdS) ***.gfds.de ********omskrusdeutsch.ru/paper/kultura/kult16.pdf |
Interessant, und welche neue Worter hat das Jahr 2011 hinterlassen?
|
»Stresstest« zum Wort des Jahres 2011 gekurt
Zum »Wort des Jahres 2011« wahlte die Jury der Gesellschaft fur deutsche Sprache Stresstest. Nicht nur Banken wurden auf ihre Belastbarkeit getestet, auch etwa das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21, die grun-rote Landesregierung in Baden-Wurttemberg und deutsche Atomkraftwerke wurden Stresstests unterzogen. Platz 2 belegt das Verb hebeln. In der derzeitigen europaischen Schuldenkrise erweiterte dieser Fachbegriff aus der Finanzbranche die Bedeutung des in der Allgemeinsprache bereits bekannten Worts und spiegelt das Bemuhen um die finanzielle Rettung der Eurostaaten. Das ganze Jahr uber aktuell und sprachlich interessant ist die Arabellion auf Platz 3 als Oberbegriff fur die zahlreichen Revolutionen und politischen Umwalzungen in den arabischen und nordafrikanischen Landern. Welche Begriffe es au?erdem in die Liste der zehn Worter des Jahres 2011 geschafft haben und wie diese Auswahl begrundet wurde, entnehmen Sie bitte der Bildergalerie oder der Pressemitteilung. ***********.gfds.de/ |
Wort des Jahres 2005
1. Bundeskanzlerin 6. Jamaika-Koalition 2. Wir sind Papst 7. hoyzern 3. Tsunami 8. suboptimal 4. Heuschrecken 9. Telenovela 5. Gammelfleisch 10. FC Deutschland 06 Die Gesellschaft fur deutsche Sprache hat Bundeskanzlerin zum »Wort des Jahres 2005« gewahlt. Die feminine Endung -in an Berufs- und Personenbezeichnungen ist nicht neu – dennoch ware noch vor wenigen Jahrzehnten auch eine Frau an der Spitze der Regierung als Bundeskanzler bezeichnet worden. Spatestens seit Beginn des Wahlkampfs fur die vorgezogenen Neuwahlen zum Deutschen Bundestag etablierte sich mit der Kanzlerkandidatin Angela Merkel auch die Bezeichnung Bundeskanzlerin. Sprachlich wirft der Ausdruck interessante Fragen auf, etwa die nach lexikalisierten Zusammensetzungen wie Bundeskanzleramt oder protokollarischen Gepflogenheiten der Anrede. An zweiter Stelle steht die Schlagzeile »Wir sind Papst«, mit der eine gro?e Tageszeitung die Wahl des deutschen Kardinals Joseph Ratzinger zum Nachfolger von Papst Johannes Paul II. kommentierte. Sprachlich einpragsam, hat diese Wendung selbst im Ausland ein Echo gefunden und wurde noch Monate spater zitiert und verandert (»Sind wir noch Papst?«). Tsunami geht auf die Flutkatastrophe vom 26. Dezember des vergangenen Jahres zuruck, hat jedoch 2005 uber Monate hinweg die Schlagzeilen in Deutschland bestimmt und zu zahlreichen Zusammensetzungen wie auch ubertragenen Bezeichnungen gefuhrt (etwa »stiller Tsunami« fur weniger bekannte Katastrophen). Auf Platz vier der Liste der Worter des Jahres wurde Heuschrecken gewahlt, nach den Worten des damaligen SPD-Vorsitzenden Franz Muntefering, der im Rahmen der Kapitalismusdebatte vor allem auslandische Finanzinvestoren mit Heuschreckenschwarmen verglich, die uber Unternehmen herfielen, sie abgrasten und dann weiterzogen. Gammelfleisch auf Platz funf steht fur den Fleischskandal, der in der zweiten Jahreshalfte erschreckende Dimensionen annahm. In die Spitzengruppe der Jahresworter kamen weiterhin Jamaika-Koalition (6.), hoyzern (7.), suboptimal (8.), Telenovela (9.) und der Titel der Imagekampagne FC Deutschland 06 (10.). Die Worter des Jahres werden von der GfdS-Jury als eine Art sprachliche Chronik nach dem fur das Jahr Typischen ausgesucht, nicht nach der Haufigkeit ihrer Verwendung. Eine Wertung ist damit nicht verbunden. ***********.gfds.de/presse/pressemitteilungen/161205-wort-des-jahres-2005/ |
Wort des Jahres (Deutschland)
Das Wort des Jahres wurde in Deutschland erstmals 1971 und regelma?ig seit 1977 von der Gesellschaft fur deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden als sprachlicher Jahresruckblick herausgegeben und seit 1978 in der Zeitschrift Der Sprachdienst publiziert.[1] Seit 1991 wird zudem jahrlich ein Unwort gewahlt; in unregelma?igen Abstanden auch ein Satz des Jahres. Seit 2008 existiert zudem eine Wahl zum Jugendwort des Jahres. Zwischen 1977 und 1999 war das deutsche Wort des Jahres gleichwohl das deutschsprachige Wort des Jahres; da aber immer haufiger Worte gewahlt wurden, die einen reinen Deutschlandbezug hatten, begannen die anderen Lander des deutschsprachigen Raumes, ihre eigenen Worter des Jahres zu wahlen. In Osterreich geschieht dies seit 1999, in Liechtenstein seit 2002 und in der Schweiz seit 2003. 1999 wurden die fur das 20. Jahrhundert als besonders bezeichnend angesehenen 100 Worter des Jahrhunderts in verschiedenen Medien vorgestellt. 1971 aufmupfig 1977 Szene 1978 konspirative WohnungIm Zusammenhang mit der Entfuhrung Hanns Martin Schleyers durch die Rote Armee Fraktion. 1979 Holocaust Etablierung des Begriffs nach der Ausstrahlung der Fernsehserie Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss. 1980Rasterfahndung Einfuhrung der Fahndungsmethode aufgrund der terroristischen Bedrohung der 1970er-Jahre. 1981 NulllosungIm Zusammenhang mit der Debatte um den NATO-Doppelbeschluss. 1982 Ellenbogengesellschaft 1983 Hei?er Herbst Beschreibung der Proteste der Friedensbewegung gegen die Nachrustung im Rahmen des NATO-Doppelbeschlusses. 1984 Umweltauto 1985 GlykolInfolge des Glykolwein-Skandals. 1986 Tschernobyl Nach der Reaktorkatastrophe am 26. April. 1987 AIDS, Kondom 1988 Gesundheitsreform 1989 Reisefreiheit Einfuhrung derselben in der DDR. 1990 Die neuen Bundeslander Aufgrund der Wiedervereinigung. 1991 Besserwessi 1992 Politikverdrossenheit 1993 Sozialabbau 1994 Superwahljahr Aufgrund der Bundestagswahl, der Europawahl, acht Landtagswahlen und zehn Kommunalwahlen. 1995 Multimedia 1996 Sparpaket 1997 Reformstau 1998 Rot-Grun Erstmaliges Auftauchen dieser Koalition auf Bundesebene nach der Bundestagswahl 1999 Millennium Aufgrund des kommenden Jahres 2000 Schwarzgeldaffare Aufdeckung der illegalen Spendenpraxis der CDU in den 1990er-Jahren unter dem fruheren Bundeskanzler Helmut Kohl 2001 Der 11. September Aufgrund der Terroranschlage in New York City 2002 Teuro Gefuhlte Preissteigerungen nach der Euro-Einfuhrung 2003 Das alte Europa Aussage des US-amerikanischen Verteidigungsministers Donald Rumsfeld 2004 Hartz IV 2005 Bundeskanzlerin Nach der Bundestagswahl 2005 wurde mit Angela Merkel erstmals eine Frau in das Amt des Bundeskanzlers gewahlt 2006 FanmeileIm Zusammenhang mit der Fu?ball-Weltmeisterschaft 2006 2007 Klimakatastrophe 2008 Finanzkrise 2009 Abwrackpramie |
2010 Wutburger Aufkommen einer Protestkultur aus Enttauschung uber bestimmte politische Entscheidungen
2011 Stresstest Durchfuhrung zahlreicher derartiger Tests in verschiedenen Bereichen Unwort des Jahres 1991 auslanderfrei 1992 ethnische Sauberung 1993 Uberfremdung 1994 Peanuts 1995 Diatenanpassung 1996 Rentnerschwemme 1997 Wohlstandsmull 1998 sozialvertragliches Fruhableben 1999 Kollateralschaden 2000 national befreite Zone 2001 Gotteskrieger 2002 Ich-AG 2003 Tatervolk 2004 Humankapital 2005 Entlassungsproduktivitat 2006 Freiwillige Ausreise 2007 Herdpramie 2008 notleidende Banken 2009 betriebsratsverseucht 2010 alternativlos 2011 Doner-Morde Satz des Jahres 2001 „Und das ist (auch) gut so!“ Der Berliner SPD-Vorsitzende Klaus Wowereit in Verbindung mit seinem Outing als Homosexueller. 2002 „Es gibt nur ein’ Rudi Voller!“ Feiergesang auf Bundestrainer Rudi Voller nach dem Erreichen des Finales bei der Fu?ball-Weltmeisterschaft 2002. 2003 „Deutschland sucht den Superstar.“ Nach der ersten Staffel der Casting-Show. 2009 „Das steht mir zu.“ Die damalige Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt im Zusammenhang mit uberma?iger privater Nutzung ihres Dienstwagens. 2010 „Die Zeit der Basta-Politik ist vorbei.“ Heiner Gei?ler im Zusammenhang mit der Schlichtung beim umstrittenen Immobilienprojekt Stuttgart 21. Jugendwort des Jahres Das Jugendwort des Jahres wird seit 2008 jahrlich von einer Jury unter Leitung des Langenscheidt-Verlags aus denjenigen Jugendwortern ausgewahlt, die in einer Internet-Abstimmung zu den funfzehn Meistgewahlten gehorten.[3][4] Kooperationspartner der Wahl sind das Jugendmagazin SPIESSER und die Internet-Community MySpace.[5] Dadurch soll die sich immer wieder wandelnde Jugendsprache dokumentiert werden. 2008 Gammelfleischparty Party fur Menschen uber 30 Jahren, U30-Party. 2009 hartzen Arbeitslos sein, „rumhangen“. 2010 Niveaulimbo Standiges Absinken des Niveaus, aus dem Ruder laufende Partys und sinnlose Gesprache unter Jugendlichen. 2011 Swag Beneidenswerte, lassig-coole Ausstrahlung. Wenn man in den 90er-Jahren des 20. Jahrhunderts ausdrucken wollte, dass jemand „cool“ war, sagten wir: „cool!“ Im Jahr 2011 spricht die Jugend anders, auch wenn sie dasselbe meint. Eine „beneidenswerte, lassig-coole Ausstrahlung“ und eine „charismatisch-positive Aura” wird heute mit dem Wort „Swag“ betitelt. Der Ausdruck aus der US-Rapmusik hat sich in der Jugendszene so schnell verbreitet, dass er nun zum „Jugendwort des Jahres 2011“ gewahlt wurde. „Swag“ kommt ursprunglich aus dem Song „Turn My Swag On” des US-Rappers Soulja Boy. Bei uns erlangte der Begriff Bekanntheit durch die Coverversion des osterreichischen Rappers Money Boy „Dreh den Swag auf”. Wortlich ubersetzt bedeutet „to swagger“ stolzieren, prahlen oder schwadronieren, und ein „swaggerer“ ist ein Aufschneider oder Angeber. ... ********de.wikipedia.org/wiki/Wort_des_Jahres_%28Deutschland%29 |
In Deutschland wird das Unwort des Jahres seit 1994 jahrlich von der Jury der „Sprachkritischen Aktion Unwort des Jahres“ an der Universitat Frankfurt am Main bestimmt. Hierzu kann aber jeder Vorschlage einreichen. Bis 1994 wurde das „Unwort des Jahres“ im Rahmen der Gesellschaft fur deutsche Sprache (GfdS) gewahlt. Nach einem Konflikt mit dem Vorstand der GfdS machte sich die Jury als „Sprachkritische Aktion Unwort des Jahres“ selbstandig.
Die Jury besteht aus vier standigen und zwei in jahrlichem Wechsel kooptierten Mitgliedern. Sie wird von Horst Dieter Schlosser vertreten, der ihr seit 1991 angehort.[2] An der Auswahl des „Unwortes“ 2012 nahm als nicht-standiges Mitglieder Heiner Gei?ler teil.[3] Da die Benennung der Worter und Unworter des Jahres „in erster Linie als Anregung zu mehr sprachkritischer Reflexion“[4] dient, stellt gerade die kritische offentliche Diskussion einen Erfolgsfaktor der Juryarbeit dar. 2011 Doner-Morde Der Ausdruck stehe prototypisch dafur, dass die politische Dimension der Mordserie jahrelang verkannt oder willentlich ignoriert wurde. Durch die Reduktion auf ein Imbissgericht wurden die Opfer der Morde in hochstem Ma?e diskriminiert und ganze Bevolkerungsschichten aufgrund ihrer Herkunft ausgegrenzt.2010 alternativlos Das Wort suggeriere sachlich unangemessen, dass es bei einem Entscheidungsprozess von vornherein keine Alternativen und damit auch keine Notwendigkeit der Diskussion und Argumentation gebe. Behauptungen dieser Art seien 2010 zu oft aufgestellt worden, sie drohten, die Politikverdrossenheit in der Bevolkerung zu verstarken. 2009 betriebsratsverseucht Die Wahrnehmung von Arbeitnehmerinteressen store zwar viele Unternehmen, Betriebsrate als Seuche zu bezeichnen, sei indes „ein sprachlicher Tiefpunkt im Umgang mit Lohnabhangigen“. (bekannt wurde der Begriff durch seine Verwendung in der ARD. Nach Angaben eines Mitarbeiters der Baumarktkette Bauhaus wird er von Abteilungsleitern der Baumarktkette gebraucht, wenn Mitarbeiter aus einer der drei Filialen mit einem Betriebsrat in eine ohne wechseln wollen) 2008 notleidende Banken Der Begriff stelle das Verhaltnis von Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise auf den Kopf. Wahrend die Volkswirtschaften in argste Bedrangnis geraten seien und die Steuerzahler Milliardenkredite mittragen mussten, wurden die Banken, durch deren Finanzpolitik die Krise verursacht worden sei, zu Opfern stilisiert. 2007 Herdpramie Abwertende Bezeichnung fur Geld, das Eltern erhalten sollen, die ihre Kinder zuhause selbst auf- und erziehen und nicht in einer Kindertagesstatte betreuen lassen wollen – als negativer Gegensatz zur Berufstatigkeit statt alleiniger Kindererziehung. |
2006 freiwillige Ausreise Bezieht sich darauf, dass viele abgelehnte Asylbewerber vor einer drohenden Abschiebung „freiwillig“ in ihre Heimat zuruckkehren. Tatsachlich hatten sie aber keine andere Wahl.
2005 Entlassungsproduktivitat Gewinne aus Produktionsleistungen eines Unternehmens, nachdem zuvor zahlreiche fur „uberflussig“ befundene Mitarbeiter entlassen wurden. 2004 Humankapital degradiert Menschen zu nur noch okonomisch interessanten Gro?en 2003 Tatervolk grundsatzlich inakzeptabler Kollektivschuldvorwurf; als moglicher Vorwurf gegen Juden von Martin Hohmann gebraucht 2002 Ich-AG Reduzierung von Individuen auf sprachliches Borsenniveau. 2001Gotteskrieger Selbst- und Fremdbezeichnung der Taliban und al-Qaida-Terroristen. 2000 national befreite Zone Zynisch heroisierende Umschreibung einer Region, die von Rechtsextremisten terrorisiert wird, damit sie auslanderfrei wird. 1999 Kollateralschaden Verharmlosung der Totung Unschuldiger als Nebensachlichkeit; NATO-offizieller Terminus im Kosovo-Krieg. 1998 sozialvertragliches Fruhableben In einer offentlichen Erklarung zynisch wirkende Ironisierung; Karsten Vilmar. 1997 Wohlstandsmull Umschreibung arbeitsunwilliger wie arbeitsunfahiger Menschen; Helmut Maucher, Nestle. 1996 Rentnerschwemme falsches, angstauslosendes Naturbild fur einen sozialpolitischen Sachverhalt 1995 Diatenanpassung Beschonigung der Diatenerhohung im Bundestag 1994 Peanuts abschatziger Bankerjargonismus; Hilmar Kopper 1993 Uberfremdung Scheinargument gegen Zuzug von Auslandern 1992 ethnische Sauberung Propagandaformel im ehemaligen Jugoslawien 1991 auslanderfrei fremdenfeindliche Parole in Hoyerswerda, siehe Ausschreitungen von Hoyerswerda Als Ausschreitungen von Hoyerswerda werden mehrere rassistisch motivierte Ubergriffe in der sachsischen Stadt Hoyerswerda zwischen dem 17. und 23. September 1991 bezeichnet. Dabei wurden ein Wohnheim fur Vertragsarbeiter sowie ein Fluchtlingswohnheim angegriffen. Teilweise standen bis zu 500 Personen vor den Heimen und beteiligten sich an den Angriffen. Die Polizei war nicht in der Lage, die Angriffe zu stoppen. Uber die Ereignisse wurde umfangreich in den deutschen Medien berichtet. Die Ausschreitungen von Hoyerswerda bilden den Auftakt zu einer Serie auslanderfeindlicher Ausschreitungen zu Anfang der 90er Jahre in Deutschland. Diese blieben zunachst auf die neuen Bundeslander beschrankt. Die Welle rechtsextremer Gewalttaten erfasste dann auch die alten Bundeslander. ********de.wikipedia.org/wiki/Unwort_des_Jahres_%28Deutschland%29 |
Interessante *Information! (Y) (Y) (Y)
|
Amtsdeutsch
Einleitung Vorbezeichneter Artikel basiert auf entsprechender Bezugnahme auf die schriftliche – ggf. auch fernmundliche – Ausdrucksform, welcher sich staatliche Institutionen sowie hiermit in nicht nur mittelbarer Verbindung stehende Arbeitseinrichtungen zur Vornahme entsprechender Amtshandlungen bzw. zwischenbehordlicher Kommunikation bedienen. Hierbei ist zu differenzieren zwischen dem Behordisch, welches von Einrichtungen wie Polizei, Arbeitsamt, Ordnungsamt, Stra?enverkehrsamt, Analverkehrsamt pp. verwandt werden, sowie dem Juristisch, welches ublicherweise von naturlichen wie juristischen Personen juristischen Ursprungs zur Fertigung entsprechender Schriftsatze verwandt wird. Amtsdeutsch bezweckt allgemein eine unzweideutig-prazise Formulierung einer Aussage pp., welche im unrichtigerweise als Hochdeutsch titulierten Umgangsnichtamtsdeutsch nicht in entsprechend sachlicher Formulierung moglich werden wurde. Burokratisch Zur Sachverhaltsverdeutlichung einer ggf. zu treffenden Aussage ist von einer sog. Behorde auf die vorbezeichnete Ausdrucksform zuruckzugreifen. Hierbei wird unter Berucksichtigung jedweder zur Verfugung stehenden grammatikalischen sowie vokabulativen Ausdrucksmoglichkeiten jeweils diejenige Form gewahlt, welche den auszudruckenden Sachverhalt am prazisesten und unumdeutlichsten wiedergibt. Hierbei kommt es unstreitigerweise nicht auf eine evtl. etwas umfangreichere Wortquantitat des Auszudruckenden an, sondern vielmehr auf eine Sachverhaltsverdeutlichung unter Zuhilfenahme jedweder Zurverfugungsstehungen. Stilmittel Direktparteititulierungsverzicht Unumganglicherweise ist im burokratischen auf jedwede direkte Titulierung irgendeiner Partei unbedingt zu verzichten, in Ermangelung weiterer Moglichkeiten ist eine Ruckgriffsmoglichkeit auf die Anrede „Sie“ gegeben. Unburokratisch waren in jedem Falle Anredeformen wie „ich“, „du“, „wir“ pp.. Passivivierungsgebot Ferner ist in moglichst passiver Ausdrucksweise dergestalt zu formulieren, dass Burokratischzwischenfullworter wie z.B. „ist“ entsprechend haufig aufzufinden sind, wahrend umgangsnichtsamtsdeutsche ggf. antifeministisch zu verstehende Vokabeln wie „man“ unbedingt zu vermeiden sind. Vielwortvokabelerstellungsgrundsatz Typisches Anwendungsstilmittel ist ferner die Aneinanderreihung diverser Vokabeln zu einer neuen Vielwortvokabel zur Besserverstandlichmachung verschiedener Satzkonstruktionskomplexe (Anschaulichmachungsbeispiel: Bundesbanknotenausgabealtersbeschrankungsverordnun g). Hierbei ist ferner moglich die Versubstantivierung ansonstiger Adjektivvokabeln sowie jedweder ansonstig verfugbaren Nichtsubstantive. Eine Praexistenz des zu verburokratisierenden Wortes ist in keinem Falle von Noten. Emotionsvermeidbarkeitsgebot Ferner ist unbedingt auf unmittelbare wie mittelbare Einflussnahme jedweder Emotionen im Interesse eines geregelten Amtsablaufs zu verzichten. Bei Unvermeidbarkeit eines Emotionsausdruckes ist dieser weitestmoglich zu objektivieren. |
Doppeltmoppelungskannvorschrift Auch Doppeltmoppelungen wie z.B. „Ruckantwort“, „Abschriftskopie“ pp. sind zu verwenden, ebenso wie satzstrukturbedingte Grammatikumstellungsma?nahmen, welche moglich sind zur Besserverstandlichmachung eines ansonsten quantitatsbedingt nicht mehr verstandlichzumachenden Satzes. *
Verschachtelungssystematik Soweit irgend moglich ist vorzunehmen eine moglichst strukturierte Verschachtelungssystematik, d.h. es sind einzelne Kapitel und Unterkapitel zu erstellen ohne Hinblick auf evtl. daraus aufbauende Ubersichtlichkeitsumkehrmoglichkeiten. Beispiele Umgangsnichtamtsdeutsch: „Ich zeige dir, wie man ein Haus bauen kann.“ Burokratisch: „Es wird aufgezeigt, in welcher Art und Weise die Errichtung einer Immobilie zur Nutzung als Wohnobjekt moglich ist.“ Umgangsnichtamtsdeutsch: „Was fur ein schones Wetter heute.“ Burokratisch: „Es ist festzustellen, dass die gegenwartige Klimaeinflussnahme, die gerade vorliegenden Temperatur- und Niederschlagsbedingungen betreffend, wegen derer eine Positivbeurteilung des aktuellen Zustandes der Zutreffenden entsprache, diesbezuglich eine optimistische Annahme nahelegt.“ Umgangsnichtamtsdeutsch: „Yo, Digga, check mein krasses Auto aus.“ Burokratisch: „Auf das vorbezeichnete Kraftfahrzeug wird explizit hingewiesen “ Anwender Aufgrund diverser koexistierender Amtsinhaber persistieren differenzierbare Alternativvarianten des burokratisch, welche anwenderbedingt variieren! Arbeitsamt Amtsublich fur die Bundesagentur fur Arbeit ist die Verschonerung verboserungswurdiger Negativvokabeln. So ist z.B. „arbeitslos“ durch „arbeitssuchend“ zu ersetzen und anstelle von „Sklavenarbeit“ ist die Burokratischkorrektbezeichnung „1-€-Job“ zu verwenden. Hartz-IV-Bescheide sind unstreitig-korrekterweise dergestalt auszustellen, dass der Hartz-IV-Bescheidsempfanger ohne Zuhilfenahme eines uber Beratungshilfeersuchen ggf. zu gewahrenden Rechtsanwalts au?er dem aufgefuhrten Arbeitslosengeldunterstutzungsalmosenbetrages ein Negativverstandnis aufzubringen vermag. * Beispiel Burokratisch: „Es war aufgrund zwischenzeitlich ggf. aufgenommener Nichtversteuerungsarbeitsma?nahme des ASt. eine hieraus zwangslaufigerweise resultierende Arbeitslosengeldunterstutzungsalmosenbetragsversag ung vorzunehmen.“ Umgangsnichtamtsdeutsch: „Du hast vermutlich Schwarzarbeit gemacht, also kriegst du jetzt keine Kohle mehr von uns.“ Ordnungsamt Amtsublich in regionalangesiedelten Ordnungsamtern ist eine arbeitsuberlastungsbedingte Lakonisierung ansonsten ublicherweise quantitativumfangreicheren burokratischs. Hier ist ublicherweise eine Externquellenverweisung vorzunehmen, beispielsweise auf die geltende Rechtslage, hilfsweise auf ggf. noch zu entscheidende Entscheidungen pp.. Beispiel Burokratisch: „Der Antrag war nach §§ 4486, 6832 BGB, 317 Abs. 5 S. 21 Nr. 14 LVwG abzulehnen.“ Umgangsnichtamtsdeutsch: „Das Gesetz war auf unserer Seite wegen … (endlose Auffuhrung), sodass wir uns mit deinem Wisch nicht langer befassen mussten.“ |
Polizei Eine unter Polizeivollzugsbeamten vorzunehmende Burokratischausdrucksform stellt amtsublicherweise ab auf eine Vielfachvollendung auszudruckender Vergangenheiten. Mangels entsprechender Schulabschlussbildungsvoraussetzungen ist die polizeiamtliche Ausdrucksform die umgangsnichtamtsdeutschsprechenden naturlichen Personen am ehesten verstandliche Ausdrucksform des Burokratischen.
Auf Wortaneinanderreihungskombinationsneuschopfungen war hier weitestgehend verzichtet worden, hilfsweise waren entsprechend doppeldeutig aufzufassende Ausdrucksformen unter Verunklarung der Grammatik- und Ausdruckform verwandt gehabt gewesen. Beispiel Burokratisch: „Die Besatzung bestreifte das Stadtgebiet und wurde im Zuge dieser Ma?nahme des Beschuldigten habhaft, welcher dem Wohnungseinbruchsdiebstahls bezichtigt wurde,und nahm ihn in sicheren Gewahrsam.“ Umgangsnichtamtsdeutsch: „Die Bullen sind durch die Stadt gegurkt und haben den Heini, den sie gesucht haben, gefunden, verdroschen und dann eingesperrt.“ Autoren Freie Niederschriftenableger verwenden diverse Teile oben genannter hochnasiger Stilmittel. Juristisch Juristisch ist die Perfektion des ggf. noch unprazise formulierenden Burokratischs. Zur Sachverhaltsuberverdeutlichung ist es von Juristen gegenuber Dritten verwendungsbereit. Juristischverwender Berufsstandsublicherweise wird Juristisch au?er in explizit unter Protest gegen die Beweislast zu benennenden Ausnahmefallen verwandt von Rechtsanwalten, Richtern, Rechtspflegern pp.. Juristischbestandssinn Nach Rechts- und Aktenlage ist die Nichtrechtsgrundlage fur die Burokratischperfektionierungsnotwendigkeit zum einen der Nichtmissverstandenwerdenswunsch vorbezeichneter Berufsstandsangehoriger, zum anderen ein entsprechender Selbsterhaltungstrieb v.a. der Rechtsanwalte. Nichtmissverstandenwerdenswunsch Aufgrund gegebener Regresspflichten bzw. einer gegebenen Gefahr erheblicher unverguteter notwendiger Verfahrensverzogerungsma?nahmen aufgrund aus missverstandlicher Ausdrucksweise resultierender Nachfragungsnotwendigkeiten entsprechend anderer Verfahrensbeteiligter oder unbeteiligter Dritter, welche aufgrund entsprechender Ausnahmeregelungen ein Recht auf entsprechende Nachfragemoglichkeit innehaben und nutzen, wird zur Praventivvorbeugung entsprechend drohender vorbezeichneter Ma?nahmen ein entsprechend allumfassender nichtsauslassender Sachvortrag erbracht, welcher unter Erschopfung jedweder Rechts- und Sachmoglichkeiten diese mit einbezieht, zur Ausmerzung jedweder evtl. unter Berucksichtigung jeglicher Intelligenzgegebenheiten und sonstiger moglicherweise auftretender Missverstandlichkeitsmoglichkeiten jeglicher am Verfahren beteiligter Personen sowie sonstiger Dritter, welche aufgrund entsprechender Ausnahmeregelungen Einblick in Verfahrensakten erhielten. |
Selbsterhaltungstrieb Bezuglich entsprechender Unverstandnisgegebenheiten unter Umgangsnichtamtsdeutschverwendern im Hinblick auf Juristisch ist festzustellen, dass vorbezeichnete Ausdrucksform unter Hinzuziehung des o.g. Nichtmissverstandenwerdenswunsch geeignet ist, eine dahingehende Verfahrensverkomplizierung vorzunehmen, dass Juristischlaien sowohl bei einfachen Verwaltungsverfahrensablaufen – also bei Austauschkontaktkommunikation mit Behorden und anderen Burokratischverwendern – als auch v. a. in Rechtsstreitigkeiten auf die zwangslaufige unumgangliche Rechtsanwaltsprozessbevollmachtigteneinschaltung dringend angewiesen sind. Dies ist insbesondere Usus, als die Gegenseite bereits eine Rechtsanwaltsprozessbevollmachtigteneinschaltung vorgenommen hat zur Verstandigungsbenachteiligung des ggf. zukunftigen Mandanten des einzuschaltenden Rechtsanwaltsprozessbevollmachtigten. Diese Verstandigungsbenachteiligung fuhrt zu einer Verfahrensausgrenzung Juristischunkundiger und somit zur persistierenden Existenz vorbezeichneter Juristischkundiger.
Juristischstilmittel Abgrenzend zum ublichen Amtsdeutsch geht Juristisch in weiter zu bezeichnenden Punkten uber die vorbenannte Burokratischprazisierung hinaus. Unter Verwendung von Gesetzesparagraphen wird fur Juristischunkundige eine Sachverhaltsverundeutlichung vorgenommen. Mittels Einpflegung juristischspezifischer Fremdwortewerden nichtbestehende Zusammenhange zu einem Normalleben zwecks weiterer Sachverhaltsverundeutlichung vorgenommBeispiele Juristisch: „Nach Aktenlage ist hier ein Straftatbestand gema? § 263 StGB zu vermuten, den der Beschuldigte ausweislich der anliegend uberreichten Beweismittelunterlagen zu vertreten hat.“ Umgangsnichtamtsdeutsch: „Der Typ, der angezeigt wurde, ist ein Schei?betruger, soweit ich das aus der Akte ersehe. Das ganze ergibt sich aus dem Papiermull, der diesem Wisch beigefugt ist.“ Juristisch: „Klagerischerseits wird sich verwahrt gegen den unsubstantiierten Vortrag der Revisionsbeklagtenvertreterin, insbesondere bezuglich des Vorwurfs der vorgeblich diesseits angewandten Prozessverschleppungstaktiken.“ Umgangsnichtamtsdeutsch: „Die Anwalts-Tusse, die den/die Beklagte/n in der dritten Instanz immer noch verzweifelt verteidigt, labert wirre Schei?e und es ist volliger Quatsch, dass wir den Prozess verzogern wollen. (hihi)“ Burokratischgegenwehrabwehrma?nahmen Unstreitig sind zwei persistierende Abwehrgegenwehrma?nahmen gegen jedwede Burokratischauftretensform gegeben: Zum einen die Dummdreistnachfragung bei aufgrund angewandter Sprachverkomplizierungsma?nahmen nicht mehr erfassbarem Juristischausdrucksinhalt. Diese Methode ist u.U. geeignet, Burokratischverwender dahingehend in den Wahnsinn zu treiben, dass sie schlie?lich deutsch anwenden, weil ihnen die Ausdrucksnichterklarungsnerven verlustig gehen. |
Zum anderen ist gegeben die Uberburokratisierungsmoglichkeit, welche unter Korrektanwendung jedweder vorlagig gegebener Burokratisch- und Juristischanwendungsstilmittel einzelfallsbezogene Ubertreibungsstilistiksverwendung betrieben gehabt hat. Dies hat die Zielinsaugefassung der Burokratischanwendungsverwirrung, sodass die Burokratischanwender aufgrund mangelndem eigenen Verstandnis gegenuber dem von ublicherweise Umgangsnichtamtsdeutsch anwendenden Bevolkerungsteilgruppen angewandten uberburokratischs auf einfache Kommunikationsausdrucksformen wie z.B. deutsch zuruckgreifen, womit das Uberburokratischanwendungsziel unstreitigerweise erreicht ware. Die Uberburokratisierungsmoglichkeitsanwendung erfordert zwangslaufigerweise vorliegend gegebenes Sprachverstandnis des Uberburokratisierungsanwenders sowie etwas Ubungsanwendung zur Perfektresultatserreichung und Allmittelausschopfungsmoglichkeit.
***********.stupidedia.org/stupi/Amtsdeutsch Amtsdeutsch.net, Ein praktischer Leitfaden zur konsequenten Anwendung von Amtsdeutsch im alltaglichen Sprachgebrauch ***********.amtsdeutsch.net/ |
Beamtendeutsch * * * *канцеля?рский неме?цкий язы?к
Russisch » Deutsch * * * * * *> К * * * * * * * * * * * * * *> * кан * * * * * * * * * * * *> * * * * *канцеля?рский * * * * * * * * * * * * * * * * * Ubersetzungen fur канцеля?рский im Russisch » Deutsch-Worterbuch * * * * * * * * * * * * * * * (Springe zu Deutsch » Russisch) * * * * * * * ********de.pons.eu/russisch-deutsch/канцеля?рский |
Wir bieten Ihnen an den Goethe-Instituten in Deutschland ein breites Spektrum an Deutschkursen. In unserem Kultur- und Freizeitprogramm wenden Sie Ihr Deutsch an und lernen Deutschland kennen – in einer internationalen Gruppe von Deutschlernern knupfen Sie private und berufliche Kontakte. Die Mediotheken erganzen den Deutschunterricht durch ein vielfaltiges Angebot an Materialien und Medien zum selbstandigem Deutschlernen.
|
Unsere Qualitat und Erfahrung fur Ihren Erfolg
Das Goethe-Institut verfugt uber 60 Jahre Erfahrung in der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache, in der Lehrerfortbildung und in der Entwicklung von Curricula, Prufungen und Unterrichtsmaterialien. Die Deutschkurse im In- und Ausland, die international anerkannten Deutschprufungen und die Fernlernangebote sind aufeinander abgestimmt. |
ДИАЛЕКТЫ ПОВОЛЖСКИХ НЕМЦЕВ * * * *
Переселение немецких крестьян и ремесленников, а вместе с ними учителей, священников, отставных офицеров и людей других профессий, в Россию началось после известных манифестов императрицы Екатерины II. Длилось оно с перерывами более ста лет. В результате в России появились немецкие поселения в области Поволжья, на Украине, в Санкт-Петербургской губернии, в Закавказье и Бессарабии. Несколько позже, из-за нехватки земли, немецкие колонисты освоили значительные пространства в области Черного моря, на Северном Кавказе, в Башкирии, Оренбургской области, а с конца прошлого века и в Туркестане, Сибири и Казахстане. Наши предки приносили с собой из разных мест Германии свои обычаи и обряды, существенно отличающиеся друг от друга. Обычаи и обряды "материнских колоний" вливались в обычаи и обряды "дочерних колоний" (1). Таким образом в каждом новообразованном поселении происходило смешение фольклорных традиций различного немецкого населения. Немецкие колонии отличались друг от друга не только особенностями обрядов и обычаев (например, в каждом немецком селе имелась собственная песня и своя манера её исполнения), но даже присущим каждой деревне своим разговорным диалектом. Например, жители немецкой колонии Боаро разговаривали приблизительно так: "Gusa, hastwo die Guh schun jidrangt?" "'Inja, Dada, ich habasa jidrangt." "Junga, ich danga du buliechst mich. Ich bin vorna Weila durchs Johrndierjin rinjigomm, un wennich die Guh nich an Schwanz jigricht hatt, wierscha in Brunn nunrjihopst." "Das gomt *aich nur sou vour, Dada." Или крестьяне из Боаро говорили: "Haj, Bejdr, dumo die Handa aus die Hosnfickn, ich gannsa nich jedn Daach flickn." "O Mamma, was hacksta nur immr uff mich rumm?" "Ich soa ja joornix, du sollst nur die Hosnfickn nich voreisn." (2) Жители колонии Мариенталь не меньше гордились своим диалектом. Мариентальцы отличались своим крутым характером и при малейшем недовольстве выплескивали свой гнев, не сдерживая себя при этом. Происходило это примерно так: 'Sacker-Sachermensch! Wu eilschte nor hin? Du sollscht wietig ginn mit dein dumme Karakter, wu du hoscht! Koum hoschte gess, dou gehts bei dir, wos gischte wos hoschte! So derf mr doch nit sin!' Немцы колонии Ней-Норка разговаривали между собой так: 'Bou, loss mich mol n Papiressje weckeln. Doich hat so gouter Towak.' На что другой отвечает: 'Wenn doich gouter Towak touche well, so soll doich sich ouch welcher koufe' В колонии Семеновка, распологавшейся севернее колонии Ней-Норка, жители разговаривали на гессенском диалекте. Среди колонистов Поволжья преобладали уроженцы южногерманских земель. Их диалект, более всего распространенный в колониях, был общепринятым языком общения всех иностранцев, селившихся на Волге. На этом же диалекте говорили жители главной немецкой колонии Екатериненштадт. Их "говор" звучал, примерно, так: 'Ich will dich n Vorschlag mache, Nachber: Heit kommste un helfst mich schlachte, un iwermorje komm ich zu dich un helf dich schlachte.' (3) |
Ввиду оторванности немцев Поволжья, как впрочем и других российских немцев, от своей исторической родины, язык поволжских немцев оказался предоставленным самому себе, изолированным от других германских наречий, а после 1914 года - и от немецкоязычной литературы. По этой причине язык не эволюционировал и, практически, не изменялся с XVIII века. Исключение составляют слова, заимствованные немцами из русского языка. В основном, это новые слова, возникшие в советский период развития или в результате научно-технического прогресса. Однако, если не брать во внимание эти не многочисленные заимствования, то можно с уверенностью сказать, что потомки российских немцев говорят на языке времен Екатерины II.
* * * * * * 1) Основанные на Волге немцами-колонистами первые 102 колонии назывались Mutterkolonie ("материнские колонии"); колонии, образованные позже назывались Tochterkolonie ("дочерние колонии"). * * * 2) Примеры диалогов жителей села Боаро составлены И.А. Гербером. * * * 3) Цитаты взяты из публикации: Sacks A. Meine Landsleute. // Heimatliche Weiten, 1982, № 1, s.269-286. ********wolgadeutsche.net/history/mundart.htm |
Leichte Sprache statt Behordenkauderwelsch
Mit Ubertragungen in einfaches Deutsch machen Bundesbehorden ihr Internetangebot verstandlicher fur Menschen mit Behinderungen – und alle anderen. Doch dafur sind Profis gefragt. Leichte Sprache ist nicht einfach! Wer wusste das besser als Andrea Tischner. Sie ist Ubersetzerin und Referentin fur Leichte Sprache. Leichte Sprache ist eine Ubersetzung der Alltagssprache in besonders einfaches Deutsch. Das geht allerdings nicht Eins zu Eins, betont die studierte Sozialpadagogin. Man kann es durchaus mit einer Fremdsprache vergleichen. "Man versucht die Aussage und den Sinn eines Textes zu erfassen und entwirft ihn dann neu in leichter Sprache". Leichte Sprache hat Regeln Und das bedeutet: kurze Satze, Bindestriche zwischen Wortteilen, kein Konjunktiv und keine Fremdworter. Jeder Satz enthalt nur eine Aussage. Begriffe werden erklart oder mit Beispielen versehen und Bilder sind fester Bestandteil. "Deshalb sind Texte in leichter Sprache auch grundsatzlich langer als in schwerer Sprache", so Tischner. Leichte Sprache ist nicht allein ein deutsches Phanomen. Es gibt sogar ein europaisches Logo fur Texte in dieser Sprache. Die Niederlande und Schweden sind Deutschland dabei noch einen Schritt voraus. Das schwedische Zentrum fur Leichte Sprache "Lattlast" macht eine eigene Zeitung und ubersetzt Bucher, unter anderem Henning Mankells Bestseller-Krimis. Das Angebot richtet sich auch an Sprachlerner. Burokratendeutsch verstandlich machen In Deutschland gibt es Texte in Leichter Sprache seit rund zehn Jahren. Allerdings ist das in der Offentlichkeit noch wenig bekannt. Das konnte sich jetzt andern. Seit dem vergangenen Herbst gilt in Deutschland eine Verordnung, die den barrierefreien Zugang zum Internetauftritt der Bundesbehorden regelt. Grundlagen dafur sind das Behindertengleichstellungsgesetz und die UN-Behindertenrechtskonvention, die auch Deutschland unterzeichnet hat. Etliche der Seiten etwa von Ministerien mussen demnach zusatzlich als Version in Leichter Sprache zur Verfugung stehen. Seitdem hat Andrea Tischner alle Hande voll zu tun. In ihrem Buro in Kassel sitzt sie zum Ubersetzen. Ansonsten ist sie viel unterwegs, um Mitarbeiter von Amtern oder Firmen in Leichter Sprache zu schulen. Etliches kommt jetzt in Bewegung, doch ohne Druck von unten ware die Politik vermutlich noch nicht so weit: Schon 2006 haben sich uber 20 Initiativen, Selbsthilfegruppen und Institutionen aus Deutschland, Osterreich und der Schweiz Im Netzwerk Leichte Sprache zusammengeschlossen. Andrea Tischner ist als erste Ansprechpartnerin auf der Internetseite aufgefuhrt. |
Klar und deutlich fur alle
Der jungste parlamentarische Vorsto? tragt unter anderem ihre Ubersetzerhandschrift. "Kultur fur alle" hei?t der Antrag, den die SPD Ende Januar in den Bundestag eingebracht hat und der Regeln fur barrierefreie Kulturangebote fordert. Zum ersten Mal wird gleich eine Version in Leichter Sprache mitgeliefert. Und es durfen sich durchaus alle angesprochen fuhlen, denn von solchen Texten, meint Andrea Tischner, profitieren nicht nur Menschen mit Behinderungen. Auch diejenigen, fur die Deutsch Fremdsprache ist, leiden unter Burokratendeutsch, Fachchinesisch oder Juristenkauderwelsch. "Und nicht nur die", fugt Andrea Tischner lachend hinzu. "Wer jemals ratlos vor seiner Steuererklarung gesessen hat, wei?, was ich meine." "Jeder Mensch kann Texte in Leichter Sprache besser verstehen", hei?t es im Internetportal des Netzwerks Leichte Sprache. Und so konnen aus manchem vernebelnden Politiker-Deutsch plotzlich deutliche Satze entstehen: "Diese Vertrage und Gesetze sind sehr wichtig", so steht es in dem besagten SPD-Antrag, "Aber nicht alle Regeln darin sind gut. Und vieles steht auch nur auf dem Papier. Das hei?t: Es wird nicht gemacht. Oder es wird nicht richtig gemacht. Oder es wird zu spat gemacht." Autorin: Gabriela Schaaf ***********.dw-world.de/dw/article/0,,15713412,00.html |
Die Sprache der Deutschen in Ru?land
Peter Rosenberg Als seit 1764 die ersten deutschen Kolonisten nach Ru?land zogen, konnten sie weniges aus der Heimat mitnehmen. Vieles mu?te zuruckgelassen werden, vieles ging auf der langen Reise verloren. Was sie aber „im Gepack" hatten, war ihre deutsche Kultur und Sprache. Was aber war diese „deutsche Sprache"? Wie sah die Sprache der deutschen Bevolkerung in den Dorfern an der Wolga, im Schwarzmeergebiet, im Kaukasus, spater in Sibirien und Mittelasien aus? Wie entwickelte sich diese Sprache im Laufe der Zeit, fern von Deutschland und abgeschnitten von der Sprachentwicklung in der Heimat? Wie kam es zur „Russifizierung" der Sprache dieser Siedler? Welche Folgen hatten die Deportationen und Verfolgungen in der Stalin-Zeit? Wo „lebt" heute noch die deutsche Sprache? Diese Fragen sollen im folgenden Beitrag, so gut es auf knappem Raum geht, beantwortet werden. ... ***********.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/sw/sw1/mitarbeiter/rosenberg/russland.pdf |
Текущее время: 11:56. Часовой пояс GMT. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot